Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesministerium für Bildung und Forschung -BMBF-, Berlin (Förderer); Architekten Partner Darmstadt -APD- (Ausführende Stelle)

Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Worklflow-Framework (BauKom-Online). Online Ressource


Wehrden, Herbert von; Metzger, Dirk
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2004, 51 S., Abb., Tab.
Teilvorhaben: Integration der Planungsbeteiligten im Bauwesen - Generalplanung. PDF-Format, ca. 1,3 MB. Förderkennzeichen BMBF 19W0031J. Laufzeit Beginn: 01.09.2000. Laufzeit Ende: 31.03.2003

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://edok01.tib.uni-hannover.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

In dem Maße, in dem die Wirtschaftlichkeit des Bauens in den Vordergrund rückt, wird sich zwangsläufig auch die Art und Qualität der Kommunikation im Bauwesen verändern. Die Bedeutung der Vorausbestimmbarkeit von Prozessen wird gestärkt, hiermit aber auch die Anforderungen an die "Prozessmodellierenden". Nur wer umfangreiche Kenntnisse der bestehenden Mechanismen hat und diese sinnvoll in Abläufe und Abhängigkeiten einordnen kann, ist in der Lage, "Workflows" als Wegmarkierung zu entwickeln. Neben den finanziellen und auch terminlichen Optimierungen muss immer noch die angestrebte Qualität das Geschehen dominieren. Die Qualität bestimmenden Meilensteine zu erkennen und in Baukom-Online zu transformieren, ist in diesem Sinne zwar auch eine Projekt steuernde Tätigkeit, deren inhaltliche Kenntnis setzt aber als handelnde Person eher den Architekten voraus. In diesem Sinne ist der Einsatz von Baukom-Online zu bewerten: Auch wenn das System noch nicht als ausgereift angesehen werden kann, ist doch festzustellen, dass der Einsatz als sinnvoll angesehen werden kann. Daraus folgt, dass eine Weiterentwicklung von Baukom-Online angestrebt werden sollte, zur weiteren Reife ein Einsatz am realen Projekt sehr sinnvoll wäre. Beispiele für (weiter) zu entwickelnde Funktionen sind: -Verknüpfung Workflow - Terminplanung; - Erzeugung von Statusberichten des Projektes; - explizite Module zur Kostenkontrolle. Ein zusätzliches Weiterentwicklungspotenzial von Baukom-Online könnte die sinnvolle Zur Verfügung Stellung der gewonnenen Informationen für den Betrieb eines Gebäudes sein. Dies würde nicht nur in Form eines "FM"-Moduls geschehen, sondern hätte auch Einfluss auf Art und Qualität der eingestellten Informationen (z. B: Produktdatenblätter etc.).

Publikationslisten zum Thema:
Baubeteiligte, Kommunikation, Planungsprozess, Planungsablauf, Organisationsstruktur, Projektmanagement, Qualitätsverbesserung, Baubetrieb, Bauablauf, Rationalisierung, Automatisierung, Kosteneinsparung, the building team, communication, planning process, planning process, organization structure, project management, quality improvement, construction operations, building progress, rationalization, automation, cost saving, Informationsaustausch, Integrierte Planung, Planungssicherheit, Gewerk, Leistungsphase, Online, Internet, Bauprozess, Softwareentwicklung, information transfer, integrated planning, planning reliability, trade, preinvestment phase, building process,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum