Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gläserne Spirale. Audemars Piguet Uhrenmuseum. BIG bauen Museum in der Vallee-de-Joux


Spirale de verre. BIG construit un musee dans la Vallee de Joux
Krause, Bettina
Artikel aus: Viso
(Schweiz):
Jg.10, Nr. 1, 2017
S.38-45, Abb.
Sprache: Deutsch; Französisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 2002

Publikationslisten zum Thema:
Museum, Ausstellungsgebäude, Ringform, Spirale, Raumfolge, Rundgang, Galerie, Glasarchitektur, Formensprache, Glaswand, Wand(tragend), Structural Glazing, Erdbebensicherheit, Erdüberdeckung, Gründach, Wellenform, Ultraleichtbau, Anbindung, Baubestand, Historisches Gebäude, Werkstatt, Aussichtslage, Bergdorf, Landschaftseinbindung, Unternehmen, Uhrenindustrie, museum, exhibition building, ring form, spiral, room layout, circular corridor, gallery, glass architecture, stylistic idiom, glass wall, wall (load-bearing), earthquake resistance, earth cover, roof garden, wave form, accessibility, existing buildings, historic building, workshop, site with a view, mountain village, landscape integration, enterprise,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Das Museumsufer Frankfurt
Roland Burgard
Das Museumsufer Frankfurt
Architekten und Bauten
2020, 176 S., 205 b/w and 168 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Das Museumsufer in Frankfurt ist einer der bedeutendsten Standorte für Museen in Europa. Das Buch, die erste umfassende Publikation zum Museumsquartier, stellt sämtliche Bauten in ihrer besonderen architektonischen Qualität vor. Der Autor - als langjähriger Akteur im Frankfurter Baugeschehen ein intimer Kenner des Sujets - hat dafür über die Jahre hinweg Interviews mit sämtlichen Architekten geführt.


Das Museum Fridericianum in Kassel
Maximiliane Mohl
Das Museum Fridericianum in Kassel
Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärung
2020, 632 S., 39 Farbabb. 235 mm, Softcover
Books on Demand
 
 
Museum und Museumsbesuch? Eine Selbstverständlichkeit im 21. Jahrhundert! Der allgemeine Zugang zur Kunst für jedermann ist jedoch erst seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert und der beginnenden Aufklärung möglich. Einer der Vorreiter für diese Entwicklung war der Bau des Museum Fridericianum in Kassel, des ersten autonomen, solitären Museumsgebäudes auf dem europäischen Kontinent. Das Werk untersucht die wechselvolle Architekturgeschichte des Museum Fridericianum und ordnet es in die internationale Architektur des Frühklassizismus ein, nicht ohne dabei die politischen Umstände und die städtebauliche Ausgangslage darzustellen.


David Chipperfield Architects. James-Simon-Galerie Berlin
David Chipperfield Architects. James-Simon-Galerie Berlin
Fotografien von Thomas Struth
2019, 246 S., 160 Abb. 24 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
 
 
Mit der James-Simon-Galerie, dem neuen Eingangsgebäude zwischen Kupfergraben und Neuen Museum, erfährt das Ensemble der Berliner Museumsinsel nach 180 Jahren seine bauliche Vollendung. Gemeinsam mit der Archäologischen Promenade bildet sie das Herzstück des 1999 entwickelten Masterplans, der seither als Ausgangspunkt für alle weiteren Planungen auf der Museumsinsel diente. Die anlässlich der Eröffnung von David Chipperfield Architects herausgegebene Publikation widmet sich dem Bauwerk und seinen kulturellen Kontexten. Die Fotografien von Thomas Struth zeigen das fertiggestellte Gebäude sowohl in seinem städtebaulichen Kontext als auch in intimen Detailaufnahmen.


Das Wilhelmspalais
Das Wilhelmspalais
Von der königlichen Residenz zum Museum für Stuttgart
2019, 328 S., Fotos, Zeichnungen und Pläne. 272 x 214 mm, Hardcover
av edition
 
 
Wie kaum ein anderes Gebäude in Stuttgart dominiert das Wilhelmspalais bis heute das Bild der ehemaligen Neckarstraße und des Charlottenplatzes mitten in der Stadt. Der neoklassizistische Bau wurde 1840 von Giovanni Salucci im Auftrag von König Wilhelm I. von Württemberg errichtet. Das Gebäude sollte als repräsentativer Wohnsitz für die ältesten Töchter, die Prinzessinnen Marie und Sophie, dienen. Anschließend ging das Palais in den Besitz von König Wilhelm II. über, der es während seiner Amtszeit nutzte. Nach Auflösung der Monarchie wurde das Palais städtisch und wechselte wiederholt seine Funktion. In der reich bebilderten Publikation werden das Wilhelmspalais, seine Baugeschichte und seine vielfältige Nutzung detailreich beschrieben. Schwerpunkte der Erzählung sind auch die NS-Zeit und seine Funktion als "Ehrenmal der deutschen Leistungen im Ausland" ab 1936 sowie der Wiederaufbau nach dem Krieg als Stadtbücherei und der Umbau zum heutigen Museum für Stuttgart.


Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
Christine Fuhrmann
Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
2019, 288 S., Abbildungen zumeist in Farbe. 20 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 
Walter Gropius reichte im Januar 1928 einen spektakulären Beitrag für einen städtebaulichen Ideenwettbewerb der Stadt Halle ein, er nannte seinen Entwurf "Hängende Gärten": Hoch über dem Saaleufer sollte ein neues Wahrzeichen für die Stadt und die ganze Region entstehen, eine Stadtkrone mit Stadthalle, Museum und Sportanlagen. Ambitionen und Dimensionen des Wettbewerbs gingen weit über einen lokalen Wettbewerb hinaus. Mit Walter Gropius, Hans Poelzig, Peter Behrens, Emil Fahrenkamp, Paul Bonatz und Wilhelm Kreis beteiligten sich die bedeutendsten Architekten der Klassischen Moderne in Deutschland. Allerdings wurde in Halle keiner der eingereichten Entwürfe realisiert. Die Pläne von Gropius schieden sogar gleich in der ersten Runde aus. Mehr noch: der Wettbewerb selbst geriet im Laufe der Zeit völlig in Vergessenheit, auch in Halle. Die eingereichten Originalpläne jedoch blieben in großer Zahl erhalten, darunter allein 15 von Walter Gropius. Die Autorin erschließt vor allem mit Gropius als Landschaftsgestalter kunsthistorisches Neuland auf der Grundlage seines erstmals umfassend analysierten Wettbewerbsentwurfes "Hängende Gärten". Die Ergebnisse weisen der Forschung zu Architektur und Landschaft in der Klassischen Moderne neue Perspektiven.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Daniel Heite, Johannes Ingrisch
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsvorhaben behandelt die Erstellung und Erprobung eines Konzeptes zum Schutz von außenexponierten Kulturgütern unter Verwendung transparenter Membranmaterialien. Der Schutz von außenexponierten Kulturgütern wie Statuen oder Skulpturen vor jahreszeitlich bedingten schädigenden Einflüssen, stellt ein Thema von grenzüberschreitender Relevanz dar. Außenexponierte Kulturgüter sind einer Reihe von schädigenden Einflüssen ausgesetzt. Während die hygrothermische Entfestigung zu Beginn der Schädigungshistorie eines Objekts steht, erlangt in fortgeschrittenem Schädigungsstadium die Feuchtigkeit im Porenraum stärkere Bedeutung. Bei langzeitbewitterten Objekten mit bereits vorhandenen Schädigungen, kann die Materialfeuchte und die umgebende Luftfeuchte als entscheidender Einflussfaktor für weitere Schädigungen identifiziert werden.


Farbänderung von museumstypischen Materialien unter dem Einfluss optischer Strahlung. Zusammenfassender Abschlussbericht von Forschungsvorhaben Bestimmung der relativen spektralen Objektempfindlichkeit von museumstypischen Materialien und Schwellenbest. rahlung
Jürgen Krochmann
Farbänderung von museumstypischen Materialien unter dem Einfluss optischer Strahlung. Zusammenfassender Abschlussbericht von Forschungsvorhaben "Bestimmung der relativen spektralen Objektempfindlichkeit von museumstypischen Materialien" und "Schwellenbest. rahlung"
Titel des Kurzberichts: Beleuchtung von lichtempfindlichen Ausstellungsstücken unter besonderer Berücksichtigung der Objektschädigung durch optische Strahlung.
Bauforschung, Band T 1989
1987, 404 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ausstellungsgegenstaende - auch solche, die lichtempfindlich sind - muessen ausreichend beleuchtet werden, um annehmbare Sehbedingungen und eine begrenzte Annehmlichkeit der Beleuchtung zu schaffen. Es ist bekannt, dass lichtempfindliche Gegenstaende ihre Farbe aendern koennen, wenn sie bei hohem Beleuchtungsniveau ueber laengere Zeit hinweg beleuchtet werden. Es ist daher noetig, Voraussagemethoden fuer den Einfluss der Beleuchtung auf Farbaenderungen und Vergilbung von lichtempfindlichen Gegenstaenden zu entwickeln, um daraus Empfehlungen fuer die Beleuchtung abzuleiten. Derartige Untersuchungen wurden jetzt mit Unterstuetzung der Stiftung Preussischer Kulturbesitz ausgefuehrt. Ueber diese Forschungsergebnisse wird im folgenden berichtet. (-z-)


Stadthaus-Modellmassnahmen. Berlin/Fuerth/Fulda/Unna
Stadthaus-Modellmassnahmen. Berlin/Fuerth/Fulda/Unna
Bau- und Wohnforschung, Band F 595
1985, 216 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Stadthaeuser sind eine Sonderform des Reiheneigenheimes, gekennzeichnet durch Lage im verdichteten Stadtgebiet, durch kleine Grundstuecke mit schmalen Strassenfronten und durch mehrere Wohngeschosse - bis zu vier - in denen oft auch eine Einliegerwohnung untergebracht ist. Die Stadthaus-Modellmassnahmen Berlin, Fuerth, Fulda und Unna sollten dazu beitragen, die Kenntnis ueber die wiederentdeckte Wohnform "Stadthaus" zu verbreiten und allgemeine Voraussetzungen fuer die Anwendung zu klaeren. Zugleich sollte eine funktionsorientierte Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm getestet werden, um so die Bauunternehmer in den Entwurfswettbewerb einzuschalten und die Baukosten von Anfang an transparent zu machen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Menting, Annette; Chawaf, Nadja
Frische Ideen für neue Konzepte. Hochschulprojekte: Architekturentwürfe für das Schauspielhaus Chemnitz
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2020
Teufel, Stefan
Heide, Dünen, Wälder und Kunst. Besucherpavillon im De Hoge Veluwe National Park in Hoenderloo (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2020
Adam, Hubertus
Die Wucht des Filigranen. Arter Museum für zeitgenössische Kunst in Istanbul (TR) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Hahn, Thomas
Innovative Zeltbauten in Paris. Futuristische Spielstätten: Der Cirque de Paname und das Cabaret Sauvage
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2020
Seidel, Birgit
Blickfang über dem Rheintal. Freilichtbühne Loreley
Baukultur, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler