Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gestaltkonfiguration und Verantwortung. Entwurf architektonischer Bauteile und Designprodukte im halbautomatisierten Dialog zwischen Anbieter_innen und Kund_innen am Beispiel proportionsoptimierter Produktansichten
Kulcke, Matthias
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 127 S., Abb., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Teilautomatisierung von Kundengesprächen durch digitale Werkzeuge als Mittel der Neu- und Ausgestaltung von Gestaltgebungskooperationen zwischen Produktdesigner_innen, Baugestalter_innen, handwerklichen Produzent_innen sowie Vermarkter_innen auf der einen und deren Kund_innen auf der anderen Seite. Diese Gestaltgebungskooperationen werden am Beispiel proportionsoptimierter Produktansichten exemplarisch betrachtet. Dabei stehen insbesondere sogenannte (digitale) Produktkonfiguratoren im Fokus; digitale Systeme, die u. a. die Eingabe von Parametern durch Nutzer_innen erlauben und dann individuelle Instanzen von kundenspezifisch anpassbaren Serienprodukten bereitstellen, z. B. als digitale Repräsentationen und/oder als Produktionsdatensätze. Speziell geht es um solche Produktkonfiguratoren, die responsiv auf Kundenwünsche mit der Rückgabe von alternativen Möglichkeiten der Gestaltgebung von Produkten und architektonischen Bauteilen reagieren. Diese Systeme werden bezüglich ihrer Vorschlagserzeugung durch digitale Algorithmen und der verschiedenen Möglichkeiten ihrer Konzeption sowie der Aspekte ihrer betrieblichen Implementierung diskutiert. Hier wird besonderes Augenmerk auf ästhetikbezogene Gestaltkategorien gelegt, sowie auf den Umgang mit aus diesen begründeten Einschränkungen und Regeln, durch welche eine automatisierte digitale Responsivität als Teil von Gestaltgebungsprozessen in Kooperationen erst ermöglicht wird. Im Rahmen der Ermittlung von Beispielalgorithmen für mögliche Abläufe von Kundendialogen in digital gestützten Gestaltgebungskooperationen wurden mehrere Methoden und dazugehörige Software entwickelt, die in den jeweiligen Kapiteln vorgestellt werden. Dazu gehören eine Makroprogrammierung zur Unterstützung qualitativer Inhaltsanalysen und ein Programm zur Erstellung von Ablaufdiagrammen auf Basis von Textverdichtungen in einer spezifischen Syntax. Letzteres ist Teil der Auswertungen narrativer leitfadengestützter Interviews mit Expert_innen und erlaubt den halbautomatisierten Vergleich von Ablauf-diagrammen zur Identifikation wiederkehrender Ablaufstrukturen sowie deren modulare Nutzung innerhalb einer weiteren als Teil der Arbeit entwickelten Software. Die besondere Form der qualitativen Inhaltsanalyse von Experteninterviews mit Übersetzung von Textteilen in derart codierte Ablaufdiagramme wird in diesem Zusammenhang erstmalig angewendet und stellt eine methodische Entwicklung dar, die über den Untersuchungsgegenstand hinausweist. Gleiches gilt für das als Rasteranalyse programmierte Proportionsanalysewerkzeug, das die Einbettung verschiedenster Proportionssysteme ebenso erlaubt wie die Setzung von Abweichtoleranzen.
Bauteil, Produkt, Entwurf, Gestaltung, Formbildung, Formgebung, Proportion, Optimierung, Architekt, Designer, Produzent, Hersteller, Auftragnehmer, Kunde, Auftraggeber, Kooperation, Dialog, Ablauf, Automatisierung, Konfiguration, Hilfsmittel, Werkzeug, Digitalisierung, Software, construction component, product, design, design, pattern formation, design, proportion, optimization, architect, designer, producer, producer, contractor, customer, client, cooperation, dialog, drain, automation, set-up, remedy, tool, digitizing,
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb. u. 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauprojekte erfolgreich entwickeln und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, ca. 300 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Treehugger. Touristeninformation in Brixen (kostenlos)
Baukultur, 2021
Kido, Ewa Maria; Cywi?ski, Zbigniew; Kawaguchi, Hidetoshi
Tradition and modernity in the structural art of steel?glass structures in Japan
Steel Construction, 2021
Simboli urbani. Arte pubblica: quale ruolo per i monumenti?
Domus, 2021
Kotzan, Holger
Überdimensionales Tortenstück. Haus für Kinder (kostenlos)
Baukultur, 2021
Oppliger, Valentin
Die Wärme von Holz. Unterbringungszentrum, Genf. Acau Architecture SA, Carouge
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler