
Geschichte der Gartenkunst
Streifzüge durch vier Jahrtausende. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2007Fachbibliothek Grün
Günter Mader
2006, 240 S., m. 190 meist farb. Abb. 24,5 cm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
ISBN 978-3-8001-4868-4
Inhalt
In dem Buch wird ein Bogen über vier Jahrtausende Geschichte der Gartenkunst geschlagen. Die Betrachtungen reichen von den Gärten des Altertums bis zu Anlagen des 20. Jahrhunderts. Der Autor beschreibt die verschiedenen Epochen und veranschaulicht ihre stilistischen Besonderheiten anhand von beispielhaft ausgewählten Gärten und Parks. Farbfotos und Zeichnungen machen die Geschichte der Gartenkunst lebendig und verlocken zu eigenen Besichtigungsreisen. Aus dem Inhalt: - Gartenkunst der Antike - Ursprünge der Gartenarchitektur, - Die Gärten des Mittelalters - zwischen Krautgarten und Paradies, - Islamische Gartenkunst - Europas Begegnung mit dem Orient, - Der italienische Renaissancegarten - Wiedergeburt der Gartenkunst, - Die Gärten des Barock - architektonische Raumkunstwerke, - Der Englische Landschaftsgarten - Inszenierung Arkadiens, - Gartenkunst des 19. Jahrhunderts - Grün im Zeitalter der Industrialisierung, - Gartenkunst des 20. Jahrhunderts - die Wege zum internationalen Stil der Gegenwart.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
- Gartenkunst der Antike - Ursprünge der Gartenarchitektur - Die Gärten des Mittelalters - zwischen Krautgarten und Paradies - Islamische Gartenkunst - Europas Begegnung mit dem Orient - Der italienische Renaissancegarten - Wiedergeburt der Gartenkunst - Die Gärten des Barock - architektonische Raumkunstwerke - Der Englische Landschaftsgarten - Inszenierung Arkadiens - Gartenkunst des 19. Jahrhunderts - Grün im Zeitalter der Industrialisierung - Gartenkunst des 20. Jahrhunderts - die Wege zum internationalen Stil der Gegenwart
Autoreninfo
Günter Mader, geboren 1950, ist Diplomingenieur und freier Architekt in Ettlingen. Seit einigen Jahren liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Planung von Gärten und Freiräumen. Günter Mader ist Autor zahlreicher Buch- und Fachzeitschriftenveröffentlichungen zu den Themen Architektur, Städtebau, Garten und Landschaft. Er war von 1995 bis 2000 Lehrbeauftragter für Geschichte der Gartenkunst an der Fachhochschule Nürtingen, seit 1999 ist er Dozent für Freiraumplanung an der Fachhochschule Karlsruhe. Durch seine Gastdozententätigkeit in der Schweiz und in Frankreich sowie durch die Planung und Betreuung von Gartenkunstreisen, unter anderem für Hapag Lloyd auf der MS Europa, ist Günter Mader international in Fachkreisen sehr bekannt.
Gartenkunst, Geschichte, Gartenarchitektur, Gartengestaltung, Gestaltungselement, Parkanlage, Landschaftsarchitektur, Landschaftsgarten, Altertum, Antike, Mittelalter, Renaissance, Barock, Islam, Nutzgarten, Ziergarten, Englischer Garten, Schlosspark, Industrialisierung, Gegenwart,
"Gärten sollen kein Geschwätz sein"
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 40
Gustav Lüttge. Gartenkunst der Nachkriegsmoderne
2021, 448 S., historische und Farbabbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Gestalten mit Stein im Garten
Wege, Terrassen, Treppen, Mauern und Einfassungen
3., Aufl.
2020, 124 S., m. zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau
Mauerbau, Treppenbau, Holzbau
2019, 312 S., 276 CAD-Zeichnungen. 240 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Theodor & Otto Froebel
Gartenkultur in Zürich im 19. Jahrhundert
2019, 235 S., 151 Abbildungen. 30 cm, Softcover
gta Verlag
Gartengestaltung
Das Standardwerk für die Praxis
4., überarb. Aufl.
2019, 264 S., 250 Abb. 268 mm, Hardcover
BLV Buchverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2355
1999, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Tempelgarten. Neuruppin
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Herzog, Rainer; Degle, Michael
Der Monopteros-Hügel im Englischen Garten in München. Über die prinzipielle Annäherung an das ursprüngliche Bild.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Gebauer, Mathias
Die Gutslandschaft und ihre Maulbeerallee. (K)eine Allee von vielen? Zernikow
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Schmidt, Horst
Japangärten in Deutschland. Wie die Globalisierung eine neue Gartenkultur nach Europa holte.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Erzepky, Katharina Marie
Der rote Faden ist gelb. Grundschule Am Reesenbüttel in Ahrensburg. Neubau des Schulhofs
Landschaftsarchitekten, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler