Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
Hamm, Hermann
Seiten: 16-35

Aus dem Inhalt
Glas im Bauwesen
- Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
Regelwerke für Glas im Bauwesen
Für die Bemessung und Konstruktion von Bauteilen aus Glas existieren zurzeit keine Grundnormen, w...
Der Normenausschuss Bau erarbeitet zurzeit eine Normenreihe, DIN 18008 &bdq...
Es darf davon ausgegangen werden, dass die wesentlichen Teile dieser Normenreihe in den kommenden...
DIN 18056 „Fensterwände“
Diese Norm regelt die Konstruktion und Ausführung von Fensterwänden und artgleichen Konstruktione...
Diese Norm hat einen sehr eingeschränkten Anwendungsbereich. Sie regelt, wie es die Bezeichnung s...
Wenn hier neben der linienförmigen Scheibenlagerung auch von punktförmiger Lagerung die Rede ist,...
„Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen“ (TRLV)
Dieses Regelwerk wurde im Jahre 1998 vom Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin (DIBt) veröffe...
Inzwischen liegen die TRLV in der überarbeiteten Fassung August 2006 vor und wurden in die Liste ...
„Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen“ (TRAV)
Dieses Regelwerk wurde im Januar 2003 in seiner endgültigen Fassung vom DIBt veröffentlicht und i...
„Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen“ (TRPV)
Die TRPV regeln die Bemessung und Ausführung ebener, punktförmig und punkt- und linienförmig d.h....
Erläuterungen zu den TRLV
Geltungsbereich
Die TRLV regeln die Verwendung von Vertikal- und Überkopfverglasungen. Ist die Verglasung mehr al...
Die Lagerungsart muss jeweils beidseitig durchgehend linienförmig sein; bei Überkopfverglasungen ...
Die Verwendung gekrümmter Vertikalverglasungen ist nicht ausgeschlossen. Die Bauregelliste (BRL) ...
Verglasungen von Kulturgewächshäusern sowie alle Vertikalverglasungen, deren Oberkanten nicht meh...
Damit wird dem geringeren Verletzungsrisiko solcher Verglasungen Rechnung getragen. Es dürfen dan...
Glasarten
VSG darf aus allen vor genannten Glasarten (außer VG) auch kombiniert hergestellt werden. Dabei d...
Festigkeitsmindernde Oberflächenbehandlungen wie z. B. Sandstrahlen oder Ätzen, sind im Rahmen de...
Allgemeine Anwendungsbedingungen
Lagerungsvarianten von Vertikal- und Überkopfverglasungen (Beispiele)
Zusätzliche Regelungen für Vertikalverglasungen
Einfachverglasungen aus Spiegelglas, Ornamentglas oder Verbundglas (d. h. Glasarten, die ein grob...
Nicht heißgelagertes ESG (siehe BRL lfd. Nr. 11.12) ist nur zulässig, wenn deren Oberkante nicht ...
Bohrungen und Ausschnitte sind nur in ESG, ESG-H, TVG mit abZ und VSG zulässig. Die Bruchgefahr n...
Nachweiserleichterung für Vertikalverglasungen
Die TRLV sehen für das „einfache Fenster...
Die Nachweiserleichterung erlaubt die Verwendung der beschriebenen Verglasung ohne, dass seitens ...
Zusätzliche Regelungen für Überkopfverglasungen
Einfachverglasungen und die untere Scheibe von Isolierverglasungen sind nur aus VSG mit SPG oder ...
Die für das VSG zu verwendende PVB-Folie (Poly-Venyl-Butyral) muss mind. 0,76 mm dick sein. Bei e...
Verglasungen von Dachflächenfenstern in Wohnungen und Räumen ähnlicher Nutzung z.B. Büros, Hotels...
Bei nur zweiseitiger Lagerung sind bei Verwendung spritzbarer Dichtstoffe nur solche zu verwenden...
Ausnahme: Bohrungen die zur Befestigung durchgehender Glasklemmleisten dienen sind zulässig. Die ...
Anstelle einer oberen linienförmigen Lagerung für nach oben gerichtete Einwirkungen, wie z. B. Wi...
Die „TRLV“ gestatten auch A...
Ausnahmeregelungen für Überkopfverglasungen
die Regeln brauchen nicht angewendet zu werden auf Dachflächenfenstern, in Wohnungen und Räumen ...
Zusätzliche Regelungen für betretbare Verglasungen
Die oberste Scheibe wird für den Spannungsnachweis nicht mit berücksichtigt. Die Lauffläche ist r...
allseitig, durchgehend mit einem Mindestglaseinstand von 30 mm. Pressleisten o.ä. sind hierbei ni...
Die Verglasungen dürfen nicht befahren werden oder Bereichen mit erhöhten Stoßgefahren oder hoher...
Diese Bedingungen schränken die Verwendung begehbarer Verglasungen nach den TRLV erheblich ein. B...
Lastannahmen
Durch das eingeschlossene Gasvolumen im Scheibenzwischenraum (SZR) kommt es infolge der Klimalast...
Sind die jeweiligen Ortshöhen des Herstellungsortes und/oder des Einbauortes bekannt, so sind die...
Wenn Isolierverglasungen auf ihrem Transport vom Herstellungsort zum Einbauort über größere Höhen...
Die jeweiligen Werte hierfür sind der Tabelle B1 (Anhang B der „
Spannungsnachweise
Die TRLV unterscheiden zulässige Spannungen für Überkopfverglasungen und für Vertikalverglasungen...
Bei vorgespannten Verglasungen ist diese Abminderung der zulässigen Biegezugspannungen zwischen V...
Werden äußere Lasten und Klimalasten in einer Einwirkungskombination berücksichtigt, so dürfen fü...
Durchbiegungsnachweise
Für allseitig linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen bestehen keine Anforderungen hinsichtli...
Für zwei- und dreiseitig gelagerte Vertikalverglasungen aus MIG beträgt die zulässige Durchbiegun...
Für Überkopfverglasungen beträgt die Durchbiegungsbegrenzung 1/100stel der Scheibenstützweite in ...
Bei großformatigen, vierseitig gelagerten Vertikalverglasungen aus ESG oder TVG können sich bei A...
Weiterhin ist bei der Ermittlung der Scheibendurchbiegung auch die rechnerische Durchbiegung der ...
Ergeben sich bei der Berechnung allseitig gelagerter Scheiben Durchbiegungen, die betragsmäßig gr...
Erläuterungen zu den TRAV
Vertikalverglasungen, die Personen gegen seitlichen Absturz sichern, sind so genannte „
Geltungsbereich
Für Verglasungen in Bereichen mit außergewöhnlichen Nutzungsbedingungen wie z. B. Fußballstadien ...
Die Regelung wonach Vertikalverglasungen, deren Oberkante nicht mehr als 4 m über Verkehrsflächen...
Die TRAV beschränken sich auf grundsätzlich bewährte Anwendungsfälle. Von den Regelungen der TRAV...
Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der ...
Einteilung von absturzsichernden Verglasungen in Kategorien
Linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen im Sinne der TRLV, jedoch ohne lastaufnehmenden Brüst...
In den Landesbauordnungen werden in der Regel bei Absturzhöhen bis 12 m Umwehrungen gefordert, di...
Die TRAV machen keine Einschränkungen dahin gehend, dass Verglasungen der Kategorie A grundsätzli...
Tragende Glasbrüstungen, deren Einzelscheiben an ihrem unteren Rand in einer linienförmigen Klemm...
Die Kategorie C wird in 3 Untergruppen unterteilt. Für jede dieser Untergruppen gilt, dass die Ve...
Verwendbare Glaserzeugnisse
Hinsichtlich der verwendbaren Glaserzeugnisse für absturzsichernde Verglasungen gilt Abschnitt 2....
Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei...
Anwendungsbedingungen
Kanten von absturzsichernden Verglasungen müssen gegen Beschädigungen, z. B. infolge einer Stoßbe...
Geländerausfachungen aus VSG mit in Glasbohrungen sitzenden Glasklemmhaltern (Tellerhalter) sind ...
Darüber hinaus gelten für die absturzsichernden Verglasungen der Kategorie B und C1 die Anwendung...
Lastannahmen
Statischer Nachweis
Bei Isolierverglasungen sind die Durchbiegungen soweit zu begrenzen, dass sich Innen- und Außensc...
Bei Glasbrüstungen der Kategorie B ist neben dem statischen Nachweis für den planmäßigen Zustand ...
Außerdem ist nachzuweisen, dass für diesen Fall der aufgesteckte, durchgehende Handlauf die Holml...
Ist der Abstand benachbarter Scheibenkanten von Verglasungen der Kategorie B nicht größer als 30 ...
Die statischen Nachweise für die Haltekonstruktionen, Handlauf, Pfosten, Klemmkonstruktionen usw....
Nachweis der Stoßsicherheit
Neben dem rechnerischen Nachweis, d. h. der statischen Berechnung für die absturzsichernde Vergla...
Der Versuchskörper besteht aus 2 luftgefüllten Schubkarrenreifen mit einem Reifendruck von 4 bar ...
Je nach Art und Lagerung der Verglasung sind 2 bis 4 Auftreffstellen mit dem Ziel maximaler Glas-...
Entfall der Notwendigkeit zur Durchführung eines Pendelschlagversuches
Zu den jeweiligen Tabellen sind Bedingungen aufgeführt wie z. B. Mindestglaseinstand - Befestigun...
Der Hersteller einer solchen Verglasungskonstruktion hat durch die Übereinstimmungserklärung (ÜH)...
Ist mindestens eine der für die Anwendbarkeit vor genannter Tabellen geforderten konstruktiven Be...
Die Anwendung vorgenannter Tabellen eignet sich insbesondere dann, wenn bei einem Bauvorhaben nur...
Es bleibt dem Anwender der TRAV überlassen zu entscheiden, ob ein ggf. überdimensionierter Glasau...
Absturzsichernde Verglasungen aus Dreifach- Isolierverglasung
Mehrscheibenisoliergläser dürfen ohne weitere Prüfung im Sinne der TRAV als ausreichend stoßsiche...
Verglasungen mit Zwischensichten im SZR aus grobbrechenden Gläsern erfordern auch weiterhin ein a...
Eine weitere Möglichkeit, den Nachweis ausreichender Stoßsicherheit ohne die Durchführung eines P...
nicht überschreiten, um den Nachweis ausreichender Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen z...
Der Nachweis ausreichender Stoßsicherheit braucht auch nicht geführt werden bei Scheiben, deren k...
Von der Durchführung einer Pendelschlaguntersuchung kann auch abgesehen werden, wenn die untersuc...
Diese letztgenannte Vorgehensweise hat sich in der Vergangenheit mehr und mehr durchgesetzt, zuma...
Als Verwendbarkeitsnachweis zum Nachweis ausreichender Stoßsicherheit stellt die Prüfstelle ein a...
Erläuterungen zu den TRPV
Die Technischen Regeln für die Verwendung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) beinhalten R...
Die wesentlichen Inhalte der TRPV haben sich in der praktischen Anwendung bewährt und wurden weit...
Mit der TRPV wurde eine bundesweite Vereinheitlichung der bauaufsichtlichen Regelungen zu punktfö...
Die TRPV dürfen als Erweiterung zu den Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gel...
Geltungsbereich
Auch hier gilt die Zuordnung wie in den TRLV, wonach Verglasungen, die bis zu 10
aus dem Buch
Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung
82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband
Walter Gutjahr, Hermann Hamm, Achim Irle, Frank Kania
Hrsg.: BDB-Bildungswerk e.V., Berlin; Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure, Bezirksgruppe Gießen-Wetzlar, Gießen
2011, 64 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8419-7
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die fehlerfreie Planung und Ausführung von Treppen, Geländern und Umwehrungen erfordert eine hohe fachliche Kompetenz bei allen Baubeteiligten. Dabei sind neben den architektonischen und technischen Ansprüchen auch die einschlägigen Regelwerke, Länderbauordnungen und Sicherheitsanforderungen zu beachten. Diesem Themenkomplex widmet sich der Tagungsband.
Die Experten befassen sich mit der Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks, der DIN 18065, Belägen auf Außentreppen und dem Einsatz von Glas und Metall als Geländer. Aus der Sichtweise des Praktikers und Sachverständigen werden typische Schadensbilder und ihre Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler aufgezeigt und analysiert. Mit Tipps und Empfehlungen zur Bewertung gibt das Buch einen guten Einblick in die Thematik.
Verfügbare Formate
Treppe, Geländer, Umwehrung, Treppenanlage, Bolzentreppe, Spindeltreppe, Wendeltreppe, Podesttreppe, Holztreppe, Treppengeländer, Treppenkonstruktion, Konstruktiver Glasbau, Glasbrüstung, Rutschhemmung, Standsicherheit, Unfallverhütung, Seminar, Fachtagung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler