Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gewellte Aluminium-Fassade. Exklusiver Quay Club in London auf der Themse


Artikel aus: Fassadentechnik
ISSN: 0948-1214
(Deutschland):
Jg.26, Nr. 4, 2020
S.8-11, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1846

Publikationslisten zum Thema:
Clubhaus, Pfahlgründung, Hafengebiet, Stadtviertel, Fassadengestaltung, Gebäudenutzung, Restaurant, Fitness-Center, Fassadenelement, Aluminiumfassade, Metallfassade, Lichtwirkung, Wellenform, Farbigkeit, Oberflächenbeschichtung, Lackanstrich, Fassade(vorgehängt), Fassade(hinterlüftet), Fassadenkonstruktion, Kassette, Vormontage, Fassadensystem, Kosteneinsparung, Tragfähigkeitsermittlung, Baubeteiligte, club house, pile foundation, waterfront, quarter, facade design, use of building, restaurant, facade component, aluminium facade, metal facade, light effect, wave form, colorfulness, surface coating, varnish coating, curtain wall, ventilated facade, facade construction, preassembly, facade system, cost saving, bearing capacity determination,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Palast der Republik
Palast der Republik
Utopie, Inspiration und Politikum. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Rostock
2019, 232 S., s/w- u. Farbabb. 32 cm, Softcover
Mitteldeutscher Verlag
 
 
Der Volksmund nannte ihn nach dem damaligen Staatschef "Erichs Lampenladen" oder auch "Last der Republik". Während seiner kurzen Nutzungsdauer ab 1976 als Regierungsgebäude mit dem Saal der Volkskammer und zugleich zentrales Kulturhaus der DDR-Hauptstadt war der "Palast der Republik" ein Begriff. Nach dem Ende der DDR wurde er von der Politik dem Abriss anheimgegeben, aber noch einige Zeit für künstlerische Aktivitäten genutzt; er polarisierte bis zuletzt. Die Ausstellung "Palast der Republik - Utopie, Inspiration, Politikum" in der Kunsthalle Rostock zeigt Ausstattungsstücke und Kunstwerke, die sich mit dem oft kontrovers diskutierten Gebäude auseinandersetzen. Die Besucher sind eingeladen, sich zu erinnern oder den "Palast" und seine vielen Facetten neu zu entdecken. Die Kunst und das Design, die ihn einst zum Strahlen brachten, werden durch die Blicke diverser Künstler auf den "Palast der Republik" erweitert und zeigen ihn als Inspirationsquelle bis in die Gegenwart. Begleitend zur Ausstellung erscheint der reich bebilderte Katalog. Mit Texten von Bazon Brock, Irina Liebmann, Elke Neumann, Olaf Reis, Peter Richter und Matthias Weghaupt.


Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
Gerd Geburtig
Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
2011, 288 S., zahl. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Versammlungsstätten wurden früher meist ohne Sonderbauvorschriften errichtet. Bei einer bevorstehenden Sanierung sind deshalb die heutigen hohen Anforderungen für den Brandschutz mit besonderer Sorgfalt zu berücksichtigen. Bestehende Brandschutzvorschriften und die uneingeschränkte Nutzung der Versammlungsstätten sind dabei gleichermaßen zu beachten. In dem Band werden gefährdete Zustände aufgedeckt und der erforderliche Handlungsbedarf offengelegt. Detaillösungen und Angebote für das richtige konzeptionelle Herangehen an eine Sanierungsmaßnahme aus der Sicht des Brandschutzes werden erläutert. Der Autor klärt Fragen zu baulichen und anlagetechnischen Nachrüstungen, den organisatorischen Spielregeln beim Betrieb von Versammlungsstätten und welche ingenieurgemäßen Nachweise für ein Brandschutzkonzept angewandt werden können.


Architektur und Wettbewerbe. H.208. Bürgerhäuser und Gemeinschaftszentren; Community Centres and Municipal Halls
Karl H. Krämer
Architektur und Wettbewerbe. H.208. Bürgerhäuser und Gemeinschaftszentren; Community Centres and Municipal Halls
Dtsch.-Engl
2006, 73 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 28,5 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
 
 

Das Teatro Scientifico in Mantua
Ursula Quecke
Das Teatro Scientifico in Mantua
Europäische Hochschulschriften, Reihe 28, Kunstgeschichte, Band 288
Architektur und Funktion eines oberitalienischen Akademietheaters des 18. Jahrhunderts. Dissertationsschrift
Neuausg.
1997, 303 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Das Teatro Scientifico, 1767-69 im Auftrag der Mantuaner Accademia dei Timidi als repräsentativer Versammlungs- und Festsaal errichtet, wird in seinem historisch-politischen Kontext vorgestellt. Selbstverständnis und Bauherrenanspruch der Akademiker sowie ihre Rolle im Rahmen der habsburgischen Reformpolitik in der Lombardei werden ebenso aufgezeigt wie das Spannungsverhältnis zwischen Akademie, Regierungsvertretern und dem Architekten Antonio Galli Bibiena zur Erbauungszeit des Theaters und des Akademiepalastes. Die inhaltliche und formale Analyse des Theaterraums erfolgt unter steter Reflexion auf seine Nutzung: So diente der Bühnenraum mit seiner fassadenhaft gestalteten, an der klassischen "Scena fissa" inspirierten Logenwand als Vortragsort für Redner und Musiker.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Soziales Kommunikationszentrum als Revitalisierungsmodell am Beispiel des Werkstaetten- und Kulturhauses in Wien
Ernst Haider, Karl Laumer, Julius Mende, Birgit Richter
Soziales Kommunikationszentrum als Revitalisierungsmodell am Beispiel des Werkstaetten- und Kulturhauses in Wien
1986, 292 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Forschungsarbeit geht es um die Revitalisierung alter erhaltenswerter Bausubstanz. In dem konkreten Fall handelt es sich um eine ehemalige Maschinenfabrik, die zu einem sozialen Kommunikationszentrum umgebaut wird. Bei dem Modellbauvorhaben werden alle, zur Revitalisierung notwendigen Schritte wissenschaftlich festgehalten. Dies geht von der staedtebaulichen und sozialraeumlichen Voraussetzung, zur Bausubstanzueberpruefung und der Analyse der Sozialstruktur der spaeteren Nutzer, bis hin zur Untersuchung des Freizeitverhaltens und den Revitalisierungskosten. Aehnliche auslaendische Beispiele werden mit den oesterreichischen Gegebenheiten verglichen. (fo)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Labus, Katrin
For members only. Edles Refugium im Herzen von Singapur
Licht, 2020
Brun-Lütolf, Karin
SQUARE - Formvollendung in Glas und Stahl. Design follows function
Fassade, Facade, 2019

Mehr als Küche
Steeldoc, 2019

Kinderdorf in Canuana
Detail, 2019

RheinMain CongressCenter (RMCC), Wiesbaden
wa Wettbewerbe Aktuell, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler