Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gestaltung der Zugänge in Baugruben oder Schächten bei der Ausführung von Rohrvortriebs- und Tunnelbauarbeiten. Teil 1: Verkehrswege in fertiggestellten Baugruben und Schächten


Heidtmann, Hans-Christian; Becker, Eckhard; Göttert, Volker; Spod, Ulf; Vogel, Thomas
Artikel aus: Bauportal
ISSN: 1866-0207
(Deutschland):
Jg.133, Nr. 4, 2021
S.30-33, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1222


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.bgbau.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Baugrube, Zugang, Rohrvortrieb, Tunnelbau, Verkehrsweg, Arbeitssicherheit, Gestaltung, Fluchtweg, Planung, Arbeitsschutz, Schutzmaßnahme, Regelung, Treppenturm, Unfallverhütung, Aufzug, Aufstieg, Dimensionierung, Trittsicherheit, Steigleiter, Absturzsicherung, Personenaufnahmemittel, Hebezeug, Personentransport, Anwendungsbeispiel, Platzbedarf, building pit, access, pipe driving, tunnel construction, traffic route, industrial safety, design, escape route, planning, employment protection, protective measure, control, staircase tower, accident prevention, lift, sizing, slip protection, vertical ladder, safety against falling, passenger transportation vehicles, lifting appliance, passenger transportation, example of application,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Marketing für Architekten und Ingenieure
Katja Domschky
Marketing für Architekten und Ingenieure
Von innen nach außen - Leistungen und Kompetenzen erfolgreich kommunizieren
2016, 192 S., 82 Abb., 3 Tab. und 21 Arbeitsblätter zum Herunterladen und Bearbeiten, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Praxisorientierte Unternehmensführung für Ingenieure und Architekten
Marcus Kollmann
Praxisorientierte Unternehmensführung für Ingenieure und Architekten
2016, 189 S., 30 Tabellen, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Nachfolger im Architektur- und Ingenieurbüro
Dietmar Goldammer
Der Nachfolger im Architektur- und Ingenieurbüro
18 Ratschläge für einen gelungenen Start
2013, 34 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Übernahme und Weiterführung eines Planungsbüros mit dem vorhandenen Know-how und den eingearbeiteten Mitarbeitern ist oft die bessere Alternative als die Gründung eines neuen Büros. Um ein technisches Unternehmen auch wirtschaftlich erfolgreich zu führen, bedarf es jedoch diverser Kenntnisse und Fähigkeiten. Dabei haben Nachfolger oft andere Vorstellungen als ihre Vorgänger. Sie haben ein anderes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit. Und sie müssen zumeist mehr können als ihre Vorgänger. Das Buch gibt Hinweise und Denkanstöße zu den wichtigsten Aspekten der Nachfolge, von der Mitarbeiterführung und Kundenpflege über die Formulierung von Unternehmenszielen und Businessplänen bis zu Marktanalyse und Projektkalkulation.


Organisation der Nachfolge im Architektur- und Ingenieurbüro
Dietmar Goldammer
Organisation der Nachfolge im Architektur- und Ingenieurbüro
2011, 120 S., 37 Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Geht der Inhaber eines Architektur- und Ingenieurbüros in den Ruhestand, sollte die Nachfolge sorgfältig und frühzeitig organisiert sein, um den Fortbestand und wirtschaftlichen Erfolg des Büros langfristig zu sichern. Hierzu gibt dieser Ratgeber wertvolle Ratschläge. Im Mittelpunkt des Buches stehen der Übergeber und der Übernehmer. Gezeigt wird, wie beide zueinander finden, und welche Voraussetzungen dafür auf beiden Seiten gegeben sein müssen. Das Buch verdeutlicht, dass die Übergabe eines Unternehmens auch viel mit Psychologie zu tun hat und begründet, warum der Kaufpreis fast nie gleich dem (materiellen) Unternehmenswert ist, welche Rolle die "weichen" Erfolgsfaktoren spielen, warum im Fall der persönlichen Nachfolge der Senior dem Junior helfen muss und warum die finanzielle Vorsorge des Seniors selbst eine wichtige Bedeutung hat. Besondere Beachtung wird der Übergangszeit geschenkt und aufgezeigt, wie der Senior sich auf die Zeit danach vorbereiten und wie der Junior in seine neue Aufgabe hineinwachsen kann.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm, Brian Klusmann, Carla Pütz, Michael Zibell
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3111
2019, 216 S., 63 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Anwendung der Methode BIM steht derzeit im Fokus der Digitalisierung der Baubranche. Um die Effizienz der Bauwirtschaft zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Bauunternehmen zu stärken, ist die Anwendung der Methode BIM über die Planung hinaus auch während der Bauausführung unabdingbar. Insbesondere KMU, die 99% der Bauunternehmen ausmachen, müssen mit der Methode vertraut gemacht werden, um eine durchgängige Anwendung zu ermöglichen. Eine Umfrage unter KMU der Baubranche zeigte, dass die größten Hemmnisse bei der Anwendung der Methode BIM die Kosten für die Anschaffung von Software und die Schulung von Mitarbeitern sowie der hierfür benötigte Zeitfaktor sind. Bei der Umsetzung des Datenviewers wurden diese Aspekte berücksichtigt. KMU können mit Hilfe des Datenviewers Informationen für ihr Gewerk aus einem Datenmodell erhalten ohne selber ein Softwareprodukt kaufen zu müssen. Die Informationen werden gewerkespezifisch vorgefiltert und können in die gewohnten Programme der KMU exportiert werden. Eine Weiterentwicklung des Demonstrators zu einer marktreifen Lösung kann KMU die Arbeit mit der Methode BIM deutlich erleichtern.


Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Andreas Blum
Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Bauforschung, Band T 2810
1997, 176 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des IÖR-Workshops wurden vorliegende konzeptionelle Ansätze und Erfahrungen zu Hintergründen und Rahmenbedingungen einer Adaption von Umweltmanagementsystemen für das Bauwesen zusammengetragen. Es wurden die Anforderungen an praktikable Umweltmanagementsysteme im Bauwesen diskutiert. Im Bericht sind sowohl Vorträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops wiedergegeben als auch erweiternde und ergänzende Beiträge weiterer Expertinnen und Experten. Der Band gliedert sich in drei Abschnitte: 1. Eher theoretische Beiträge zu konzeptionellen und instrumentellen Grundlagen des Umweltmanagements im Bauwesen; 2. Beiträge zu Ansätzen einer praktischen Umsetzung und bereits vorliegenden Praxiserfahrungen; 3. Ergänzende Beiträge und Erfahrungen aus angrenzenden Bereichen. Eine Zusammenfassung der Diskussion sowie einen Überblick zu den Anforderungen an Umweltmanagementsysteme im Bauwesen bietet die im Anhang aufgenommene Dokumentation des Workshops.


Umsetzung von Forschungsergebnissen in Bauunternehmen
G. Dressel, K.M. Dressel
Umsetzung von Forschungsergebnissen in Bauunternehmen
Bau- und Wohnforschung
1985, 232 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ausgehend von den Zielen und Aufgaben der Bauforschung, dem Stand der Zielerreichung bzw. Aufgabenerfuellung, die u.a. auch die Ergebnisse einer Befragung von 54 Bauunternehmen zu den nachfolgend aufgefuehrten Forschungsthemengruppen enthalten (Bautechnik, Rationalisierungsmassnahmen, Bauplanung / Arbeitsvorbereitung, Altbaumodernisierung und -sanierung, Arbeitsbedingungen und Umwelteinfluesse, Strukturanalyse und Marktanpassung), werden die Probleme bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen bei Forschern und in den Bauunternehmen analysiert. Ziel des vorliegenden Forschungsberichtes ist die Darstellung von Loesungsvorschlaegen zur Verbesserung der Umsetzung von Forschungsergebnissen in den Bauunternehmen, wobei angesichts der konjunkturellen Lage der Unternehmen bauwirtschaftliche Fragen im Mittelpunkt des Interesses stehen bzw. Forschungen die mittelfristig in den Bereichen Gesellschaft und Umwelt, Marktteilnahme, Logistik, Produktion, Finanzierung, Management und Organisation sowie Baurecht Loesungen anbieten. (roe)


Unternehmensplanung als Ergaenzung der Rationalisierung im Baubetrieb
Unternehmensplanung als Ergaenzung der Rationalisierung im Baubetrieb
1976, 275 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Donner, Christoph; Rösch, Hendrik; Johnen, Gregor; Niemann, André
Werden unsere wasserwirtschaftlichen Entscheidungen durch Digitalisierung und KI in Zukunft besser?
Energie Wasser-Praxis, 2022
Schilling, Rainer
An die "Gefahrtragung" wird bei Verträgen viel zu wenig gedacht. GalaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2022
Schilling, Rainer
Mehrvergütung wegen kontaminierter Böden. GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2022
Knuf, Holger
Das Sicherstellen des beherrschten Betriebs. Beherrschter Betrieb von technischen Anlagen (Teil 9 - Abschluss)
Der Facility Manager, 2022
Wietersheim, Mark von
Gutachterkosten sind schwierig zu reklamieren. Vergütungsansprüche
Fliesen Platten, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler