Green Urban Labs. Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklung
Levels, Annika; Langenbrinck, Gregor; Lueder, Phil von; Pütz, Gabriele; Kurths, Andreas
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 88 S., Abb., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-87994-531-3
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Aktuell sehen sich städtische Grünräume in vielen deutschen Städten einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Arbeits-, Freizeit- und Wohnformen setzen neue Nutzungsansprüche an grüne Freiräume, zudem sind sie vielerorts verschärften Konkurrenzsituationen ausgesetzt. Immer öfter stehen sie als Potenzialflächen für Wohnungsneubau im Fokus. In sozial benachteiligten Lagen lässt sich eine ausgewogene Grünraumversorgung oft angesichts knapper kommunaler Haushalte kaum umsetzen. Ähnliches gilt für Pflege und Unterhaltung des Stadtgrüns. Mit dem ExWoSt-Forschungsprojekt „Green Urban Labs“ konnten diese und andere Herausforderungen intensiv erforscht werden. Die drei Leitbegriffe des Forschungsprojekts „Grüne Infrastruktur“, „Multicodierung“ und „Umweltgerechtigkeit“ spielten dabei eine wichtige Rolle. Sie sind nicht nur an unterschiedliche Maßstabsebenen der Stadtentwicklung gerichtet, sondern unterstreichen auch den Vernetzungsgedanken auf der Ebene der Forschung und der kommunalen Praxis. Die Modellvorhaben oder „Green Urban Labs“ waren das Herzstück des Forschungsfeldes. Auf lokaler Ebene haben sie in kommunaler Trägerschaft innovative Ansätze konzipiert, entwickelt und zum Teil umgesetzt. Sie setzten sich mit den Leitbegriffen auseinander, knüpften neue Partnerschaften und testeten innovative Formen der Zusammenarbeit. Sie widmeten sich übergeordneten Verfahren der Planung oder waren direkt im Stadtteil angesiedelt. Dabei nahmen sie neue Nutzungen und Funktionen des Stadtgrüns und die Bedürfnisse der Stadtbewohnerinnen und -bewohner gleichermaßen in den Blick. Die Publikation schildert die die Ergebnisse der Modellvorhaben. Dargestellt wird auch, wie die erarbeiteten Ansätze in andere Kommunen übertragbar sind. Die Publikation richtet sich gleichermaßen an Planerinnen und Planer, Kommunalverwaltung, Politik sowie alle in der Grünentwicklung Aktiven und daran Interessierten.
Stadtgrün, Stadtbegrünung, Öffentliche Grünfläche, Grünflächenpflege, Grünraumplanung, Freiraumversorgung, Umweltgerechtigkeit, Freiraumfunktion, Freiflächennutzung, Mehrfachnutzung, Flächennutzungsplanung, Grünordnungsplanung, Multifunktionalität, urban green, urban planting, public garden, maintenance of green areas, green space planning, supply of open spaces, open space function, usage of open spaces, multiple use, land utilization planning, green area planning,
2021, xix, 463 S., XIX, 463 S. 94 Abb., 67 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Flächennutzungsplans
Schriften zum deutschen und internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht, Band 18
Dissertationsschrift
2017, XL, 271 S., 21 cm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Governance in Stadtregionen zwischen Stabilität und Wandel
Schriften zur Governance-Forschung, Band 25
Entwicklung der räumlichen Steuerungsstrukturen in der Metropolregion Hamburg von 1989 bis 2009
2012, 386 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Vom Getreideacker zum Gewerbegebiet
Die Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf die Landwirtschaft in Deutschland
2011, 52 S., 270 mm, Softcover
Bachelor + Master Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vorbereitung der Flaechenerhebung nach der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung
1983, 252 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich und Bewertung von Stadtstrukturen - Erlaeuterungen zum Untersuchungsansatz und Beispiele fuer die simulierten Konsequenzen von Flaechennutzungsplanalternativen - Nr.17
1981, 29 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aktive Bodenpolitik - Der Weg zu mehr Gemeinwohl in der Stadtentwicklung
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Hoffmann, Tim; Mehl, Dietmar; Schilling, Jannik; Chen, Siling; Tränckner, Jens; Hinz, Matthias; Bill, Ralf
GIS-basiertes Entscheidungsunterstützungssystem für die prospektive synergistische Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen am Beispiel des Stadt-Umland-Raums Rostock (kostenlos)
Gis Science, 2021
Zschieck, Marco
Gefangen im Welterbe? Potsdam wächst als eine der wenigen ostdeutschen Städte. Aber reichen die zahlreichen Schlossgärten als Grünflächen trotzdem aus?
Garten + Landschaft, 2021
Scheel, Sebastian; Ramisch, Theresa
Flächendruck: Wie bewältigen wir ihn, Bausenator Scheel? Interview mit Berlins neuem Bausenator Sebastian Scheel
Garten + Landschaft, 2021
Ramisch, Theresa
Deutschlands Flächen in Zahlen. Flächenversiegelung, Bevölkerungsentwicklung und Wachstumsdruck - ein Blick auf die aktuellen Zahlen und Prognosen
Garten + Landschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler