
Gewerbeabfallverordnung
PraxiskommentarAbfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 133
Jean Doumet, Holger Thärichen
2., Aufl.
2021, XVIII, 509 S., 210 mm, Softcover
Schmidt (Erich)
ISBN 978-3-503-19441-4
Inhalt
Die Gewerbeabfallverordnung ist das zentrale Regelwerk für die Entsorgung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Die Vorgaben für die Abfalltrennung, die Vorbehandlung und das Recycling wurden verschärft, womit die Kreislaufführung von Gewerbeabfällen im Sinne einer nachhaltigen Abfallwirtschaft gestärkt werden soll. Jeder Betrieb, der bei seiner gewerblichen Tätigkeit Abfälle erzeugt, wird dabei von der Verordnung adressiert. Die Kommentierung stellt die einzelnen Regelungen der Verordnung ausführlich dar, erläutert ihre Hintergründe und Motive und ermöglicht so ein tiefergehendes Verständnis des Rechtstextes. Besonderer Wert wurde auf die Einarbeitung der Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA M 34) aus dem Jahr 2019 gelegt. Zudem wird die bisher zur Gewerbeabfallverordnung ergangene Rechtsprechung umfassend ausgewertet und für den Praktiker aufbereitet.
Verfügbare Formate
Gewerbeabfall, Verordnung, Gesetzestext, Siedlungsabfall, Bauabfall, Abbruchmaterial, Abfallrecht, Abfallwirtschaft, Recycling, Kommentar, Abfalltrennung,
Hightech am Ende
Soziologie des Wertens und Bewertens
Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte
2020, xiv, 445 S., XIV, 445 S. 1 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz.
Schriften zum deutschen und europäischen Infrastrukturrecht, Band 12
Normgebung zwischen Konsistenz und Widerspruch.. Dissertationsschrift
2020, 562 S., 23.3 cm, Hardcover
Duncker & Humblot
GK-KrWG, Kommentar
Gemeinschaftskommentare zum Umweltrecht
Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
2., Aufl.
2019, 1652 S., 247 mm, Hardcover
Heymanns
Baustoffrecycling
Entstehung - Aufbereitung - Verwertung
2019, xxviii, 336 S., XXVIII, 336 S. 208 Abb., 136 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Planung und Modellierung des Rückbaus kerntechnischer Anlagen unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten - Ein Beispi
Produktion und Energie, Band 33
Dissertationsschrift
2019, 718 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Modellentwicklung eines ganzheitlichen Projektmanagementsystems für kerntechnische Rückbauprojekte (MogaMaR) : Schlussbe
Produktion und Energie, Band 24
2018, 208 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Produktion und Energie, Band 22
2017, 204 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Modellrechnungen zum thermomechanischen Verhalten und zur Verheilung von Steinsalz: BMWi - Verbundprojekt Ergebnisberich
KIT scientific reports, Band 7708
2016, 56 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Laborvergleichstest zur Normierung der inversen Säulenelution nach Schössner und Validierung der Parameter und Kriterien für die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukten mittels Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstest als Bestandteil einer ökotoxikol. ogischen Testbatterie zur Bewertung der Wirkungen von Bauprodukten auf Böden (Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkung von Bauprodukten auf Böden Tl.3). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3280
2012, 175 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ganz ohne Feuer. Phosphorextraktion aus Klärschlamm
Müll und Abfall, 2022
Arbeck, Nico; Kern, Michael; Siepenkothen, Jörg
Praxistest Bio-Beutel. Kreislaufwirtschaft mit kompostierbaren Obst- und Gemüsebeuteln
Müll und Abfall, 2022
Schaue, Claudia
Vollgas Wasserstoff
Müll und Abfall, 2022
Jürgens, Ulrich
Diskussion um Lebensmittelverschwendung am Beispiel öffentlich-rechtlicher Abfallwirtschaftsbetriebe. Theorie versus Praxis
Müll und Abfall, 2021
Günther, Ljuba
Europäische Woche der Abfallvermeidung und Let?s Clean Up Europe
Müll und Abfall, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler