Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gesundheitliche Aspekte
Reifenstein, Hans
Seiten: 304-313

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

8 Gesundheitliche und umweltbezogene Aspekte bei der Anwendung von Holzschutzmitteln

8.1 Gesundheitliche Aspekte

8.1.1 Einleitung

Holzschutzmittel enthalten biozide (bios - Leben, cadere - töten) Wirkstoffe, um Holz und Holzwer...

8.1.2 Amtliche Prüfung von Holzschutzmitteln

Gegenwärtig gibt es in der Bundesrepublik Deutschland drei Prüfverfahren, in denen Holzschutzmitt...

Neben Prüfungsämtern, die eine biologische Wirksamkeitsprüfung der Holzschutzmittel durchführen, ...

8.1.3 Gesundheitliche Bewertung von Holzschutzmitteln

Auf der Grundlage eines vom ehemaligen Bundesgesundheitsamt (BGA) und vom UBA gemeinsam erarbeite...

Unabdingbare Voraussetzung für ein sinnvolles methodisches Vorgehen ist die genaue Kenntnis der W...

Gesetzmäßige Analogien zwischen chemischer Struktur und Wirkung sind bisher nur zum Teil erarbeit...

Ein gesundheitliches Einvernehmen für Holzschutzmittel wird seitens des BfR bei vorliegenden Prüf...

So dürfen Holzschutzmittel mit RAL-Gütezeichen, wenn sie ausschließlich für den privaten Gebrauch...

Für Holzschutzmittel, die nur für den gewerblichen Gebrauch bestimmt sind, gelten grundsätzlich d...

8.1.4 Biozide Wirkstoffe in Holzschutzmitteln

Auf der Grundlage der genannten Bewertungskriterien für Holzschutzmittelwirkstoffe sind in Anpass...

Die in Kapitel 6, Tabelle 6.2 dargestellte Auflistung der Wirkstoffe ist als eine „Posi...

Eine Sonderstellung nehmen die wasserlöslichen Chrom(VI)-Verbindungen (Chromtrioxid, Chromsäure, ...

Nach heutigem Kenntnisstand gibt es für alle Einsatzbereiche, in denen nach den baurechtlichen Be...

Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 618 „Ersatzstoffe, Ersatzverfahren und Anwendu...

8.1.5 Holzschutzmittel in Innenräumen

Vor dem Hintergrund der PCP-Altlastenproblematik richtete sich die besondere Aufmerksamkeit auf d...

Diesem Minimierungsgebot der Biozidanwendung in Innenräumen tragen die Holzschutznormen Rechnung,...

Der Nutzenaspekt des vorbeugenden chemischen Holzschutzes an tragenden und aussteifenden Holzbaut...

Bei Kenntnis der Emissionsrate, die für Holzschutzmittelwirkstoffe vom jeweiligen Dampfdruck abhä...

Aus den ermittelten Raumluftkonzentrationen können Risikoabschätzungen durch Vergleich der täglic...

An großflächigen, nichttragenden Hölzern wie Paneelen, Deckenverkleidungen u. a. fällt im normal ...

8.1.6 Sanierung von Holzschutzmittel-Altlasten

In zahlreichen Wohnhäusern und anderen Gebäuden trifft man noch heute auf Rückstände von Holzschu...

Während in den alten Bundesländern Pentachlorphenol(PCP)-haltige Holzschutzmittel großflächig in ...

Wegen gesundheits- und umweltgefährdender Eigenschaften wurde die Anwendung der Wirkstoffe DDT un...

Zur Abwehr von Gefährdungen ist in vielen Fällen eine Sanierung erforderlich, deren Durchführung ...

Für die Sanierung DDT-/Lindan-belasteter Dachgeschosse gibt es keine Sanierungsrichtlinie. Beim A...

8.1.7 Biozidgesetz und Holzschutzmittel

Mit der im Mai 1998 in Kraft getretenen europäischen Biozid-Produkt-Richtlinie und deren Umsetzun...

Das deutsche Biozid-Gesetz, das die zur Umsetzung der Richtlinie erforderlichen Regelungen enthäl...

In der ersten Phase des Programms wurde eine Identifizierung und Notifizierung der alten Wirkstof...

In der zweiten Phase werden gegenwärtig auf europäischer Ebene prioritär die notifizierten Wirkst...

8.1.8 Schlussfolgerungen

Wegen des bioziden Gefahrenpotentials bedarf der Einsatz von Holzschutzmitteln besonderer Aufmerk...

Nach kritischer Abwägung des Einsatzes von Holzschutzmitteln ist eine sorgfältige Auswahl des für...

Chemischer Holzschutz in baulichen Anlagen ist bestimmungsgemäß und sachgerecht durch ausgewiesen...

Für den privaten Anwender sind im Holzschutzmittelverzeichnis nur Holzschutzmittel zur vorbeugend...

Die für den Heimwerker bestimmten Holzschutzmittel weisen in der Regel ein geringeres Gefährdungs...

Literaturverzeichnis zu Kapitel 8.1




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler