Gesundheitsfaktor Licht
Quelle: licht.wissen
Frankfurt/Main (Deutschland)
Selbstverlag
2012, 63 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.
ISBN: 978-3-926193-81-0
Serie: licht.wissen, Nr.07

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.licht.de]
Licht ist für alle lebensnotwendig. Es beeinflusst den Hormonhaushalt, steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus und ist an der Bildung wichtiger Vitamine beteiligt. Es kann zum Wohlbefinden beitragen und hat Auswirkung auf unsere Stimmung. Licht beeinflusst die Gesundheit und wirkt auf die Körperfunktionen und die Psyche des Menschen. Im Falle von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit gewinnt Licht eine große Bedeutung, da es den Heilungsprozess beeinflussen kann. Bei längeren Krankenhausaufenthalten oder Bettlägerigkeit sollten Patientinnen und Patienten durch den richtigen Einsatz von Licht unterstützt werden. Bei älteren Menschen, und hier insbesondere Bewohnern von Altenheimen oder Pflegeeinrichtungen, verbessern sich durch eine vernünftige Beleuchtungssituation der Tag-Nacht-Rhythmus und das Wohlbefinden. Eine richtige Beleuchtung, zum Beispiel am Arbeitsplatz, trägt zur Vermeidung von Unfällen und langfristig zu einem gesunden Leben bei. So spielt Licht im Arbeits- und Gesundheitsschutz eine wichtige Rolle. Dies gilt in besonderem Maße für die Arbeitsplätze im Gesundheitswesen, die besonderen Ansprüchen genügen müssen. Unterschiedliche Lösungen für vielfältige Raumfunktionen wie Operationssaal, Aufwachraum, Untersuchungs- oder Behandlungszimmer sind dabei gefragt. Die Planung und Bereitstellung des richtigen, für den Anlass geeigneten Lichtes sollte dabei von Experten sichergestellt werden. Forschungsergebnisse der Lichttechnik können hierbei wichtige Erkenntnisse liefern. Auch sind Kenntnisse über die normativen Vorgaben notwendig. Eine kooperative Zusammenarbeit von z. B. Medizinern, Biologen, Architekten, Lichttechnikern, Ingenieuren bzw. der Forschung und der Industrie ist hierfür die Grundlage.
Beleuchtungsplanung, Lichtplanung, Lichttechnik, Beleuchtungstechnik, Norm, Gesundheitswesen, Pflegeeinrichtung, Altenheim, Krankengebäude, Arbeitsplatz, Operationssaal, Behandlungsraum, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, lighting planning, light planning, illuminating engineering, lighting technology, standard, public health, nursing home, home for the elderly, hospital building, job, operating room, treatment room, employment protection,
2016, 796 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz. Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden
2015, 473 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Faszination Licht
Licht auf der Bühne
4., , überarb., aktualis. u. erw. Aufl.
2010, 299 S., 353 SW-Abb., 397 Farbabb. 316 mm, Hardcover
Prestel
Sonnenschutz
Schutz vor Überwärmung und Blendung
2008, 83 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solar Energy Applications to Buildings and Solar Radiation Data
Proceedings of the EC Contractors' Meeting held in Brussels, Belgium, 1 and 2 October 1987
1988, 200 S., numerous figures and tables, Hardcover
Springer Netherlands
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2871
2014, 86 S., 80 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Licht, Luft, Sonne, Waerme und gesundes, behagliches Wohnen
Bau- und Wohnforschung
1986, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen an Sonnenkollektoren
1978, 21 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr Licht! Was die neue DIN EN 17037 "Tageslicht in Gebäuden" für die Planung bedeutet
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Seete, Maik
Die Tageslichtnorm. Belichtung
Dachbau Magazin, 2021
Jocher, Thomas; Pakula, Jakub; Romero, Diego
LUX: natürliche Ressource in Stadt und Haus. Geometrische Zusammenhänge von städtebaulichen Anordnungen und Tageslichtausbeute in der Planung nutzen
Bauen plus, 2021
Kunkel, Julian; Beck, Sebastian; Babilon, Sebastian; Tran, Quoc Khanh
Ideales Licht im Innenraum. Messtechnische Untersuchung zirkadian wirksamer Beleuchtungsgrößen im Büro
Licht, 2020
Seibt, Rudi
Insel Spiekeroog - LED als Chance. Licht im öffentlichen Raum (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler