Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gerichtliche Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen (§ 404a ZPO) - dargestellt anhand eines Beispielsfalles
Seibel, Mark
Seiten: 51-61

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Gerichtliche Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen (§ 404a ZPO)

dargestellt anhand eines Beispielsfalles

Inhaltsübersicht

1 Einleitung1

Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für den privaten Bauprozess hat Quack einmal treffend...

Leider ist schon seit langer Zeit festzustellen, dass Gerichte ihrer Anleitungsaufgabe (

Dabei wird sogar - jedoch nur vereinzelt - die These vertreten, der Sachverständige sei unabhängi...

Im Folgenden wird - auch anhand eines Beispielsfalles - verdeutlicht, warum derartige Thesen wede...

2 Vorgaben der ZPO

Gemäß § 359 Nr. 1 ZPO enthält der gerichtliche Beweisbeschluss ...

Die ZPO geht also davon aus, dass das Gericht Beweis nur über (streitige) Tatsachen erheben soll....

Nach § 404a Abs. 1 ZPO hat das Gericht die Tätigkeit des Sachve...

Diese Vorschriften verdeutlichen, dass das Gericht »Herr des V...

Zwischenfazit:

Der Beweisbeschluss ist der Dreh- und Angelpunkt des gerichtlichen Verfahrens und das Kernstück d...

3 Missachtung der Vorgaben der ZPO: Problemdarstellung

In privaten Bauprozessen werden die gerade dargestellten Grundsätze häufig missachtet und Sachver...

a) Kompetenzverlagerung auf den Sachverständigen

aa) Soll-Beschaffenheit einer Werkleistung

Das lässt sich gut anhand der Bestimmung der nach dem Vertrag geschuldeten Soll-Beschaffenheit ei...

In der Praxis ist feststellbar, dass sich Sachverständige mit solchen Beweisbeschlüssen - gleichs...

Dieses Verständnis entspricht der ganz überwiegenden obergerichtlichen Rechtsprechung.22

Nicht weiterführend ist in diesem Zusammenhang der vereinzelt anzutreffende Hinweis, jeder Sachve...

erkennt ebenfalls, dass die bloße Fragestellung nach der Mangelhaftigkeit einer Bauleistung im B...

Werden in einem Beweisbeschluss Fragen verwendet, die eine vorherige rechtliche Beurteilung vorau...

In einfach gelagerten Fällen mag eine eigene Vertragsauslegung durch den Sachverständigen zwar no...

bb) Sonderproblem: Funktionstauglichkeit einer Werkleistung

Bei der Beurteilung der Mangelhaftigkeit einer Werkleistung kann sich noch ein Problem stellen, d...

Die Kompetenzverteilung zwischen Gericht und Sachverständigem fordert folgendes Prozedere: Das Ge...

Hinsichtlich der Beschreibung der Anknüpfungstatsachen im Beweisbeschluss greifen Erleichterungen...

cc) Hinweis zum Mangelbegriff

Der in tatsächlicher Hinsicht nicht näher beschriebene (!) Begriff »<...

b) Unzulässige Ausforschung

Ein weiteres Problem der pauschalen Frage im Beweisbeschluss nach der Mangelhaftigkeit einer Werk...

c) Unnötige Verfahrensverzögerung

Sachverständigengutachten, die auf unzutreffend formulierten Beweisfragen basieren, fordern umfan...

d) Unbrauchbares Gutachten

Unpräzise Beweisfragen im Beweisbeschluss beinhalten immer die Gefahr, dass das Sachverständigeng...

4 Warum tun sich Gerichte mit den Vorgaben der ZPO so schwer?

Bei der nach § 404a Abs. 1 ZPO erforderlichen Leitung der Sachv...

Es bleibt festzuhalten, dass Gerichte ihrer Anleitungsaufgabe gegenüber Sachverständigen oft nich...

5 Problemlösung: Konstruktive Kooperation zwischen Gericht und Sachverständigem

Neben der bereits erwähnten sorgfältigeren Formulierung der Beweisfragen im Beweisbeschluss - die...

a) Reaktion des Sachverständigen auf den Beweisbeschluss

Die Kooperation wird maßgeblich durch die Reaktion des Sachverständigen auf den Beweisbeschluss b...

Sachverständige sollten dabei keine Scheu davor haben, Gerichte auf den Missstand der Verwendung ...

Der vereinzelt verbreiteten These, kritische Nachfragen zum Beweisbeschluss würden vom Gericht al...

Soweit gegen Rückfragen und Abstimmungen des Sachverständigen mit dem Gericht praktische Gesichts...

Sind in einem Beweisbeschluss unklare Beschreibungen oder Rechtsfragen enthalten, sollte der Sach...

Letzteres (falsche gerichtliche Entscheidung infolge fehlerhafter Vertragsauslegung durch den Sac...

b) Anhörung des Sachverständigen vor Abfassung der Beweisfrage, § 404a Abs. 2 ZPO

Die Zusammenarbeit zwischen Gericht und Sachverständigem kann auch schon weit vor der Übersendung...

Dabei kann sowohl vor als auch nach dem Erlass des Beweisbeschlusses das Durchführen eines Ortste...

Die Bereitschaft von Richtern zur Teilnahme an einem Ortstermin wird sicherlich durch die derzeit...

c) Einweisung des Richters durch den Sachverständigen

Hat der Richter Probleme, die in einem privaten Bauprozess häufig relevanten technischen, betrieb...

6 Beispielsfall

Der folgende Beispielsfall soll verdeutlichen, dass die Kooperation zwischen Gericht und Sachvers...

a) Ausgangslage71

In der Baubeschreibung des zwischen einem Bauträger und einem Erwerber 1996 geschlossenen Werkver...

Nach Bezug der Wohnung fühlt sich der Erwerber durch Lärm gestört. Er meint, die Wohnung sei in s...

b) Vorab: Auslegung des Werkvertrages

Zunächst muss der Werkvertrag hinsichtlich der Soll-Beschaffenheit des Schallschutzes ausgelegt w...

Folge: Die Frage nach dem Einhalten der allgemein üblichen Schallschutzqualität ist vorlie...

c) Formulierungsvorschlag der Beweisfragen

»Entspricht der tatsächlich ausgeführte Schallschutz in der Wohnung des Klägers ... ...

Diese Beweisfragen stellen keine unzulässigen Rechtsfragen dar.76 Das Gericht beau...

Da sich der gewählte Beispielsfall in dem schwierigen Grenzbereich der rechtlichen Beurteilung vo...

7 Fazit/Ausblick

Das Gericht muss die Beweisfragen im Beweisbeschluss so klar fassen, dass der Sachverständige in ...

Missachten Gerichte diese Grundsätze, führt das insbesondere zu folgenden Problemen: Kompetenzver...

Gerade in privaten Bauprozessen tun sich Gerichte mit der nach §

Neben der sorgfältigeren Formulierung der Beweisfragen im Beweisbeschluss lassen sich die in der ...

79 hat die Rollenverteilung zwischen Parteien, Gericht und Sachverständigem treffe...

Auch wenn das Abfassen des Beweisbeschlusses alleinige Aufgabe des Gerichts ist, können Rechtsanw...

In der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen macht man sich derzeit intensiv Gedanken über die Ur...

Literaturhinweise zur Vertiefung:

Autor

Im Technik- sowie (öffentlichen und privaten) Baurecht ist er durch zahlreiche Buchveröffentlichu...

Veröffentlichungen u.a.

Selbständiges Beweisverfahren - Kommentar zu §
aus dem Buch

Buch: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung
Blick ins Buch

Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung
51. Frankfurter Bausachverständigentag am 23. September 2016
Martin Giebeler, Reinhard Eberl-Pacan, Heinrich Wigger, Carolin Westermann, Gregor A. Scheffler, Mark Seibel
2016, 62 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9726-5

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz werden immer komplexer. Energieeffizientes Bauen erfordert deshalb eine hohe fachliche Kompetenz bei allen Baubeteiligten. Fehler bei der Planung und Ausführung können massive Mängel und Bauschäden herbeiführen. Untersuchungen zeigen, dass eine Vielzahl von Schäden aus fehlerhafter Wärmedämmung, vorhandenen Wärmebrücken und ungenügender Luftdichtheit resultieren. Wie diese Schäden vermieden, bewertet und saniert werden können, ist Thema des vorliegenden Titels.
Namhafte Bausachverständige und Experten setzen sich mit ausgewählten Fragestellungen zu diesem Themenkomplex auseinander. Die wirtschaftlichen und technischen Grenzen einer weiteren Erhöhung der rechtlichen Anforderungen an den Wärmeschutz werden diskutiert. Anhand von Fallbeispielen werden aus der Sichtweise des Praktikers Möglichkeiten, Schwachstellen und Fehlerursachen bei Innendämmung, Luftdichtheit und beim Wärmeschutz historisch bedeutsamer Gebäude aufgezeigt. Der Brandschutz bei Wärmedämmverbundsystemen ist ein weiteres Thema. Tipps und Empfehlungen zur gerichtlichen Leitung des Sachverständigen runden das Thema ab.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 34.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 34.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 44.20 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Fachtagung, Bauen im Bestand, Schadensfall, Wärmedämmverbundsystem, WDVS, Energetische Sanierung, Dämmarbeit, EnEv, Luftdichtheit, Brandschutz, Innendämmung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler