Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gestalten mit Rundumblick. Die Architektin Beate Schnitter


Beckel, Inge
Artikel aus: Werk Bauen + Wohnen
ISSN: 0257-9332
(Schweiz):
107/74, Nr. 1/2, 2020
S.57-60, Abb., Lit., Grundr., Lagepl.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 34

Publikationslisten zum Thema:
Architektenportrait, Architektin, Berufsausübung, Architektentätigkeit, Architekturauffassung, Projektdarstellung, Fallbeispiel, Wohnungsbau, Klassische Moderne, architectural portrait, female architect, practice of profession, Profession of architect, architectural interpretation, project representation, case study, housing construction,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Hans Gugelot
Hans Gugelot
Die Architektur des Design
2020, 168 S., 170 Abb. 21 cm, Softcover
av edition
 
 
Der holländische Architekt Hans Gugelot kam 1954 an die Ulmer Hochschule für Gestaltung (HfG). Mit seinen Produktentwürfen trug er wesentlich zum Erfolg dieser legendären Hochschule bei. 1956 entwickelte er gemeinsam mit Dieter Rams für die Firma Braun das Radiogerät "SK 4", das als "Schneewittchensarg" zu einer Ikone des westdeutschen Nachkriegsdesign wurde. Hans Gugelot entwarf zahlreiche Industriegüter für führende Hersteller: Rasierapparate, Möbel, Nähmaschinen, Diaprojektoren, Züge für den Nahverkehr. Er engagierte sich in der Lehre an der HfG sowie beim Aufbau des National Institute of Design mit mittlerweile drei Standorten in Indien und gab entscheidende Impulse für die Entwicklung des Berufsbildes des "Industriedesigners". Das Buch beschäftigt sich mit einzelnen Schwerpunkten von Gugelots Wirken und schildert zugleich das Lebensgefühl und die Lebensumstände der gestalterischen Avantgarde in der jungen Bundesrepublik. Hans Gugelot war Wegbereiter des Systemdesign und wichtiger Industriedesigner des 20. Jahrhunderts. Der Lehrer an der Ulmer Hochschule für Gestaltung prägte entscheidend die Anfänge des Braun-Design.


Aalto
Louna Lahti
Aalto
2020, 96 S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 
Alvar Aalto (1898-1976) ist einer der bedeutendsten Architekten Finnlands. Mit seinem Werk hat er das zeitgenössische, architektonische Denken seiner Zeit nachhaltig beeinflusst. Als Vertreter des plastischen Stils wurde er bekannt durch seine großzügigen Wohn-, Zweck- und Schulbauten. Nüchtern und rational entwarf er strenge Linien und klare Formen. Später fließen immer mehr organische Formen in seine Architektur ein. Aalto macht sich auf besondere Art die naturgegebene Umgebung zu Nutzen, was zu seinem Markenzeichen wird. Auch als Raumgestalter und Designer war er erfolgreich - so sind bis heute die von ihm designten Gebrauchsgegenstände und Möbel nach wie vor populär.


Figur und Grund
Heinz Hirdina
Figur und Grund
Edition Bauhaus, Band 40
Entwurfshaltungen im Design von William Morris bis Richard Buckminister Fuller
2020, 256 S., 190 s/w- und Farbabbildungen. 243 x 175 mm, Hardcover
Spector Books
 
 

F. L. Wright
Bruce Brooks Pfeiffer
F. L. Wright
Kleine Reihe Architektur
2020, 96 S., m. 120 Abb. 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 
Ruhige Schlichtheit, lang gestreckte Horizontalen und offene Innenraumkonzepte bestimmten den Baustil Wright`s, der 1893 in Chicago sein erstes Architekturbüro eröffnete. Seine "organische Architektur" bediente sich sowohl der Naturmaterialien wie Holz, Naturstein und Ziegeln, wie auch industrieller Baustoffe wie Stahl und Beton. In dem Band werden neben vielen anderen seiner Bauten das Guggenheim-Museum und sein eigenes Haus "Talesien" vorgestellt. Besonders reizvoll sind auch seine wunderbar leichten Architekturzeichnungen.


Fritz Schumacher
Hartmut Frank
Fritz Schumacher
Hamburger Köpfe
2020, 352 S., 100 Abb. 21.5 cm, Hardcover
Ellert & Richter
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Speidel, Manfred
Dominikus und Gottfried Böhm
Das Münster, 2020
Wittschieben-Kück, Kathrin
Die Verwendung der Säulenordnungen bei Ludwig Hoffmann (1852-1932)
INSITU, 2020
Neflin, Jan
Villa Benkemoun. Meisterwerk der organischen Architektur aus den 1970er-Jahren von Emile Sala
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Adam, Hubertus
Narrative der Landschaftsarchitektur
Detail, 2020
Barteis, Olaf
Historische Architektur als Teil des Alltags. Thema - Militello und Pagnano (kostenlos)
Bauwelt, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler