Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen. Das belgische Regierungsbüro in der Zwischenkriegszeit


Autor: Maele, Jens van de
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Seiten: 89-108
2019
 

Publikationslisten zum Thema:
Bürogebäude, Verwaltungsgebäude, Ministerium, Ensemble, Arbeitsorganisation, Planung, Entwurf, Gestaltungskonzept, Moderne, Transparenz, Kontrolle, Glaswand, Dreissiger Jahre, Zwanzigstes Jahrhundert, Moderne, Gesellschaft, Anspruch, office building, administration building, ministry, ensemble, labour scheme, planning, design, design concept, modern trend, transparency, check, glass wall, the Thirties, 20th century, modern trend, society,
 
aus dem Buch
Buch: Das Büro
Das Büro
Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960
Architekturen, Band 25
Hrsg.: Gianenrico Bernasconi, Stefan Nellen
2019, 324  S., 37 SW-Abbildungen, 19 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
ISBN 978-3-8376-2906-4

Inhalt

Mit der zweiten industriellen Revolution beginnt der Dienstleistungssektor signifikant zu wachsen. Ende des 19. Jahrhunderts steigt die Zahl der Angestellten in Banken, Handel, Industrien und Versicherungen. Die Rationalisierung dieser Unternehmen richtet einen spezialisierten und zugleich universalen Raum ein, der zum operativen Zentrum sowohl der Privatwirtschaft als auch der öffentlichen Verwaltung avanciert: Im Büro kommen Maschinen, Möbel und Menschen zusammen - Form und Funktion verbinden sich. Die Beiträge des Bandes zeigen das Büro als einen Raum der Rationalisierung wie des Imaginären, der bis heute als "der wirkliche Schwerpunkt des Lebensraums" (Walter Benjamin), als Zentrum des administrativen und sozialen Lebens gilt.

Autoreninfo

Gianenrico Bernasconi (Dr. phil.), Prof. tit., ist directeur de recherche in Technikgeschichte am Historischen Institut der Universität Neuchâtel.Stefan Nellen (Dr. phil.) leitet den Dienst »Historische Analysen« des Schweizerischen Bundesarchivs.

Rezensionstext

»Ein Buch wirft einen spannenden Blick auf historische Studien, die in den vergangenen 150 Jahren zur Konzeption des Büros veröffentlicht wurden. Spannend und lesenswert auch für Beschäftigte im Home Office.« Politik & Gesellschaft, 30.06.2020 Besprochen in: Fraunhofer IRB, 1 (2020) Berliner Zeitung, 9./10.5.2020, Arno Widmann MD, 10 (2020) md Office Special (2020)

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.99 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bürogebäude, Verwaltungsgebäude, Ministerium, Ensemble, Arbeitsorganisation, Planung, Entwurf, Gestaltungskonzept, Moderne, Transparenz, Kontrolle, Glaswand, Dreissiger Jahre, Zwanzigstes Jahrhundert, Moderne, Gesellschaft, Anspruch, office building, administration building, ministry, ensemble, labour scheme, planning, design, design concept, modern trend, transparency, check, glass wall, the Thirties, 20th century, modern trend, society, Dienstleistungssektor, Rationalisierung, Büro, Maschine, Möbel, Arbeitsplatzgestaltung, Einrichtung, Zwischenwand, Transparenz, Offenheit, Kontrolle, Überwachung, Hierarchie, Großraumbüro, Bürolandschaft, Moderne, Komfort, Möbelsystem, Raumart, Innenraumgestaltung,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pillon, Thierry
Von der Hygiene zum Komfort. Das Büro in Frankreich von 1909 bis 1939 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Maele, Jens van de
Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen. Das belgische Regierungsbüro in der Zwischenkriegszeit 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Schnaithmann, Christine
Maschine, Kirche, Organismus. Frank Lloyd Wrights Larkin Administration Building 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Hackenschmidt, Sebastian
Bequeme neue Arbeitswelt. Über den Sitzkomfort im Büro 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Kapsreiter, Adriana
Bürosaal - Großraumbüro - Bürolandschaft. Über den großflächigen Raum der Verwaltung 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Forino, Imma
Die Despotie des Büros. Innenräume und Einrichtungen 1880-1960 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Pfeifer-Helke, Tobias
Zum Interieur grafischer Sammlungen um 1900 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Die Frankfurter Küche
Klaus Klemp, Matthias Wagner K
Die Frankfurter Küche
Das Neue Frankfurt und die Frankfurter Küche. Museum Angewandte Kunst
2020, 176 S., diverse Arten von Abbildungen, teils historische Fotos zu Frankfurter Küchen, teils Museum, Hardcover
Dielmann
 
 
Sie befindet sich in zahlreichen Museen der Welt - im Museum of Modern Art in New York, im Victoria & Albert Museum London, im MAK Wien und nicht zuletzt auch im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main - die von der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky entworfene "Frankfurter Küche". Die "Frankfurter Küche" ist kein isoliertes Designobjekt. Sie ist vielmehr der Nukleus des Bauprogramms des von Landmann bestellten Frankfurter Stadtbaurats und Architekten Ernst May und seines Teams, das in gerade einmal fünf Jahren zu 12.000 Wohnungen im Stil einer neuartigen Moderne führte. Dessen Anspruch bestand darin, mit einer minimierten Grundrissgröße gleichzeitig einen hohen Wohnkomfort zu schaffen, das Bauen selbst und damit die Mieten so preiswert wie möglich zu gestalten; was auch heute für eine Stadtplanung und Stadtentwicklung die Herausforderung darstellt.


Bugholz, vielschichtig - Thonet und das moderne Möbeldesign / Bentwood and Beyond - Thonet and Modern Furniture Design
Sebastian Hackenschmidt
Bugholz, vielschichtig - Thonet und das moderne Möbeldesign / Bentwood and Beyond - Thonet and Modern Furniture Design
Zur Ausstellung im MAK, Wien
2020, 304 S., 440 col. ill. 310 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

bdia Handbuch Innenarchitektur 2020/21
bdia Handbuch Innenarchitektur 2020/21
Handbuch Innenarchitektur
2020, 216 S., 250 farb. Abb. 240 mm, Softcover
Callwey
 
 
Das offizielle bdia Handbuch Innenarchitektur 2020/21 präsentiert die aktuellen Trends und das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur in Deutschland. Von privaten Wohnhäusern, Szene-Gastronomie, Hotel-Design, Gewerbekonzepten, bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben und Bildungsstätten, werden alle Branchen abgebildet. Jedes Projekt wird ausführlich und nachvollziehbar vorgestellt. Zukunftsthemen der Innenarchitektur werden in drei Fachbeiträgen von namhaften Experten beleuchtet. Der Adressteil der bdia Mitglieder und Förderpartner, sortiert nach Bundesländern, rundet das Handbuch ab und macht es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für die Akteure der Innenarchitektur-Branche und alle, die sich über innovative und kreative Innenraumgestaltung informieren möchten.


NEUES WOHNEN Innovative Wohnformen der 1920er Jahre
NEUES WOHNEN Innovative Wohnformen der 1920er Jahre
Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
2019, 104 S., mit 70 Farb- und 53 s/w-Abbildungen. 240 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
 
 
Der Band stellt innovative Wohn- und Lebensformen der 1920er Jahre im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf vor. Die Voraussetzungen, Ideen und Auswirkungen werden ebenso erläutert wie neuartige Bautechniken, Grundrisse, Raumausstattungen, Möbel und technische Errungenschaften. In den neuen südwestlichen Stadtbezirken Berlins entwickelten sich in den 1920er Jahren innovative Wohn- und Lebensformen. Dem ersten Band "Neues Bauen" (erschienen 2018) folgt nun der Band "Neues Wohnen", der hervorragende Beispiele des Bezirks Steglitz-Zehlendorf präsentiert. Neben Voraussetzungen, Ideen und Auswirkungen des Neuen Wohnens werden neuartige Bautechniken, Haustypen, Grundrissformen oder technische Errungenschaften vorgestellt, etwa die Einbauküche. Im Jubiläumsjahr "Bauhaus 100" richtet sich der Blick zudem auf innovative Raumausstattungen und Einrichtungsgegenstände der Zwischenkriegszeit in Wohnsiedlungen und Privathäusern.


Das Büro
Das Büro
Architekturen, Band 25
Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960
2019, 324 S., 37 SW-Abbildungen, 19 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Mit der zweiten industriellen Revolution beginnt der Dienstleistungssektor signifikant zu wachsen. Ende des 19. Jahrhunderts steigt die Zahl der Angestellten in Banken, Handel, Industrien und Versicherungen. Die Rationalisierung dieser Unternehmen richtet einen spezialisierten und zugleich universalen Raum ein, der zum operativen Zentrum sowohl der Privatwirtschaft als auch der öffentlichen Verwaltung avanciert: Im Büro kommen Maschinen, Möbel und Menschen zusammen - Form und Funktion verbinden sich. Die Beiträge des Bandes zeigen das Büro als einen Raum der Rationalisierung wie des Imaginären, der bis heute als "der wirkliche Schwerpunkt des Lebensraums" (Walter Benjamin), als Zentrum des administrativen und sozialen Lebens gilt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bresan, Uwe
Restaurant Run Run Run in Madrid
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Diemair, Katharina
Bar Blau in Stuttgart
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Stephan, Petra
Restaurant Italo Disco in Stuttgart
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Stephan, Petra
Restaurant La Visione in Denkendorf
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Buth, Patricia
Crazy Pianos Club in Den Haag
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler