Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Quelle: Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Dresden (Deutschland)
Selbstverlag
2016, VIII,511 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-86780-475-2
Serie: Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Nr.57
Konferenz: Dresdner Wasserbaukolloquium, Dresden (Deutschland), 2016, 39

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: https://henry.baw.de]
Das Dresdner Wasserbaukolloquium bot auch 2016 eine Erfahrungsaustauschplattform für Wissenschaftler, Behörden und Ingenieurbüros. Das Thema des Kolloquiums wurde in insgesamt 51 Fachvorträgen durchleuchtet. Einleitendes Thema war die Darstellung der Herausforderungen bei der Umsetzung beider EU-Richtlinien aus Sicht der Länder. Weitere Referenten berichteten aus ihren Erfahrungen bei der Umsetzung von Hochwasserschutzprojekten und/oder Gewässerentwicklungsmaßnahmen und wie diese gemeinsam unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung erfolgreich umgesetzt werden können. Auch aktuelle Forschungsthemen zur Weiterentwicklung von hydronumerischen Modellen gekoppelt mit 3d-Stadtmodellen (FloRiCiMo), Konzepten zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern (KNEF++), Gewässer-Morphologie-Bauwerksinteraktion ebenso wie Teilprojekte aus der BMBF-geförderten ReWaM-Familie wurden vorgestellt.
Hochwasserrisikomanagement, Gewässerentwicklung, Wasserrahmenrichtlinie, Hochwasser, Risikomanagement, Fließgewässer, Hydrodynamik, Talsperre, Sediment, Treibgut, Böschungssicherung, Wasserstraße, Monitoring, Ufersicherung, Wasserbau, Sturzflut, Buhnenbau, Gewässerschutz, Tagung, Konferenz, Watercourse development, water framework directive, flood, risk management, running waters, hydrodynamics, embankment, sediment, slope protection, waterway, bank stabilization, hydraulic engineering, groyning, water protection, meeting,
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2021, XII, 350 S., 18 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Auswirkungen und Schutz
3., Aufl.
2020, xxii, 715 S., XXII, 715 S. 331 Abb., 34 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, xi, 236 S., 8 SW-Abb., 97 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Wirtschaftlichkeit
3., Aufl.
2020, ix, 317 S., IX, 317 S. 203 Abb., 15 Abb. in Farbe. 254 mm, Hardcover
Springer
Regenerierung und Sanierung von Brunnen
Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen der Brunnenalterung und möglicher Gegenmaßnahmen
3., Aufl.
2019, 620 S., 23 cm, Hardcover
Vulkan Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2981
2016, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untergrundhydraulische Berechnungen an Flussdeichen auf bindigen Deckschichten
siehe auch: Buss, Johann. Unterströmung von Deichen. tech.Diss. Braunschweig 1987/92.
1987, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Theoretische und experimentelle Vorstudien zur Frage des Lufteintrags und Lufttransports an Sohlbelüftern in Hochgeschwindigkeitsströmungen
1987, 71 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme und Hochwasserrisikomanagementpläne 2021 - 2027 für die deutschen Flussgebiete
Wasser und Abfall, 2022
Jüpner, Robert; Miegel, Konrad; Barion, Dirk
Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaft feiert 20. Geburtstag
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Hengl, Michael; Stephan, Ursula
Beckenrampen - Fließtiefenberechnung bei stark überströmten Riegeln
Wasserwirtschaft, 2022
Hengl, Michael; Stephan, Ursula
Beckenrampen - Dimensionierung und Stabilität bei Hochwasser
Wasserwirtschaft, 2022
Donner, Christoph; Rösch, Hendrik; Johnen, Gregor; Niemann, André
Werden unsere wasserwirtschaftlichen Entscheidungen durch Digitalisierung und KI in Zukunft besser?
Energie Wasser-Praxis, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler