Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "graffiti"


Bücher, Broschüren: (5)

Mineralische Baustoffe
Urs Müller
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Urban Dynamics
Urban Dynamics
Conflicts, Representations, Appropriations and Policies
2018, 356 S., 31 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Städtische Armutsquartiere - Kriminelle Lebenswelten?
Städtische Armutsquartiere - Kriminelle Lebenswelten?
Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen
2013, x, 312 S., 22 SW-Abb., 65 Tabellen. 24 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 

Verwendung von Anti-Graffiti-Systemen auf Mauerwer
Müller, Urs
Verwendung von Anti-Graffiti-Systemen auf Mauerwerk
2010 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Graffiti in Potsdam aus der Sicht von Sprayern und jugendlichen Rezipienten im Land Brandenburg
Dorothea Stahnke-Jungheim
Graffiti in Potsdam aus der Sicht von Sprayern und jugendlichen Rezipienten im Land Brandenburg
Reihe Sozialwissenschaften, Band 11
Dissertationsschrift
Neuausg.
2000, 276 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Bewertung der Wirksamkeit von Anti-Graffiti-Systemen (AGS)
Bewertung der Wirksamkeit von Anti-Graffiti-Systemen (AGS)
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-8-04/D. Deutsche Fassung. Stand April 2005.
2005, 14 S., 1 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anti-Graffiti-Systeme
Anti-Graffiti-Systeme
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-5-97/D. Deutsche Fassung. Stand Februar 1998. Redaktionell überarbeitet Januar 2015.
1998, 16 S., 1 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von permanenten Anti-Graffiti-Systeme
Weschpfennig, Dieter von; Kropf, Anika; Witzenhausen, Nicole von
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von permanenten Anti-Graffiti-Systemen
2010 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft?
Rotraut Weeber, Gabriele Steffen, Dorothee Baumann, Jasmin Berger
Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft?
Bau- und Wohnforschung, Band F 2504
2007, 144 S., 110 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (148)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Anton-Katzenbach, Sabine
Sanft zu weichem Stein. Graffitis mit der richtigen Chemie schonend entfernen
Der Bauschaden, 2020
Wozniak, Thomas
Historische Graffiti in Burgen und Schlössern
Burgen und Schlösser, 2020
Maes, Hans Leo (Verfasser, Photograph)
Hier gibt es nichts zu sehen (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Engel, Jens
Reinigung historischer Ziegelfassaden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Kollmann, Helmut
Das hilft gegen Schäden am Putz
Ausbau + Fassade, 2019
Wagner, Anne
Des Grauen Riesen Zähmung. Magasins Generaux bei Paris
Baumeister, 2018
Baumann, Franz Michael
Public Art als Denkmal? Das Beispiel des Aachener Wandmalers Klaus Paier
Denkmalpflege im Rheinland, 2018
Fischer, Danielle
Tag the Town! Marseille. Urban Colouring: zwischen Kunst und Vandalismus
Tec 21, 2018
Fischer, Anne
Historische Heilstätte sanft saniert. Fassadensanierung
Stein, 2018
Kehrer, Johannes; Schmieder, Benno; Liebwald, Peter
Der Umgang mit Vandalismus an U-Bahn Stationsbauwerken am Beispiel der Wiener Linien
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: graffiti

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heinen, Sigrun
Kunststoffe als Gestaltungsmittel in der Wandmalerei und Architekturfassung 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Mahringer, Paul
Relikte - Bewusst und unbewusst gesetzte Erinnerungsmale des Kommunismus und Kalten Kriegs in Österreich nach 1945 und deren Rezeption 2019
Quelle: Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018?; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Spitzer, Thomas
Local urban cultural policies. Street art and graffiti in Vienna and Munich 2018
Quelle: Urban dynamics. Conflicts, representations, appropriations and policies
Heritage, Adrian
What is architectural decoration? Some musings and ethical considerations 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Engel, Jens
Reinigung von historischen Ziegelfassaden - Ein Überblick 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Rast, Priska
Praxiserfahrung und Anwendungsbeispiele mit einem selbst entwickelten Graffitischutz der Stadt Zürich 2016
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2016. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 11. März 2016 in Stuttgart
Laar, Claudia von; Lesnych, Natalia; Schomann, Melanie
Polyfunktionelle Anti-Graffiti-Systeme - Eine neue Tendenz in der Bautenschutzpraxis 2014
Quelle: 25 Jahre Feuchte und Altbausanierung. 25. Hanseatische Sanierungstage vom 30. Oktober bis 1. November 2014 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Götz, Thomas; Brekle, Herbert E.
"Graffiti" in der Altstadt. Phänomen - Problem - Abhilfe 2009
Quelle: Denkmalpflege in Regensburg. Bd.11. Beiträge zur Denkmalpflege in Regensburg für die Jahre 2006 bis 2008; Denkmalpflege in Regensburg
Lubelli, Barbara, Delft University of Technology, Faculty of Architecture, Delft, The Netherlands; van Hees, Rob P.J., Delft University of Technology, Faculty of Architecture, Delft, The Netherlands; TNO Built Environment and Geosciences, Delft, The Netherlands; van de Weert, Teun, Rebeon Advice, Scherpenzeel, The Netherlands
Effect of Anti-Graffiti Coatings on the Drying Behaviour of Building Materials 2008 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 11 DBMC Conference on Durability of Building Materials and Components
Lubelli, Barbara, Delft University of Technology, Faculty of Architecture, Delft, The Netherlands; Van Hees, Rob P. J., Delft University of Technology, Faculty of Architecture and TNO Built Environment and Geosciences, Delft, The Netherlands; Van de Weert, Teun, Rebeon Advice, Scherpenzeel, The Netherlands
Effect of Anti-Graffiti Coatings on the Drying Behaviour of Building Materials 2008 (kostenlos)
Quelle: 11DBMC Conference on Durability of Building Materials and Components

weitere Aufsätze zum Thema: graffiti

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2018, 20
Beweislastumkehr für offenkundige Mängel!
RA Stephan Bolz, Mannheim
()

#Wie war es bisher#Verweigert der Besteller die Abnahme und nimmt er das Werk gleichwohl in Benutzung, können weitere Mängel auftreten, deren Ursache unklar ist. Weil der Unternehmer bis zur Abnahme des Werks die Gefahr und die Beweislast für die Mangelfr


IMR 2017, 1066
Sind Kosten der Beseitigung von Graffiti umlegbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Kassel, Urteil vom 14.07.2016 - 1 S 352/15)

Der Vermieter rechnet die Betriebskosten fristgemäß ab. Unter anderem legt er auch die Kosten für die Beseitigung von Graffitiverschmutzungen auf den Mieter um. Der Mieter akzeptiert die Umlage nicht. Das Amtsgericht gibt dem Mieter Recht. Gegen das Urtei


IBR 2017, 255
Einzelerwerber (nicht die WEG) müssen Sonder- und Gemeinschaftseigentum abnehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 26.01.2015 - 9 U 1995/14 Bau; BGH, Beschluss vom 16.11.2016 - VII ZR 32/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger verpflichtet sich gegenüber den Erwerbern zu umfassenden Modernisierungsmaßnahmen, u. a. an den Kellerwänden des Altbaus, sowie zur Aufstockung des Gebäudes. Gegenüber den Mängelansprüchen der Erwerber, u. a. wegen feuchter Kellerwände der A


IMR 2015, 1096
Graffiti ist kein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Modigell, Köln
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 04.02.2015 - 7 C 43/14)

Der Vermieter einer im zweiten Obergeschoss gelegenen Wohnung nimmt seinen Mieter gerichtlich auf Zustimmung zu einer formal richtigen Mieterhöhung in Anspruch. Im Klageverfahren erhebt der Mieter Widerklage mit dem Ziel, dass der Vermieter mehrere, auf d


IMR 2015, 1095
Graffiti und kleine Putzschäden: Kein schlechter Instandhaltungszustand!
RA Fabian Rohde, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 15.01.2015 - 21 C 43/14)

Der Vermieter verlangte vom Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung. An der Fassade der Straßenfront des Hauses befanden sich Graffitimalereien. Zudem war das Treppenhaus etwa 20 Jahre nicht mehr renoviert worden. Daher kam es hier und an der Fassade


IBR 1999, 234
Graffiti-Schmierereien: nicht ohne weiteres eine strafbare Sachbeschädigung!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(KG, Beschluß vom 07.08.1998 - (5) 1 Ss 173/98)

Doch keine Freizeitarbeit für die beiden Graffiti-Sprüher: Zwei jugendliche Künstler hatten eine Brückenwand aus Stahlbeton mit Graffiti besprüht. Sie wurden dabei erwischt und wegen vorsätzlicher Sachbeschädigung vor Gericht gestellt. Das AG Berlin-Tie


IBR 1996, 420
Graffiti-Malereien auf Lärmschutzwand: Wer trägt Risiko vor Abnahme?
Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 10.04.1996 - Fall 1072)

Eine Baufirma ist bei der Erstellung einer Schnellbahntrasse mit der Ausführung der Lärmschutzwand auf einer Länge von 19,6 km beauftragt. Der Ausführungszeitraum ist Juni 1993 bis April 1996. Die Baufir-ma befürchtet, daß bereits ausgeführte Wandteile vo


IBR 1994, 458
Mietminderung wegen Bauarbeiten auf Nachbargrundstück?
Janning Vygen, Bonn
(OLG München, Urteil vom 26.03.1993 - 21 U 6002/92)

Ein Einzelhandelskaufmann mietete Anfang November 1989 ein Ladenlokal an, um darin ein Textilgeschäft zu eröffnen. Der Mietvertrag sollte bis zum 30.09.1996 laufen. Das leerstehende Nachbarhaus war schon bei Abschluß des Mietvertrages in einem völlig heru


nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.3 Farbentfernung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Zur Überprüfung der Wirkungsweise des Verfahrens, zur Einstellung der jeweiligen Parameter etc. sollte vor jeder Natursteinreinigung eine Musterfläche angelegt werden. Kennzeichnung System Opfer-Systeme (temporär) Semipermanentsysteme Permanentsysteme chemische Zusammensetzung naturnahe Wachse, Acrylate, Polysaccharide Polymere, Polymere modifiziert mit Acrylat, Silicon mod. Für alle Verfahren zum Entfernen von Anstrichen ist die Entsorgung des abgetragenen Anstrichs und daran anhaftender ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.3 Belegung der Beschichtungsoberfläche (B)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bild 29: Lösliche Anteile sind flächig (mit Regenwasserunterstützung) aus dem Beton durch die Beschichtung migriert und zu glattem Belag (säurelöslich) versintert. Bakterien, Algen, Pilze und Flechten, man fasst sie auch unter dem Begriff Mikroorganismen zusammen, können sich unter bestimmten Bedingungen in Form von Belägen auf Polymerbeschichtungen ansiedeln. Bild 35 zeigt den Ausschnitt einer Schaleninnenseite, auf der sich als Folge des warmen Feuchtehaushalts und weiterer günstiger ...


Franke, L.; Schumann, I.
Glossar
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

gessificazione poederen pulverulência, enfarinhamneto, sulfatação Ablagerung Deposit dépôt deposito afzetting, depositie depósito Ablösung Loss of Bond perte de liaison perdita di aderenza hechtingsverlies, verlies aan samenhang perda de ligação Abpellen Peeling décollement scollamento di uno strato sottilo afpellen peladura, descascamento Abplatzen Spalling détachement perdita di materiale afspringen deslocamento Absanden Sanding farinage trasformazione in sabbia afzanden desagregação como ...


Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...



III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.7 Beanspruchung von Wandbekleidungen
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Auch für angemörtelte Bekleidungen gemäß DIN 18515-1 40 mit einem Fugenanteil über 5 % oder für zugelassene WDVS mit keramischen Bekleidungen wird nach DIN 4108-3 kein Nachweis des Tauwasserschutzes gefordert. Aus diesem Grund werden heute in der Regel vorgehängte, hinterlüftete keramische Bekleidungen oder WDVS mit keramischen Bekleidungen eingesetzt. WDVS mit keramischen Bekleidungen gemäß Bild 49 stellen eine rationelle und kostengünstige Alternative zu der Ausführung mit ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.1 Bewuchs
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Mikroorganismen Wirkungsweise Auswirkung auf Stein schleimbildende Pilze und Algen auf Gesteinsaußenfläche, schleimbildende Bakterien in Poren und Rissen Bildung einer Schleimschicht als Lebensraum, die feste, flüssige und gasförmige Bestandteile, z. T. belegt mit Sulfaten und Ammoniumsalzen, bindet Bindung von Feuchtigkeit, Porositätsänderung durch Anlagerung an Porenwänden, Bildung von Gipskrusten, Lösung von Carbonat nitrifizierende Bakterien Ammoniakoxidanten: Oxidation von ...


Franke, L.; Schumann, I.
Zustandsermittlung am Bauwerk
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Zur Erarbeitung des Leistungsverzeichnisses für die Instandsetzungsmaßnahme müssen Art und Umfang der Mängel und Schäden des Gebäudes bekannt sein. Die Erkundungen über den Zustand aller Teile werden in der Regel in Fassadenplänen festgehalten, die umso genauer sein müssen, je mehr Details oder Schmuckteile oder zum Beispiel Teile aus anderen Materialien (Natursteinteile) die Fassaden enthalten. Bei höheren Bauten müssen in der Regel für eine zuverlässige Zustandserkundung über die Höhe des ...


Horn, Kornelia
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.


Horn, Kornelia
8.1 Überblick über Methoden und Geräte
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die erforderlichen Untersuchungen verlangen eine sorgfältige Planung und sachkundige Durchführung, denn sie geben erste Aufschlüsse über Art und Umfang der vorhandenen Schäden und deren Ursachen. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen können der weitere Schadensverlauf abgeschätzt und Folgeschäden vermieden werden. Tabelle 16 (gegliedert in vier Teiltabellen) zeigt eine Auswahl direkt vor Ort anwendbarer Untersuchungsmethoden für Mauerwerk, Betonbauten, Naturstein und Holzkonstruktionen...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (9)

Treffer: 1 bis 9

ETA-15/0106 Zulassung vom: 01.02.2016 – aktuell
ORALITE® 6910 Brilliant Grade laminated with ORALITE® 5061 Transparent Film and with ORALITE® 5095 Anti graffiti Film. Microprismatic retro-reflective sheetings
ORAFOL Europe GmbH


ETA-15/0106 Zulassung vom: 01.02.2016 – aktuell
ORALITE® 6910 Brilliant Grade farblaminiert mit ORALITE® 5061 Transparent Film und mit ORALITE® 5095 Anti graffiti Film. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
ORAFOL Europe GmbH


ETA-15/0104 Zulassung vom: 28.01.2016 – aktuell
Oralite® 6910 Brilliant Grade originally dyed and l aminated with Oralite® 5095 Anti graffiti Film. Microprismatic retro-reflective sheeting
ORAFOL Europe GmbH


ETA-15/0104 Zulassung vom: 28.01.2016 – aktuell
Oralite® 6910 Brilliant Grade original eingefärbt und laminiert mit Oralite® 5095 Anti graffiti Film. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
ORAFOL Europe GmbH


ETA-13/0252 Zulassung vom: 14.06.2013 – abgelaufen
Nikkalite Crystal Grade series 92000 digitally printed with Mutoh Zephyr TS UV-Colour MJUVTS-100 series and with protecting laminate Nikkalite Antigraffiti F-Cal 40801. Microprismatic Retro-reflective Sheeting
Nippon Carbide Industries (Netherlands) B.V.


ETA-13/0252 Zulassung vom: 14.06.2013 – abgelaufen
Nikkalite Crystal Grade Serie 92000 digital bedruckt mit Mutoh Zephyr TS UV-Colour MJUVTS-100 Serie und mit Schutzlaminat Nikkalite Antigraffiti F-Cal 40801. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
Nippon Carbide Industries (Netherlands) B.V.


Z-33.81-1054 Zulassung vom: 11.08.2008 – abgelaufen
Fassadensystem aus Fassadenplatten "Rockpanel Durable Colours" und "Rockpanel Durable Anti-graffiti" mit mechanischer Befestigung nach ETA-07/0141
ROCKWOOL/ROCKPANEL B.V.


Z-33.2-624 Zulassung vom: 06.11.2007 – abgelaufen
"Rockpanel Xtreme Colours" und "Rockpanel Xtreme Anti-graffiti" Fassadenplatten
ROCKWOOL/ROCKPANEL B.V.


PA-III 2.2480 Prüfbescheid vom: 18.02.1991 – abgelaufen
Transparenter Zweikomponentenlack "Anti-graffiti-Lack AG 80.000-1" auf schwerentflammbaren furnierten Holzspanplatten
Nortech Chemie GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

5

2

2

148

11

8

11

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler