Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Österreich, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie -BMK-, Wien (Herausgeber, Auftraggeber)

Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkte


Enzi, Vera; Formanek, Susanne; Peritsch, Manfred; Steinbauer, Gerold; Oberbichler, Christian; Kocher, Marek; Mauss, Katharina (Mitarbeiter); Schultes, Christopher (Mitarbeiter); Mühlbauer, Isabel (Mitarbeiter)
Quelle: Berichte aus Energie- und Umweltforschung
Wien (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Serie: Berichte aus Energie- und Umweltforschung, Nr.27/2020

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://nachhaltigwirtschaften.at]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Der "Green Market Report Kompakt" wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie von GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH mit Unterstützung der IMG Innovation-Management-Group GmbH erstellt, um erstmalig die bisherige Entwicklung, den aktuellen Status und die Zukunftsaussichten der Bauwerksbegrünung in Österreich zu erfassen.

Publikationslisten zum Thema:
Gebäudebegrünung, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Innenraumbegrünung, Klimaneutralität, Regenwasserrückhaltung, Mikroklima, Marktdaten, Befragung, Auswertung, Klimawandel, Gründach, Kosten-Nutzen-Rechnung, Wertschöpfung, Dachabdichtung, Starkregen, Energieeffizienz, CO2-Emission, Erneuerbare Energie, Lebensqualität, Begrünung, Resilienz, Extensivbegrünung, Intensivbegrünung, Wartung, Pflege, Dachgarten, Gehölz, Dachneigung, Dachkonstruktion, Wasserspeicherung, Verdunstung, Kühleffekt, planting on buildings, roof planting, facade planting, interior landscaping, rainwater retention, microclimate, market facts, inquiry, evaluation, climate change, roof garden, cost-benefit-calculation, creation of value, roof waterproofing, intense rain, energy efficiency, renewable energy, quality of life, planting, extensive landscaping, intensive planting, upkeep, attendance, roof garden, wood, roof pitch, roof structure, water storage, evaporation,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Peter Kühn
Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Ein Paradies für das Diesseits. Einf. v. Thomas Gallien
2006, 128 S., 112 Farbfotos, 5 SW-Fotos. 25.5 x 29.5 cm, Hardcover
Hinstorff
 
 
Die Gartenarchitektur des 18. Jahrhunderts stand neben dem ästhetischen Gewinn auch für eine neue liberale Offenheit. England - Keimzelle dieser Entwicklung - war eines der heraus ragenden Reiseziele für Adlige und das erstarkende Bürgertum, die ihre Eindrücke vom Land in die Welt trugen, auch die von den Parks und Gärten. Vor diesem Hintergrund entstand in Wörlitz eine Parkanlage, in der die Gedanken der Aufklärung in die Praxis umgesetzt wurden. Es begann die Umgestaltung einer Landschaft in ein Gartenreich, das es in dieser Form in Europa bis dahin nicht gegeben hatte. Das erste Buch mit Fotos von Peter Kühn zu diesem Thema erschien vor fast zwanzig Jahren. Der neue Bildband mit aktuellen Aufnahmen vom Dessau-Wörlitzer Gartenreich zeigt, wie sehr er als Fotograf seiner Kunst gewachsen ist und lässt erahnen, wie stark sich Peter Kühn diesem Gartenreich verbunden fühlt.


Sakuteiki oder die Kunst des Japanischen Gartens
Jiro Takei, Marc P. Keane
Sakuteiki oder die Kunst des Japanischen Gartens
Die Regeln zur Anlage und Gestaltung aus den historischen Schriftrollen der Heian-Zeit
2004, 208 S., m. 16 Farbtaf. u. 34 SW-Abb. 235 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 
Ein Edelmann am japanischen Hof schrieb vor fast tausend Jahren das Buch Sakuteiki, Aufzeichnungen über die Gartengestaltung. Damit ist das Sakuteiki nicht nur das älteste erhaltene Handbuch zur Gartengestaltung in Japan, sondern zugleich das älteste Gartenbuch weltweit. Das Sakuteiki beschreibt systematisch den Gartengestaltungsstil während der Heian-Zeit. Es umfasst neben den praktischen Gestaltungshinweisen, die bis heute in der Anlage japanischer Gärten befolgt werden, auch die philosophischen Grundzüge. Die vier Traditionslinien allegorischer Bedeutungsinhalte sind ein solcher philosophisch prägender, integraler Bestandteil der Gartengestaltung dieser Periode.


Dachabdichtung - Dachbegrünung. FEHLER - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung
Wolfgang Ernst
Dachabdichtung - Dachbegrünung. FEHLER - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung
Band 1
2002, 188 S., 270, meist farb. Fotos, 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Autor hat aus seiner langjährigen Praxis als Sachverständiger typische und immer wiederkehrende Fehler zusammen getragen, die zu Mängel und Schäden geführt haben. Grundlegende Erkenntnisse daraus werden aufgearbeitet und zur zukünftigen Fehlervermeidung dargestellt. Im Gegensatz zu früher üblichen Konstruktionsprinzipien wird das abgedichtete und begrünte Dach als Gesamteinheit gesehen und somit sowohl die Wechselbeziehungen der einzelnen Funktionsschichtenkombination als auch die ineinander greifenden Haftungs- und Gewährleistungsbereiche der einzelnen Gewerke berücksichtigt. Schadensanalysen zeigen, dass sich die jeweiligen Fehlerursachen ermitteln und den einzelnen Verantwortungsbereichen zuordnen lassen. Die praxisbezogenen Hinweise zur präventiven Schadensverhütung sind wichtige Erkenntnisquellen für alle Beteiligten. Zum Inhalt: Ursachen; Fehlervermeidung; Gebaute Mängel; Mängel bei Begrünungen; Schadensfälle; Qualifizierte Bauausführung; Empfehlungen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Aellen, Yvonne
Grünflächenunterhalt im Spannungsfeld der Gartenkultur und Stadtnatur
Neue Landschaft, 2021
Ludowig, Carsten
Neue Möglichkeiten: Gründachaufbauten auf Tiefgaragen
Neue Landschaft, 2021
Bauer, Joachim
GroßstadtGrün - naturnah. Köln stellt sich der Herausforderung
Landschaftsarchitekten, 2021
Ludowig, Carsten
Auswirkungen von Maulwurfshügeln auf die Instandhaltung, Pflege und Kosten von Rasenflächen
Neue Landschaft, 2021
Klenske, Verena
Wachsen darf, was wächst. Klimawäldchen Heilbronn: fast ungenutzte Fläche wird Ort mit hoher Aufenthaltsqualität
Landschaftsarchitekten, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler