Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Geschichte des Holzbaus am Beispiel des Holzbrückenbaus in Amerika und Europa


Autor: Steinbrecher, Diethard
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Seiten: 13-61
2018
 

Publikationslisten zum Thema:
Holzbrücke, Historisch, Entwicklung, Überblick, Verkehrsweg, Hängebrücke, Weide, Geflecht, Steinbrücke, Pontonbrücke, Pfahl, Montage, Flussbrücke, Römerzeit, Pfeilergründung, Verfahren, Baukunst, Handel, Holzkonstruktion, Verteidigung, Zugbrücke, Festigkeit, Entwurf, Hängewerk, Sprengwerk, Tragwerk, Lebensdauer, Brückenkonstruktion, Verkehrslast, DIN, Berechnung, Bemessung, Hochwasser, Bogenbrücke, Fachwerk, Netzwerk, Träger, Stahlbrücke, Materialprüfung, Transport, timber bridge, hitorical, development, overview, traffic route, suspension bridge, pasture, netting, stone bridge, pontoon bridge, pile, assembly, bridge across a river, Roman period, pile foundation, method, architecture, commerce, timber construction, defense, drawbridge, strength, design, suspended truss, truss, structure, duration of life, bridge construction, live load, DIN, calculation, design, flood, arch bridge, framework, network, girder, steel bridge, material testing,
 
aus dem Buch
Buch: Holzbau im Bestand
Holzbau im Bestand
Historische Holztragwerke Beispiele für substanzschonende Erhaltung
Hrsg.: Wolfgang Rug
2018, 508  S., 210 mm, Softcover
Beuth
ISBN 978-3-410-28175-7

zurzeit nicht lieferbar

Inhalt

In dem Beuth-Praxis-Band liegt der Fokus auf der substanzschonenden Erhaltung von historischen Holzbauteilen und -konstruktionen. Die Autoren berichten über ihre Erfahrungen aus langjähriger Sanierungs- und Instandsetzungspraxis und beleuchten die Erhaltung historischer Holzbauwerke sowohl aus denkmalpflegerischer als auch aus ingenieurtechnischer Sicht. Inhaltliche Schwerpunkte: Geschichte der Holzbauentwicklung; Praxiserfahrungen bei der Bauzustandsbewertung und der statisch-konstruktiven Bewertung (unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse zur statischen Nachweisführung mit modifizierten Teilsicherheitsbeiwerten und zur Anwendung von Methoden zur in-situ Festigkeitssortierung); Korrosion von Holz; Ertüchtigung von Holzbauteilen und -konstruktionen.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Holzbrücke, Historisch, Entwicklung, Überblick, Verkehrsweg, Hängebrücke, Weide, Geflecht, Steinbrücke, Pontonbrücke, Pfahl, Montage, Flussbrücke, Römerzeit, Pfeilergründung, Verfahren, Baukunst, Handel, Holzkonstruktion, Verteidigung, Zugbrücke, Festigkeit, Entwurf, Hängewerk, Sprengwerk, Tragwerk, Lebensdauer, Brückenkonstruktion, Verkehrslast, DIN, Berechnung, Bemessung, Hochwasser, Bogenbrücke, Fachwerk, Netzwerk, Träger, Stahlbrücke, Materialprüfung, Transport, timber bridge, hitorical, development, overview, traffic route, suspension bridge, pasture, netting, stone bridge, pontoon bridge, pile, assembly, bridge across a river, Roman period, pile foundation, method, architecture, commerce, timber construction, defense, drawbridge, strength, design, suspended truss, truss, structure, duration of life, bridge construction, live load, DIN, calculation, design, flood, arch bridge, framework, network, girder, steel bridge, material testing, Holzbau, Bestand, Holztragwerk, Historisch, Erhaltung, Substanz, Beispielsammlung, Denkmalpflege, Tragwerksplanung, Instandsetzung, Konstruktion, Standsicherheit, Bewertung, Bauzustand, Untersuchung, Norm, Zuverlässigkeit, Festigkeitssortierung, Bauholz, Historisches Gebäude, Anwendbarkeit, Untersuchung, Ultraschall, Impuls, Laufzeit, Messung, Eindringtiefe, Erfahrungsbericht, Sanierungspraxis, Instandsetzung, Praxis, Brettschichtholz, Rekonstruktion, Biegeträger, Sanierung, Verbundkonstruktion, Stabwerk, Software, Binder, Altholz, Brettbinder, Nasskühlung, Instandhaltung, Nagelplatte, Fachwerkbau,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rug, Wolfgang; Held, Heidrun; Linke, Gunter
Riss-Sanierung und Verstärkung von Brettschichtholz-Konstruktionen 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Fischer, Frank; Rug, Wolfgang
Erhaltung von Barackenbauten im Konzentrationslager Ravensbrück als Beispiel hochgradig typisierter Bauwerke 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Rug, Wolfgang; Liebscher, Lutz
Schulsporthalle Bad Lausick - Bauwerksdokumentation und Rückbau einer 100 Jahre alten Hetzer-Konstruktion 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Teichmann, Christoph
Sanierung eines Fachwerkhauses von 1819 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Linke, Gunter; Rug, Wolfgang
Untersuchungen zur Tragfähigkeit einer historischen Brettschichtholz-Konstruktion 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Börner, Tommy; Linke, Gunter; Rug, Wolfgang
Rekonstruktion und Ertüchtigung mittels Verzahnung zusammengesetzter Biegeträger 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Yan, Liu
The Woven Arch Bridges from Southeast China in Bavaria 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Liebig, Jens
Umbau einer Feldscheune in ein Einfamilienhaus unter Verwendung von Altholz und Mondphasenholz 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Rug, Wolfgang
Bewertung der Standsicherheit von Holztragwerken beim Bauen im Bestand - Bauzustandsuntersuchung und -bewertung 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Schulz-Brize, Thekla
Beispiele antiker Holztragwerke 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Kühnel, Tillmann
Verwendung von Holzelementen bei den Wohnhäusern der Newar in Dhulikhel, Nepal - Werkbericht zur Bauaufnahme 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Linke, Gunter; Rug, Wolfgang; Pasternak, Hartmut
Festigkeitssortierung von Bauholz in historischen Gebäuden - Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Ultraschall-Impulslaufzeitmessung 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Steinbrecher, Diethard
Geschichte des Holzbaus am Beispiel des Holzbrückenbaus in Amerika und Europa 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Mautschke, Steffen; Mautschke, Margarete-Christine
Schäden an Fachwerkbauten und Sanierungspraxis 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Seemann, Axel; Nisse, Andreas
Bohlenbinderkonstruktionen - eine holzsparende historische Bauweise 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Loebjinski, Maria; Rug, Wolfgang; Pasternak, Hartmut
Aktuelle Normen für den Bestandsbau mit Holz und beispielhafte Zuverlässigkeitsuntersuchungen 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Stützer, Christian
Holz-Beton-Verbundkonstruktlonen - Bemessung mit herkömmlicher Stabwerkssoftware 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Fritz, Jonas; Linke, Gunter; Rug, Wolfgang
Untersuchung zur Anwendbarkeit der Eindringtiefenmessung für die Festigkeitssortierung von Holzbauteilen in bestehenden Holzkonstruktionen 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Teichmann, Christoph
Dachaufstockung - ein außergewöhnlicher Wohnraum entsteht 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Seemann, Axel
Substanzschonende Sanierung von Holztragwerken - Beispiele aus der Praxis 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Geier, Kurt
Instandhaltung genagelter Hallendächer - Erfahrungsbericht 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Nisse, Andreas
Holzbauteile im Bestand - Tragwerksplanung und Instandsetzung 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Siebert, Katrin
Abbau und Wiederaufbau einer 100 Jahre alten Hetzerkonstruktion - Schulsporthalle Bad Lausick 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Liebscher, Lutz; Toppel, Jörg; Rug, Wolfgang
Schäden an Nagelplattenkonstruktionen und Instandsetzungslösungen 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Liebscher, Lutz; Toppel, Jörg; Rug, Wolfgang
Schäden an genagelten Brettbinder-Konstruktionen und Instandsetzungslösungen 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Bauen+ Schwerpunkt: Gebäudetechnik
Bauen+ Schwerpunkt: Gebäudetechnik
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, ca. 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019
Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019.
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Holz ist aktuell der Bau- und Werkstoff, dem das größte Potenzial für zukunftsorientiertes Bauen zugeschrieben wird, der aber auch Forschung und Baupraxis vor neue Herausforderungen stellt. Auf dem 23. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz diskutierten Experten aktuelle Fragestellungen und stellten neueste Erkenntnisse vor, die in diesem Band zusammengefasst werden. Die Holzforschung AUSTRIA präsentiert in ihrem Beitrag ein Konzept zur gewerkeübergreifenden Optimierung der Schnittstellen bei der Implementierung von TGA im mehrgeschossigen Holzbau. Breiten Raum nimmt das Thema Holzschäden durch Schimmel, Pilze und Insekten ein. Anhand praktischer Beispiele werden Ursachenfindung und erfolgreiche Sanierungsverfahren erläutert. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie eine biologische Schädlingsbekämpfung durch den Einsatz natürlicher Feinde wie den Buntkäfer gelingen kann. Dazu werden die Neuerungen der überarbeiteten Holzschutznorm DIN 68800-4 zum Thema Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten erklärt. Abgerundet wird der Band mit der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse aus dem Holzverbundbau und ihrer praktischen Umsetzung sowie des derzeitigen Diskussionsstands zum Brandschutz im Holzbau.


DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Annette Hafner
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2020, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
 
 
Die ökologische Mustersiedlung auf einem ehemaligen Kasernengelände in München setzt neue Maßstäbe im Holzbau. Verschiedene Holzbauweisen und Gebäudetypen bis zu sieben Geschossen werden dort an acht Bauprojekten nebeneinander erprobt mit dem Ziel einer abschließenden wissenschaftlichen Bewertung. So kommen Holzskelett-, Holzrahmen- und Holzhybridbauweisen zum Einsatz. Die enge Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und Forschungsaufträge der Ruhr Universität Bochum (RUB) und der Technischen Universität München (TUM) gewährleisten eine fundierte Auswertung der baubegleitenden Monitorings. Das Projekt leistet über die Realisierung von Wohnraum hinaus einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Das neue Quartier wird, eingebettet in die umgebende Parklandschaft, auch ein attraktives Angebot an sozialer, kultureller und kommerzieller Infrastruktur bieten. Bauband 4 stellt die acht Gebäudetypen vor und untersucht im Detail die Potenziale der unterschiedlichen Bauweisen.


Diffusionsoffener Holzrahmenbau des Bio-Solar-Hauses
Alexander Lawrenz
Diffusionsoffener Holzrahmenbau des Bio-Solar-Hauses
Grundlagen und Anwendung in der Praxis
2020, x, 90 S., 7 SW-Abb., 66 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Im Rahmen der Arbeit gilt es u. a. zu untersuchen, wie sich der Wasserdampf, der im Innenraum anfällt, sowohl in den Wandbauteilen als auch in der Luftschicht verteilt. Dies inkludiert ebenso die Behaglichkeit der Raumluft. Dazu wird ein realisiertes BSH in situ vermessen, parallel dazu im Sinne einer Referenz Wandprüfkörper in einem Klimaschrank hinsichtlich ihrer Diffusions- und Feuchtespeichereigenschaften untersucht und zudem entsprechende Bauteilschichten sowie das BSH anhand von WUFI-Fallbeispielen simuliert. Dadurch soll eine Grundlage für weiterführende Forschungsarbeiten geschaffen werden, die sich dem diffusionsoffenen Holzrahmenbau im Speziellen des Haus-im-Haus-Prinzip widmen und eine Alternative zu konventionellen Baustilen, welche bspw. auf ein Lüftungskonzept angewiesen sind, bieten.


Zeitraum
Zeitraum
Eine Reise durch drei Jahrzehnte Schweizer Holzbau
2020, 344 S., 230 Abb. 32 cm, Hardcover
Christoph Merian Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Übertragungsfunktionen im Holzbau
Ulrich Schanda, Andreas R. Mayr, Fabian Schöpfer
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für den gesetzlich geforderten Schallschutznachweis ist eine Prognose der Schallemissionen von Installationsgeräuschen und gebäudetechnischen Anlagen sowie der Köperschallübertragung im Gebäude erforderlich. Für den Holzbau sind hierfür bislang keine Prognoseverfahren verfügbar. Somit kann der Nachweis des geforderten Schallschutzes im Holzbau formal nur durch bauakustische Messungen im ausgeführten Gebäude erbracht werden. Hierfür wird ein empirisches Verfahren basierend auf gemessenen Übertragungsfunktionen vorgeschlagen. Um ein empirisches Prognosemodell abzuleiten, wurden die vorhandenen Daten anhand von Kategorien gruppiert. Aus diesen Gruppen wurden repräsentative Spektren für die Übertragungsfunktionen abgeleitet. Damit ist nun erstmals eine Abschätzung des resultierenden Schalldruckpegels im Holzbau möglich.


Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Ondrej Kyjanek, Oliver David Krieg, Tobias Schwinn, Achim Menges
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Holzbau basiert heute auf Leichtbausystemen mit einem sehr hohen Vorfertigungsgrad. Der Automatisierungsgrad der Fertigung im Holzbau ist jedoch im Vergleich zu anderen Industriebranchen immer noch sehr gering. Ziel dieses Projektes ist es daher, einen möglichen Einsatz der Mensch-Roboter-Kooperationsfertigung zu analysieren und zu bewerten, um den Automatisierungsgrad in der Holzbauvorfertigung zu erhöhen und flexibel zu halten. Die Forschungsarbeit verfolgt einen vierstufigen Forschungsansatz bestehend aus Analyse, Systematisierung, Entwicklung und Evaluierung: basierend auf der Analyse des aktuellen Stands der Technik im Holzbau und der verfügbaren Technologien der Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) und der Systematisierung der Ergebnisse, werden praktikable MRK-Workflows entwickelt und diese abschließend durch eine Reihe von Produktionssystemprototypen bewertet.


Neue Potentiale im konstruktiven Holzbau durch acetylierte Buche. Abschlussbericht
Jürgen Graf, Reiner Klopfer, Dennis Röver
Neue Potentiale im konstruktiven Holzbau durch acetylierte Buche. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3132
2019, 70 S., 61 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Buchenholz liegt zukünftig in großen Mengen vor und hat das Potential im konstruktiven Holzbau vermehrt zur Anwendung zu kommen. Die Verfügbarkeit als Bauprodukt kann in Zukunft deutlich zunehmen, wenn Fragen der Festigkeitssortierung, der Verwendung von Holzteilen geringer Qualität und der Marktbereitstellung auf der einen Seite sowie Fragen der Klebbarkeit, der Keilzinken-verbindungen und der Dauerhaftigkeit auch für Verwendungen im Außenbereich auf der anderen Seite besser untersucht und gelöst werden. In diesem Forschungsvorhaben sollen daher experimentelle Untersuchungen an hochwertiger, vorsortierter Buche für BS-Holz mit > GL 48 (astfrei, dyn. E-Modul > 15 000 N/mm2, Bauteilbreite 100 mm) an Kleinproben, Teilproben und Proben in Bauteilgröße nach DIN EN 384 und DIN EN 408 durchgeführt und daraus ableitende mittlere Festigkeiten und Steifigkeiten ermittelt werden. Die Eigenschaften von acetyliertem Buchenholz sollten mit den Eigenschaften von nativem Buchenholz verglichen werden. Damit sollen Grundlagen für die Bemessung von Bauteilen aus Buchen BS-Holz von frei bewitterten Brücken, Türmen, Hallentragwerken, Parkhäusern, Überdachungen, Fassaden, Balkonen etc. mit diesem innovativen Baustoff bereitgestellt werden.


Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Stefan Bacher, Camille Châteauvieux-Hellwig, Melina Martin, Thomas Ecker, Michael Rudolph, Andreas Rabold
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Mangelnde Planungsdaten erschweren es gerade klein- und mittelständigen Unternehmen, zu denen sehr viele Holzbaubetriebe gehören, den Einstieg in den mehrgeschossigen Holzbau, der nicht nur aus ökologischer Sicht vorteilhaft ist. So wurden auch in der neuen DIN 4109 nur drei Aufbauten für leichte Flachdächer berücksichtigt. Die Zielsetzung des Projektes besteht daher in der Bereitstellung von Planungsunterlagen für verschiedene Konstruktionsvarianten von Flachdächern und leicht geneigten Dächern, die insbesondere den Anforderungen an den Schallschutz genügen sowie den weiteren Leistungseigenschaften wie Wärme- und Feuchteschutz entsprechen. Die Untersuchungen wurden an praxisnahen Dachaufbauten durchgeführt, um die Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Flachdächern und leicht geneigten Dächern beschreiben und Planungsunterlagen gut geeigneter Konstruktionen zur Verfügung stellen zu können.


Leitungsdurchführungen im Holzbau
Catherina Thiele, Dirk Lorenz, Thomas Scherer, Stephan Birk, Sebastian Simon
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsprojekt "Leitholz" beschäftigte sich mit der Anwendung und Prüfung von Leitungsabschottungen im Holzbau. Bekannte, im Massiv- oder Trockenbau zugelassene, Abschottungssysteme sollten bezüglich ihrer Anwendbarkeit im Holzbau untersucht werden. Weiterhin sollte überprüft werden, ob die Prüfbedingungen für Abschottungen im Massivbau auf Abschottungen in Holzbauteilen übertragen werden können. Aktuell stellt zur Leitungsabschottung im Holzbau eine gewerkübergreifende Lösung die gängige Praxis dar. An der Stelle der Leitungsdurchführung wird der Werkstoff Holz durch ein massives Bauteil (Beton / Mörtel) substituiert. Die Leitungsabschottung erfolgt dann innerhalb des massiven Bauteils. Abschottungssysteme können unter nicht wesentlicher Abweichung von ihren Anwendbarkeitsnachweisen eingebaut werden. Im Forschungsprojekt wird eine neue Methode "Holz-in-Holz" erarbeitet. Ziel ist an der Stelle der Leitungsdurchführung nicht weiter einen anderen Werkstoff einzubringen. Die Abschottung soll in Holzmodulen stattfinden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Marboe, Isabella
Alpencamping Nenzing, Vorarlberg. Camping de luxe
Architektur Aktuell, 2020
Weymann, Andreas
Nachhaltig kleben mit Verpackungshotmelts
Holztechnologie, 2020
Deuber, Martin
Für Erlebnishungrige und Geniesser. Camping Campadi Ogna Trun, Iso Huonder. werk-material 753
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Schmidiger, Cyrill
Vortex, Athletendorf / Studentenwohnheim der Universität und ETH Lausanne. Symbolreiche Architektur
Architektur Aktuell, 2020
Horisberger, Christina
Sitzplatz zum Kanal. Färberhaus, Winterthur (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler