Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gesundheit fördern durch Zugang zu naturnahen Naherholungsräumen. Ein Beitrag der Geoinformation zur Bewertung urbaner Grünflächen


Autor: Tietz, Rafael; Schweikart, Jürgen
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Seiten: 25-34
2019
 

Publikationslisten zum Thema:
Stadtraum, Naherholungsraum, Grünraum, Nutzung, Empfehlung, Erreichbarkeit, Auswirkung, Vergleich, Literaturangabe, urban space, close-in recreation space, green area, use, recommendation, accessibility, effect, compromise,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heimann, Stefan; Schnauder, Ingo; Seidel, Michael; Selle, Benny
Hydraulischer Widerstand von Holz in kleinen Fließgewässern 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Breuer, Michael; Dalyanci-Berns, Ayse; Hoffmann, Sascha; Panoscha, Maria
Bauaufnahme des Lefke-Tors in Iznik (Türkei) mit geodätischen Methoden 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Piepereit, Raul; Pries, Margitta
Verfahren zur Aufbereitung von virtuellen Stadtmodellen für Strömungssimulationen 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Neubart, Rainer; Schweikart, Jürgen; Franke, Conrad
Städtische Straßenraumgestaltung, Lebensqualität und Teilhabe gesundheitsbeeinträchtigter Menschen im wohnungsnahen Lebensumfeld. Beobachtungen und Ergebnisse einer Vorstudie in Berlin 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Balder, Hartmut
Straßenbaumpflanzungen in der modernen Stadt 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Winkler, Juliette; Sturm, Patrick; Beck, Matthias
Untersuchungen zum Hochtemperaturverhalten von Reisschalenasche-basierten One-Part Geopolymeren mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Rojek, Lukasz; Hehl, Klaus; Möller, Matthias; Richter, Markus; Bischoff-Schaefer, Monika
Entwicklung eines sensorgestützten Steuerungssystems für eine ressourcenschonende Bewässerung in der Landwirtschaft von Feld- und Fruchtgemüse auf Basis der Nahbereichsphotogrammetrie (PLANTSENS) 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Janich, Ingo; Berger, Jürgen
Einflussfaktoren beim Frostversuch auf den Frost-Tau-Widerstand von Beton 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Resnik, Boris; Schlenzka, Tilman
Frühzeitige Erkennung von sicherheitsrelevanten Defekten an den Flanschverbindungen von WKA-Türmen 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Klemens, Jeremy
Gutachten für Straßenräume und Plätze, ein aktueller Überblick Kommunikationsfaktor für mehr Fußverkehr 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Füsser, Klaus
Ideen zu einer Theorie der Straßenraumgestaltung 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Scheffer, Sina; Domnick, Immelyn
Interaktive kartographische Infografiken als Web-Anwendungen - am Beispiel der aktuellen Flüchtlingssituation 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Tietz, Rafael; Schweikart, Jürgen
Gesundheit fördern durch Zugang zu naturnahen Naherholungsräumen. Ein Beitrag der Geoinformation zur Bewertung urbaner Grünflächen 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Buckenauer, Julia; Schomacker, Ronny
Island - Schauplätze der germanischen Mythologie als physiographische Karte 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Balder, Hartmut; Rehfeld-Klein, Matthias; Goll, Leonie; Nickel, Darla
Urbane Gehölze und dezentrale Regenwasserbewirtschaftung - ein zukunftsweisender Ansatz 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Garten der Glückseligkeit
Stefanie Syren, Ulrike Romeis
Garten der Glückseligkeit
Der Nepal Himalaya Park in Bayern. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2018, Kategorie Bestes Pflanzenportrait
2017, 96 S., Mit ca. 120 Farbfotos 261 mm, Hardcover
DVA
 
 
Alles begann mit der Weltausstellung in Hannover im Jahr 2000. Hier entdeckte Heriberth Wirth den Nepal-Pavillion, den er nach Abschluss der Ausstellung als Geschenk für seine Frau erwarb - nicht ahnend, welche Konsequenzen dies mit sich bringen würde. Heute ist der Pavillion Mittelpunkt einer beeindruckenden Gartenanlage in Wiesent bei Regensburg, die fernöstliche Faszination mit meditativer Ruhe vereint. Fast 9 Hektar Natur mit über 3500 verschiedenen Pflanzenarten laden den Besucher zum Träumen und Verweilen ein. Die weltweit größte Sammlung an Pflanzen aus dem Himalaya, die ursprünglich auf einer Höhe von über 3000 m wachsen, schafft einen kleinen Einblick in die florale Welt dieser unberührt schönen Landschaft; Buddha-Darstellungen aus Burma, Tibet und Nepal sowie hinduistische Götter lassen den Besucher in die faszinierende Kultur dieser Länder eintauchen.


Der Forstenrieder Park
Der Forstenrieder Park
Von der Jagdlandschaft zum Erholungsgebiet. Hrsg.: Verein Freunde des Forstenrieder Parks e. V
2012, 144 S., m. zahlr. Illustr. 215 mm, Hardcover
MünchenVerlag
 
 
Der Forstenrieder Park ist ein Naturpark im Südwesten Münchens. In dem Band wird seine Entwicklung von der historischen Jagdlandschaft zum heutigen Erholungsgebiet beschrieben.


Tod, Glück und Ruhm in Sanssouci
Adrian von Buttlar, Marcus Köhler
Tod, Glück und Ruhm in Sanssouci
Ein Führer durch die Gartenwelt Friedrichs des Großen. Hrsg.: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Vorw. v. Helmut Dogerloh
2012, 160 S., 110 farbige Abb. 20 cm, Softcover
Hatje Cantz Verlag
 
 
Der Garten von Schloss Sanssouci wurde unter der eigenwilligen Regie Friedrich des Großen zum Spiegelbild seiner persönlichen und politischen Rolle. Wegeführungen, Pflanzungen, Bau- und Bildwerke drücken seine Vorstellungen von Tod, Glück und Ruhm aus. Friedrich nutzte bekannte mythologische Repräsentationsformen, aber auch geheimnisvolle allegorische Anspielungen und emblematische Hinweise. Die "Achse der Erkenntnis" definiert sein preußisches Arkadien als beste aller Welten, wo sich der "Philosoph von Sanssouci" mit seinen Freunden den Künsten und Wissenschaften widmete. Die "Achse der Macht" repräsentiert hingegen seinen Ruhm und Anspruch als europäischer Monarch, der sich nicht nur über die Dynastien der Hohenzollern und Oranier, sondern auch aus der Tradition der Pharaonen, der römischen Kaiser und des Sonnenkönigtums Ludwigs XIV. legitimierte.


Inseln im Häusermeer
Hartwig Stein
Inseln im Häusermeer
Eine Kulturgeschichte des deutschen Kleingartenwesens bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs- Reichsweite Tendenzen und Gross-Hamburger Entwicklung. Dissertationsschrift
2., überarb. Aufl.
2000, 758 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die Studie untersucht die Geschichte des deutschen Kleingartenwesens im Spannungsfeld von Natur und Industrie-Kultur, Fluchtpunkt Paradies und Gravitationszentrum Moderne, naturistischem Exodus und großstädtischer Mietskasernierung, Frei(zeit)raum und sozialer Kontrolle, schreberpädagogischer Provinz und alternativ-ökonomischer Nische, politischer Reformbewegung und privatem Glücksverlangen. Vor diesem Hintergrund zeichnet sie mit den Methoden der Geistesgeschichte und Ideologiekritik, der Sozial- und Alltagsgeschichte, der Mentalitätsgeschichte und Verbandssoziologie ein Panorama, das von den Armengärten des Spät-Absolutismus bis zum Bedeutungsverlust der Kolonien im Zeichen von "Wirtschaftswunder" und Massentourismus reicht.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Überprüfung einer Öko-Checkliste für die Verbesserung von Schiabfahrten im Hinblick auf ihre Umwelteinflüsse
Hans-Peter Schroll, Christof Corazza
Überprüfung einer Öko-Checkliste für die Verbesserung von Schiabfahrten im Hinblick auf ihre Umwelteinflüsse
Bauforschung, Band T 2311
1989, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Projekt "Überprüfung einer Öko-Checkliste für die Verbesserung von Skiabfahrten in Hinblick auf ihre Umwelteinflüsse" wurde vom Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit der Anstalt für Landschaftspflege durchgeführt. Als Grundlage für dieses Überprüfungsverfahren diente eine auf die Überprüfung von bestehenden Skisportanlagen adaptierte "Öko-Checkliste", in die das auf dem Gebiet der Skipistenökologie derzeit vorhandene Basiswissen eingebracht wurde. Damit soll eine rasche und gezielte Erhebung der Schäden durch Skierschließungen und daraus resultierend deren Sanierung erreicht werden. Als Ergebnis wurden Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Pistenstandards erarbeitet, um schwerwiegenden, langfristigen Schäden an der Umwelt vorzubeugen. Das Skigebiet "Christlum" in Achenkirch wurde als Projektgebiet ausgewählt. Zusätzlich wurden Erfahrungen aus verschiedenen Gebieten mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen berücksichtigt. Eine Anforderung an die "Öko-Checkliste" ist neben vollständiger Erfassung der Auswirkungen und Maßnahmenorientierung die rasche Durchführbarkeit der Überprüfung. Sieht man von den in Einzelfällen notwendigen Detailuntersuchungen ab, so läßt diese Checkliste eine relativ einfache und rasche Überprüfung von bestehenden Skigebieten zu. Voraussetzung ist ein entsprechend geschultes und erfahrenes Überprüfungspersonal. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ando, Tadao
Guerriglia verde
Domus, 2020
Fischer, Danielle
Langer Park im Fluss
Tec 21, 2020

Chinesische Landschaftsgärten als Vorbild (kostenlos)
Architektur & Technik, 2019
Aeberhard, Raphael; Weidmann, Rebekka
Von Uster lernen: Stadtwälder als Teil des städtischen Freiraumsystems
Anthos, 2019
Kipar, Andreas
Lebe dein grünes Wunder. Landschaft in Städten, Essen (D) (kostenlos)
Architektur & Technik, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler