
Globalisierte Geologie
Eine Wissensgeschichte des Eisenerzes in Brasilien (1876 - 1914). DissertationsschriftReihe "Globalgeschichte", Band 30
Georg Fischer
Hrsg.: Sebastian Conrad, Andreas Eckert, Margrit Pernau
2017, 328 S., 213 mm, Softcover
Campus Verlag
ISBN 978-3-593-50815-3
Inhalt
Am Vorabend des Ersten Weltkriegs galt Brasilien als eines der eisenreichsten Länder der Erde. Damit verbunden war die Wahrnehmung des Landes als strategischer Rohstofflieferant, aber auch als Großmacht der Zukunft. Doch wie kam es zu der Assoziation von Eisenreichtum und Macht? Und wie entstand überhaupt das Wissen über Natur, auf dem derartige Vorstellungen basierten? Georg Fischer untersucht den Bedeutungswandel des Eisens im Kontext der Globalisierung von wissenschaftlichen Praktiken, Industrialisierungsvisionen, materiellen Knappheitsängsten und der wachsenden Bedeutung technischer Experten in staatlichen Institutionen und transnationalen Investorennetzwerken.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Inhalt1.Einleitung: Die Globalisierung des Wissens über Natur71.1.Das brasilianische Eisenzeitalter71.2.Geschichtsschreibung und stumme Materie151.3.Stoffe, die nicht "einfach da" sind181.4.Globale Wissenschaftsgeschichte, Wissensgeschichte und Expertentum211.5.Vorschau: Verwobene Maßstabsebenen342.Internationale Geologie zwischen Wissenschaft und Anwendung392.1.Eisen und Stahl als Symbole der Moderne452.2.Industrialisierung und Rohstoffnachfrage472.3.Die Internationalisierung der Geologie522.4.Die Globalisierung der praktischen Geologie632.5.Globale Rohstoffinventur: Der Stockholmer Eisenerzbericht842.6.Fazit933.Geologie, Staat und Wirtschaft in Brasilien, 1876-1914983.1.Region, Nation und Wirtschaftspolitik im späten Kaiserreich und in der frühen Republik1013.2.Die Ingenieurs- und Bergbauschulen1053.3.Die ersten geographischen und geologischen Kommissionen1103.4.Internationale Ausstellungen1223.5.Expertenwissen und Bergrecht1283.6.Kritik des "pedantischen Szientismus"1343.7.Eisenerz und internationale Öffentlichkeit1403.8.Nationales Expertentum und brasilianische Industriepolitik1453.9.Fazit163?4.Transatlantische Wissenszirkulationen: Investoren, Expertise und der Staat, 1910-19141654.1.Netzwerkbildung: Barings und die Brazilian Iron and Steel1714.2.Netzwerkkonsolidierung: Expertenhabitus, Referenzen und Repräsentation1784.3.Netzwerkverknüpfung: Expertenwissen und die Artikulation britisch-amerikanischer Geschäftsinteressen1904.4.Eisennarrative: Cecil Baring in Brasilien2124.5.Fazit2255.Verselbstständigung des Expertentums im Gelände: Der Eisenwettlauf in Minas Gerais, 1908-19142285.1.Aggressive Amateure2335.2.Autonome Agenten2385.3.Konkurrierende Sachwalter2485.4.Übersetzungsprobleme: Die Wisconsin-Schule zwischen Wissenschaft, Markt und Staat2615.5.Die brasilianische Wahrnehmung ausländischer Prospektoren2735.6.Fazit2766.Schluss: Globalgeschichte des Industrialisierungswissens280Abkürzungsverzeichnis292Quellen und Literatur293Dank327
Autoreninfo
Georg Fischer, Dr. phil., ist Assistant Professor für Brasilienstudien am Institut für Globale Studien an der Universität Aarhus.
Geologie, Globalisierung, Wissen, Geschichtsentwicklung, Eisenerz, Wissenschaftsgeschichte, Industrialisierung, Rohstoff, Nachfrage, Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Ausbildung, Anwendung, National, International, Netzwerk,
Zum Tragverhalten mikrobewehrter Ultrahochleistungsbetone
Schriftenreihe aus dem Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen, Band 7
2019, 210 S., zahlr. Abb. farbig und s/w. 21 cm, Softcover
TUDpress
Infraleichtbeton
Entwurf, Konstruktion, Bau
2018, 214 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Influence of elevated temperatures up to 100 °C on the mechanical properties of concrete
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 84
Dissertationsschrift
2018, 272 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
DBV-Heft, Band 41
Fassung Mai 2017.
2017, 27 S., 12 Abb., 4 Tab., Softcover
BAUSUBSTANZ Thema: Betoninstandsetzung
Edition Bausubstanz, Band 1
Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts
2017, 49 S., 50 Abb. , Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3156
2019, 167 S., 99 Abb. u. 58 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung - Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungs- und Fügekonzepten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3051
2018, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherstellung der Ausführungsqualität an Neu- und Bestandsbauten aus Beton durch innovative zerstörungsfreie Prüfung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3057
2018, 110 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Funktionselement statt Platte pur - Fertigteile mit Innenleben (Teil 2)
BFT International, 2020
Nebel, Holger; Brameshuber, Wolfgang
Einflussfaktoren auf die photokatalytische Aktivität von Textilbeton. Zusammensetzung, Außen- und Innenlagerung
Beton, 2020
Halm, Dominik
Häuser drucken. 3D-Druck (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Wessely, Heide
Kunstmuseum GIenstone bei Washington
Detail, 2019
Leutbecher, Torsten
The new DAfStb Guideline on UHPC. Part 2: Design and construction
BFT International, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler