Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Merkblätter, Richtlinien, Normen

Merkblatt: Green Roof Guidelines. Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs. Edition 2018

Green Roof Guidelines. Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs. Edition 2018


Hrsg.: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Bonn
2019, 158 S., num. tab. and fig.
Sprache: Englisch

Inhalt

The FLL "Green Roof Guidelines - Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs" were developed from the "Principles for Green Roofing" published in 1982 and have been revised several times since 1990. They are recognized as a benchmark set of guidelines for green roofs in Germany. Abroad, the FLL Green Roof Guidelines are noted with great acceptance and serve as a basis for the development of national regulations in some neighboring countries.
In a major change compared to the 2008 edition, the topic 'Securing against material displacement on flat and pitched roofs' has been fundamentally revised. For the first time, the different forms of material displacement, such as surface erosion, slippage and exceeding the angle of repose are now considered separately. Corresponding safeguards against these three types of material relocations are described. In addition, topics have been supplemented that are subject to technical developments and where new issues have arisen. Turf greening has been taken up as a vegetation with its own turf substrate requirement profiles. The issue of biodiversity of green roofs is another new topic being considered, since a better protection of the flora and fauna than providing habitats on roofs will hardly be possible to achieve in urban areas. Other new topics are 'solar systems on green roofs', as well as, retention performance of green roofs'. Finally, the information on the neighboring works of roof and building waterproofing has been adapted due to the extensive and fundamental changes of DIN 18195, DIN 18531, DIN 18532 and DIN 18533.
For current and other efforts to increase the share of green infrastructures in urban areas (e.g. white paper Urban Green), the FLL green roof guidelines are an important instrument in the structural implementation of these goals.

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 35.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Dachbegrünung, Extensivbegrünung, Intensivbegrünung, Begrünung, Vegetationsart, Pflanzenart, Saatgut, Gründach, Dachform, Dachkonstruktion, Dachaufbau, Aufbau, Tragschicht, Dränschicht, Filterschicht, Bauweise, Baustoff, Werkstoff, Durchwurzelung, Wurzelschutz, Umweltverträglichkeit, Ökologie, Entwässerung, Anforderung, Planung, Bauausführung, Instandhaltung, Unterhaltung, Pflege, Wartung, Abnahme, Prüfung, Rechtsgrundlage, Regelwerk, Richtlinie,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen
Thomas Bretz, Matthias Zöller
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen
Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern
2., aktual. Aufl.
2020, 132 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das vierte Heft befasst sich mit den Zuverlässigkeitsaspekten bei Dachabdichtungen. Behandelt werden die am häufigsten vorkommenden Probleme bei Flachdächern und wärmegedämmten Dächern aus Holz. Themenbereiche wie Gefällegebung, Unterläufigkeit, Bewegungsfugen, Randabschlüsse, niveaugleiche Türschwellen, Schutzlagen und feuchtevariable Dampfsperren werden ebenso praxisgerecht erläutert wie die vergleichsweise neue Problematik der zum Teil drastischen Schäden an Dächern mit Wärmedämmung zwischen tragenden Hölzern und beidseitigen, diffusionsdichten Abdeckungen. Sie finden auch Hinweise zu neuen Korrosionsproblemen von Metalldächern aus Zinkblechen und Tipps zu deren Vermeidung. Die Neuauflage berücksichtigt die wesentlichen Neuerungen der Regelwerke, die Dachabdichtungen beschreiben: DIN 18 531 sowie die Flachdachrichtlinie des ZVDH (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks).


Flachdach, m. CD-ROM
Rudolf Lückmann, Franziska Pietryas, Hans-Peter Sommer
Flachdach, m. CD-ROM
Planen - Konstruieren - Sanieren
2., aktualisierte und erweiterte Neuauflage.
2018, 320 S., 299 mm, Softcover
Weka
 
 
Flachdächer zählen zu den kritischen Bauteilen. Diese Dächer verlangen Sorgfalt und Können. Die Fachregel für Abdichtungen - kurz die Flachdachrichtlinie - gibt hierfür den aktuellen Stand der Technik vor. Es gilt ab sofort zu beachten: Anwendungskategorien K1 und K2 sind abgeschafft, Beton muss vor dem Verkleben vorbehandelt werden, die Regel muss jetzt auch bei intensiv begrünten Dachflächen, Parkdecks und befahrenen Flächen angewendet werden. In der Neuauflage sind auch die Änderungen der Flachdachrichtlinie vom November 2017 und der Abdichtungsnorm DIN 18531 berücksichtigt. Das Buch bietet zahlreiche Vorteile: - Übersicht über alle Änderungen; - Anschlüsse, Fugen und Durchdringungen - vorgefertigte Details in CAD importieren; - Schäden erfolgreich sanieren - Wartung von Flachdächern. Das Buch ist jetzt um Projektbeispiele Neubau erweitert: Elbphilharmonie, Cinnamon Tower, Werkstätten Tinnum/Sylt.


Altdeutsche Schieferdeckung
Alwin Punstein
Altdeutsche Schieferdeckung
Schnürschemata und Ausführung
3., überarb. Aufl.
2018, 196 S., mit 295 Abbildungen. 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Schieferarbeiten stellen besonders hohe Anforderungen an den Dachdecker. Lernen Sie die Kunst der fachgerechten Schieferdeckung mit der erweiterten 3. Auflage "Altdeutsche Schieferdeckung". Detail genaue CAD-Strichzeichnungen verdeutlichen die einzelnen Arbeitsschritte - von den Schnürschemata als wesentliche Vorarbeiten bis hin zur Ausführung. Die fachgerechte Zurichtung der Decksteine wird anhand von Formen, Sortierung, Qualität und Verwendung anschaulich beschrieben. Neben den Grundfertigkeiten werden hier Schritt für Schritt auch die Besonderheiten und speziellen Verfahren der Schieferdeckung vermittelt. Was ist neu in der 3. Auflage? - zusätzliche Fotos aus der täglichen Praxis des Schieferdeckers veranschaulichen einzelne Detailausführungen - im Anhang zahlreiche Fotos hervorragender Arbeiten in Altdeutscher Deckung sowie ausgewählte Ornamentarbeiten aus Schiefer. Nutzen Sie dieses Buch bei der täglichen Arbeit sowie zur Aus- und Weiterbildung!


Dachstühle
Anton Pech, Karlheinz Hollinsky
Dachstühle
Baukonstruktionen, Band 7
2., Aufl.
2017, 138 S., 100 b/w and 120 col. ill. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Das Dach ist die Urform menschlicher Behausungen, bei dem Holz als Baustoff für die Verwendung von Dachkonstruktionen - zumindest im Wohnhausbau - nach wie vor eine enorme Bedeutung zukommt. Aufgrund des geringen Gewichts, der schnellen Montage, der Elementierbarkeit und der modernen Verbindungstechnik werden auch in Zukunft Holzdachstühle in Verwendung sein. Das Buch gibt einen Überblick über die gängigen Konstruktionssysteme, die im Altbau und Neubau angewendet werden, bis hin zu Sonderformen, Dachgaupen und modernen Konstruktionen. In der Neuauflage wurden speziell die Auswirkungen der aktuellen Normen berücksichtigt (Eurocode 5) sowie die Arten der Dachstühle, Verbindungen und Hallentragwerke überarbeitet. Auch Hinweise zur Bestandsanalyse zur späteren Dachraumnutzung fehlen nicht.


Dachtabellen, m. CD-ROM
Friedhelm Maßong
Dachtabellen, m. CD-ROM
Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen. Berechnungshilfen auf CD-ROM
4., überarb. Aufl.
2017, 966 S., m. Abb. u. Tab. 17.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Die Neuauflage der Dachtabellen ist ein Nachschlagewerk für die Planung, Berechnung und Ausführung von Dach-, Wand- und Abdichtungsarbeiten. Es enthält alle Fakten, Zahlen und Berechnungen für Dach und Wand aus Fachregeln, DIN-Normen, Verlegehinweise u.v.m. kompakt zusammengestellt und im direkten Zugriff. Zahlreiche Erläuterungen und technische Detailzeichnungen erleichtern die Umsetzung und Einhaltung konstruktiver Vorgaben bei der Auftragsplanung und -abwicklung. Das Buch ist übersichtlich nach Produkt- und Themengruppen gegliedert und orientiert sich an den Leistungsbereichen im Dachdeckerhandwerk. In der Neuauflage wurden alle Kapitel dem aktuellen Stand der Technik und dem Regelwerk angepasst. Das betrifft insbesondere die Kapitel Flachdach, Metallarbeiten und Bauphysik. Zusätzlich sind digitale Berechnungshilfen als Downloadangebot zu den Themen Mathemathik, Bauphysik, Befestigung sowie Solartechnik enthalten.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Jörn P. Lass, Florian Heß, Andreas Schweiger, Ralf Späth, Andreas Kaufmann
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Metalldächer mit Stehfalz werden mit "Haften" an der Unterkonstruktion befestigt. Zur Bemessung der Anzahl zu verwendender Haften dienen Erfahrungswerte. Bei Schadensfällen kann eine korrekte Ausführung aufgrund fehlender Bemessungsverfahren nicht nachgewiesen werden. Daher ist es dringend erforderlich, diese zu entwickeln. Ziel ist eine validierte Grundlage, auf der eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ/ETA) erstellt werden kann. Um dies zu erreichen, waren zwei aufeinander aufbauende Schritte erforderlich. In Schritt 1 wurden geeignete Testverfahren gesucht, eruiert und bedarfsgerecht angepasst. Damit wurden zum einen ausgewählte, marktübliche Haft-Typen auf deren materialtechnisches Verhalten bis hin zum Materialversagen getestet. Zum anderen wurde nach Kenntnis der Versagens-Charakteristik der Hafte deren Halte-Verhalten in exemplarischen, einsatzrelevanten Situationen geprüft. Die daraus abgeleiteten Ergebnisse wurden dann im Schritt 2 in eine Prüf- und Bemessungssystematik überführt, mit der Planer in die Lage versetzt werden, einen Nachweis der Tragsicherheit zu führen. Daraus können nun konstruktive Vorgaben für Hafte und deren Einbindung in die Dachhaut sowie deren Anbindung an die Unterkonstruktion abgeleitet werden.


Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Stefan Bacher, Camille Châteauvieux-Hellwig, Melina Martin, Thomas Ecker, Michael Rudolph, Andreas Rabold
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Mangelnde Planungsdaten erschweren es gerade klein- und mittelständigen Unternehmen, zu denen sehr viele Holzbaubetriebe gehören, den Einstieg in den mehrgeschossigen Holzbau, der nicht nur aus ökologischer Sicht vorteilhaft ist. So wurden auch in der neuen DIN 4109 nur drei Aufbauten für leichte Flachdächer berücksichtigt. Die Zielsetzung des Projektes besteht daher in der Bereitstellung von Planungsunterlagen für verschiedene Konstruktionsvarianten von Flachdächern und leicht geneigten Dächern, die insbesondere den Anforderungen an den Schallschutz genügen sowie den weiteren Leistungseigenschaften wie Wärme- und Feuchteschutz entsprechen. Die Untersuchungen wurden an praxisnahen Dachaufbauten durchgeführt, um die Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Flachdächern und leicht geneigten Dächern beschreiben und Planungsunterlagen gut geeigneter Konstruktionen zur Verfügung stellen zu können.


Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Ralf Spilker, Géraldine Liebert, Matthias Zöller, Martin Oswald, Ralf Haselhuhn, Udo Siegfriedt
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war es, typische Schadensfälle und -erfahrungen aus der Baupraxis zu erfassen und daraus Empfehlungen für die Montage von Solaranlagen auf geneigten Bestandsdächern abzuleiten. Diese Empfehlungen sollen beim weiteren Ausbau von Energiegewinnungsflächen zur Schadensminimierung und damit zur effektiven und nachhaltigen Nutzung von Anlagen und Dächern beitragen. Die geringe Schadensquote bei Solaranlagen auf geneigten Dächern soll weiter minimiert werden. Die im Bericht dokumentierten Erfahrungen und die daraus abgeleiteten Empfehlungen sollen dazu beitragen. Sie können in die Weiterentwicklung der Regelwerke eingearbeitet werden, auch um einheitliche Bewertungsgrundlagen herzustellen. Diese dienen der Ausführungssicherheit und damit dem wirtschaftlichen sowie nachhaltigen Erfolg für Ausführende und Auftraggeber. Als Baustein zum Schutz der Lebensgrundlagen auf der Erde wird damit der weitere Ausbau von Energiegewinnungsflächen auf Dächern unterstützt.


Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Andreas Schmohl, Sabine Johann
Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Bauforschung, Band T 3366
2019, 56 S., 16 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Polymerbitumen-Dachabdichtungsbahnen, die z. B. zur Dachabdichtung bei Gründächern eingesetzt werden, sind mit Estern der 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure ("Mecoprop", MCPP) ausgerüstet. Diese Mecoprop-Ester werden bei Kontakt mit Wasser aus der Bitumenbahn ausgewaschen; durch Hydrolyse der Ester wird Mecoprop freigesetzt. Durch die radizide Wirkung des Mecoprops werden Polymerbitumen-Dachabdichtungsbahnen mit Gründachaufbau vor Durchwurzelung geschützt. Wirksam ist allerdings nur das (R)-(+)-Enantiomer "Mecoprop-P", das in modernen Rezepturen zum Schutz vor Durchwurzelung überwiegend enthalten ist. Für die Bestimmung des Gehaltes an MCPP und MCPP-Estern in Dachabdichtungs-bahnen, z. B. für Homogenitätsprüfungen, wurden ein Extraktions-Verfahren sowie eine Analysenmethode für MCPP-Ester entwickelt und validiert.


Freisetzung von Durchwurzelungsschutzmitteln aus Dachabdichtungen. Abschlussbericht
Sabine Hübner, Christian Scherer, Regina Schwerd, Christoph Schwitalla
Freisetzung von Durchwurzelungsschutzmitteln aus Dachabdichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3352
2018, 175 S., 53 Abb. u. 42 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Polymerbitumendachbahnen werden sehr häufig als Dachabdichtung, oft auch in Kombination mit einer Dachbegrünung eingesetzt. Die Beschädigung der Dachbahn durch das Wurzelwachstum und das Ausbreiten der Wurzeln im Bitumen wird durch den Einsatz von Produkten basierend auf Mecoprop verhindert. Das MCPP wird in Form verschiedener Ester in die Dachbahn eingearbeitet, durch Hydrolyse werden die Ester gespalten und die Säure freigesetzt. Im Fall von Niederschlägen kann es zu einem Austrag sowohl der Ester als auch der freien Säure mit dem ablaufenden Regenwasser kommen. Inwieweit der Austrag der Säure zu einer möglichen Beeinträchtigung der Umweltkompartimente Boden und Grundwasser führen kann, ist bislang noch nicht abschließend geklärt.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Die grüne Karriereleiter
Steeldoc, 2020
Kellerer, Petra
Biodiversitätsgründach. Dachbegrünung
Industriebau, 2020
Siepenkort, Klaus
Der Anschluss: Planung und kein Zufall. Klempnertechnik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020

Zweisamkeit wird zum Duett
Steeldoc, 2020
Kellerer, Petra
Flachdach: Lebensraum und Nistplatz. Biodiversitätsgründach
Der Facility Manager, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler