Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Seiten: 109-139

Aus dem Inhalt
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774)
Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
1 Einleitung
Der Gescheckte Nagekäfer () hat viele Namen wie Bunter Nagekäfer, Bunter oder Scheckiger Pochkäfe...
2 Allgemeines
Vité (1952; Übersicht 1...
Der Gescheckte Nagekäfer gehört zur Familie der Poch- oder Klopfkäfer (Ptinidae, früher Anobiidae...
Befallen werden Dachbalken, Fachwerk, Fenster, Möbel (selten) oder Kircheninventar, besonders gef...
3 Das Kirchengebäude - St. Katharinen-Kirche in Probsteierhagen bei Kiel
Die Kirche wurde urkundlich erstmals 1259 als einfache Feldsteinkirche erwähnt, Teile der Außenma...
Zur Situation in der Kirche: An zahlreichen Sparren zeigten sich Lebendbefall bzw. Schäden durch ...
Hintergrund: Es besteht von Seiten der Denkmalpflege der Wunsch, die Hölzer aus dem 13. Jahrhunde...
Im Firstbereich wurde kein Insekten-Lebendbefall nachgewiesen (aber durchaus Insekten-Altschäden)...
Diese Fäule-Stellen zeigen an, dass es in der Vergangenheit längere Phasen mit Undichtigkeiten de...
Andere Fäule-Schäden waren massiver, so typische Braunfäule an Balkenköpfen und Sparrenfüßen; die...
Der Befall mit dem Gewöhnlichen Nagekäfer wurde so getilgt, der Lebendbefall durch den Gescheckte...
4 Der Käfer - Das Vollinsekt
Der Gescheckte Nagekäfer ist die größte heimische Nagekäferart mit dem typischen nach unten gebog...
Lebende Käfer sind meist von März bis Juli in Gebäuden außerhalb des befallenen Holzes zu finden;...
Larven und Entwicklung
In den weißen bis milchigen Eiern entwickeln sich bei günstigen Temperaturen die Ei-Larven (Abb. ...
Bevorzugt kriechen sie in die großen Holzgefäße des Laubfrühholzes. Die Larven sind weiß mit Crem...
Nach Haustein et al. (2010) soll eine Population des Gesche...
Die Larven leben im Holz meist drei bis sechs Jahre (seltener bis zu 15 Jahren; „ortstreu“ u...
Finden sich helle Kotpartikel im ansonsten dunklen Bohrmehl, so liegt noch Lebendbefall vor; sind...
Die Schäden durch den Gescheckten Nagekäfer können bei flüchtiger Betrachtung mit denen von einig...
Das benagte Holz zeigt oft unregelmäßige Gänge von 0,2 bis 3 mm Durchmesser (Abb. 19 und...
Auffällig bei unseren Untersuchungen waren einige verdeckte Fäule-Bereiche mit Gelbem Porenschwam...
6 Klassische Insekten-Bekämpfung nach Norm und Holzschutz
In der Kirche in Probsteierhagen wurden Fledermäuse (Braunes Langohr - ) im Glockenstuhl gefunden...
Unterschieden wird dabei in der DIN 68800-4 zwischen Insekten-Schaden (Altschaden ohne lebende La...
6.1 Nachweis von Schäden und Lebendbefall
Die Schadenszuordnung erfolgt durch den Nachweis der linsenförmigen Kotpartikel (Abb. 36) sow...
6.2 Vitalitätsnachweis mit Monitoring
Das Monitoring in Deutschland gründet sich u. a. auf die Publikationen von Vit<...
Dank
Für viele schöne Befallsstücke und Informationen danken wir zudem herzlich Frau Pia Haun (Trier) ...
Literatur
Berg, M.; Laar von, Claudia (2005): Holzzerstörende Insekten au...
Becker, Günter (1953): Räuber und Parasiten holzzerstörender In...
Belmain, Steven R.; Blaney W. M.; Simmonds, M. S. J. (1998): Ho...
Belmain, Steven R.; Simmonds, Monique S. J.; Blaney, Walter M. ...
Birch, Martin C.; Keenlyside, J. J. (1991): Tapping behaviour i...
Bravery, A. F.; Berry, R. W.; Carey, J. K.; Cooper, D. E. (2003...
Coleman, G. R. (2001): The chemical control o the deathwatch be...
Coggins, C. R. (1991): Growth characteristics in a building. In...
Cymorek, Sigfried (1984): Schadinsekten in Kunstwerken und Anti...
Eckstein, Karl (1916): Zerstörung des Holzes durch Holzschädlin...
Fisher, Ronald C. (1938): Studies Of The Biology Of The Death-W...
Fisher, Ronald C. (1941): Studies Of The Biology Of The Death-W...
Goulson, D.; Birch, Martin C.; Wyatt, T. D. (1994): Mate locati...
Graßmann, Peter; Grosser, D.; Remes, F.; Elsholz, H.-P.; Fischer, J.; ...
Haustein, Tilo; Haustein, V. H.; Laar, C. v.; Noldt, U. (2010):...
Haustein, Tilo; Haustein, Vera H. (2015): Holzschädigende Insek...
Hickin, Norman E. (1964): Household insect pests. An outline ot...
Klopfer, Reiner (2007): Entscheidungsfindung für Bekämpfungsmaß...
Kollmann, Franz (1951): Technologie des Holzes und der Holzwerk...
König, Ewald (1957): Tierische und pflanzliche Holzschädlinge. ...
Malenkovic, Basilius (1907): Die Holzkonservierung im Hochbau m...
Noldt, Uwe (2003): Beispiele und Anforderungen zum Monitoring v...
Noldt, Uwe (2005): Insekten. In: Müller, J. (Hrsg.) Holzschutz ...
Noldt, Uwe (2007): Monitoring von holzzerstörenden Insekten - A...
Noldt, Uwe (2014): Insekten. In: Binker G.; Brückner, G.; Flohr...
Noldt, Uwe (2017): Holzschäden durch Insekten. In: Graßmann, Pe...
Noldt, Uwe; Niederfeilner, Alexander (2007): Anwendung der stat...
Pasqual, C. et al. (2019): Fauna Europaea: https://fauna-eu.org...
Ridout, Brian V. (2001): The population dynamics of the deathwa...
Theden, Gerda; Kottlors, C. (1965): Verfahren zum Sichtbarmache...
Vité, Jean Pierre (1952): D...
Waentig, Friederike; Krupa, Andreas (2007): Monitoring von Holz...
White, P. R.; Birch, M. C.; Church, S.; Jay, C.; Rowe, E.; Keenlyside,...
Wyatt, Tristram; Birch, Martin (2001): Finding a mate - Tappig ...
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden; Sabine Schönherr
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0317-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Holz ist aktuell der Bau- und Werkstoff, dem das größte Potenzial für zukunftsorientiertes Bauen zugeschrieben wird, der aber auch Forschung und Baupraxis vor neue Herausforderungen stellt. Auf dem 23. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz diskutierten Experten aktuelle Fragestellungen und stellten neueste Erkenntnisse vor, die in diesem Band zusammengefasst werden.
Die Holzforschung AUSTRIA präsentiert in ihrem Beitrag ein Konzept zur gewerkeübergreifenden Optimierung der Schnittstellen bei der Implementierung von TGA im mehrgeschossigen Holzbau.
Breiten Raum nimmt das Thema Holzschäden durch Schimmel, Pilze und Insekten ein. Anhand praktischer Beispiele werden Ursachenfindung und erfolgreiche Sanierungsverfahren erläutert. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie eine biologische Schädlingsbekämpfung durch den Einsatz natürlicher Feinde wie den Buntkäfer gelingen kann. Dazu werden die Neuerungen der überarbeiteten Holzschutznorm DIN 68800-4 zum Thema Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten erklärt.
Abgerundet wird der Band mit der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse aus dem Holzverbundbau und ihrer praktischen Umsetzung sowie des derzeitigen Diskussionsstands zum Brandschutz im Holzbau.
Verfügbare Formate
Holzschutz, Holzbau, Bauschaden, Holzschutz, Holzschutzmittel, Feuchtemessung, Flachdach, TGA, Schimmel, Holzschädling, Holzverbundbau, Verbundwerkstoff, Brandschutz,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler