Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Bonn (Herausgeber); Urbanizers Büro für Städtische Konzepte, Berlin (Ausführende Stelle); Gruppe F Landschaftsarchitekten, Berlin (Ausführende Stelle); Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat -BMI-, Berlin (Förderer)

Green Urban Labs. Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklung


Levels, Annika; Langenbrinck, Gregor; Lueder, Phil von; Pütz, Gabriele; Kurths, Andreas
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 88 S., Abb., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-87994-531-3

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Aktuell sehen sich städtische Grünräume in vielen deutschen Städten einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Arbeits-, Freizeit- und Wohnformen setzen neue Nutzungsansprüche an grüne Freiräume, zudem sind sie vielerorts verschärften Konkurrenzsituationen ausgesetzt. Immer öfter stehen sie als Potenzialflächen für Wohnungsneubau im Fokus. In sozial benachteiligten Lagen lässt sich eine ausgewogene Grünraumversorgung oft angesichts knapper kommunaler Haushalte kaum umsetzen. Ähnliches gilt für Pflege und Unterhaltung des Stadtgrüns. Mit dem ExWoSt-Forschungsprojekt „Green Urban Labs“ konnten diese und andere Herausforderungen intensiv erforscht werden. Die drei Leitbegriffe des Forschungsprojekts „Grüne Infrastruktur“, „Multicodierung“ und „Umweltgerechtigkeit“ spielten dabei eine wichtige Rolle. Sie sind nicht nur an unterschiedliche Maßstabsebenen der Stadtentwicklung gerichtet, sondern unterstreichen auch den Vernetzungsgedanken auf der Ebene der Forschung und der kommunalen Praxis. Die Modellvorhaben oder „Green Urban Labs“ waren das Herzstück des Forschungsfeldes. Auf lokaler Ebene haben sie in kommunaler Trägerschaft innovative Ansätze konzipiert, entwickelt und zum Teil umgesetzt. Sie setzten sich mit den Leitbegriffen auseinander, knüpften neue Partnerschaften und testeten innovative Formen der Zusammenarbeit. Sie widmeten sich übergeordneten Verfahren der Planung oder waren direkt im Stadtteil angesiedelt. Dabei nahmen sie neue Nutzungen und Funktionen des Stadtgrüns und die Bedürfnisse der Stadtbewohnerinnen und -bewohner gleichermaßen in den Blick. Die Publikation schildert die die Ergebnisse der Modellvorhaben. Dargestellt wird auch, wie die erarbeiteten Ansätze in andere Kommunen übertragbar sind. Die Publikation richtet sich gleichermaßen an Planerinnen und Planer, Kommunalverwaltung, Politik sowie alle in der Grünentwicklung Aktiven und daran Interessierten.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtgrün, Stadtbegrünung, Öffentliche Grünfläche, Grünflächenpflege, Grünraumplanung, Freiraumversorgung, Umweltgerechtigkeit, Freiraumfunktion, Freiflächennutzung, Mehrfachnutzung, Flächennutzungsplanung, Grünordnungsplanung, Multifunktionalität, urban green, urban planting, public garden, maintenance of green areas, green space planning, supply of open spaces, open space function, usage of open spaces, multiple use, land utilization planning, green area planning,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Volume IV. Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel
Volume IV. Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel
2021, xix, 463 S., XIX, 463 S. 94 Abb., 67 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Es werden übergreifend die Entwicklungen bis 2030 in den Sektoren in Deutschland, welche die größte Fläche beanspruchen ? Land- und Forstwirtschaft sowie Siedlung und Verkehr ? aufgezeigt und die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel analysiert. Aufbauend auf einem akteursgestützten Diskurs von Handlungsoptionen zur Minderung von Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an den Klimawandel werden unterschiedliche Landnutzungsstrategien entwickelt. Dabei wird auf die verschiedenen Schwerpunkte wie Klimaschutz, Bioenergie, Natur- und Umweltschutz sowie Klimaanpassung eingegangen. Die möglichen Auswirkungen der verschiedenen Strategien auf Nahrungs- und Rohstoffproduktion, Bioenergie, Umwelt und Natur sowie sozio-ökonomische Konsequenzen werden modellgestützt analysiert. Anhand der Ergebnisse zeigen die Autorinnen und Autoren sowohl auf, wie die Landnutzung in Deutschland zum Klimaschutz beitragen kann, als auch die Konflikte, die mit anderen gesellschaftlichen Zielen bestehen. Das Buch liefert eine Grundlage für die Debatte um eine klimawandeloptimierte Landnutzung in Deutschland.


Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Flächennutzungsplans
Gerrit Krupp
Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Flächennutzungsplans
Schriften zum deutschen und internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht, Band 18
Dissertationsschrift
2017, XL, 271 S., 21 cm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Der Autor untersucht Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Flächennutzungsplans. Diesem kommt nach der Rechtsprechung als vorbereitender Bauleitplan eine wichtige Leitfunktion für die städtebauliche Entwicklung in den Gemeinden zu. Trotzdem wird der Flächennutzungsplan durch die herrschende Meinung zumeist als hoheitliche Maßnahme eigener Art ohne Außenwirkung eingestuft. Die Untersuchung hinterfragt diese über Jahrzehnte gefestigte Dogmatik. Sowohl seine Stellung im Gefüge der zweistufigen Bauleitplanung als auch seine Bedeutung für das Zulässigkeitsregime im Außenbereich zeigen, dass die Rechtswirkungen des Flächennutzungsplans zum Teil erheblich sind und seiner Einordnung durch die herrschende Meinung nicht uneingeschränkt gefolgt werden kann.


Governance in Stadtregionen zwischen Stabilität und Wandel
Sabine von Löwis
Governance in Stadtregionen zwischen Stabilität und Wandel
Schriften zur Governance-Forschung, Band 25
Entwicklung der räumlichen Steuerungsstrukturen in der Metropolregion Hamburg von 1989 bis 2009
2012, 386 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 
In der gegenwärtigen Zeit der Diskussionen um Anpassungsfähigkeit von Städten und Regionen an sich verändernde Rahmenbedingungen, wie z.B. den Klimawandel, stellt sich die Frage, wie veränderungsfähig regionale Steuerungsstrukturen überhaupt sind. Die Autorin befasst sich mit den Veränderungen der Governance-Strukturen in der Metropolregion Hamburg von 1989 bis 2009. Die Stärke der Untersuchung besteht darin, dass die enorme Komplexität der Akteurskonstellationen und Interaktionsmuster auf verschiedenen Governance-Ebenen in einer Großregion über einen Zeitraum von 20 Jahren durch die systematische, theoriegeleitete Verwendung von Begriffen, Kategorien und Phaseneinteilungen eingängig beschrieben und überzeugend erklärt werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden in Thesen und einen Phasen- und Ebenenmodell der Veränderung zusammengeführt. Aufschlussreich ist dabei etwa der Befund, dass die grundlegenden Veränderungen auf der Ebene der strategischen Steuerung anzusiedeln sind, während Veränderungen des kontinuierlichen Wandels der Arbeitsebene zuzuordnen sind. Mit diesem Werk füllt die Autorin eine wichtige Lücke in der Regional Governance-Forschung in Deutschland.


Vom Getreideacker zum Gewerbegebiet
Christoph Reimers
Vom Getreideacker zum Gewerbegebiet
Die Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf die Landwirtschaft in Deutschland
2011, 52 S., 270 mm, Softcover
Bachelor + Master Publishing
 
 
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der anhaltenden Inanspruchnahme von Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke auf die Folgen für die Landwirtschaft in Deutschland anhand der verfügbaren Fachliteratur zu beschreiben. Nach einer Einführung in die Begrifflichkeiten erfolgt eine Bestandsaufnahme der Bodennutzung in Deutschland. Dabei werden die Veränderungen der Flächennutzung, die ihr zugrunde liegenden Ursachen und die davon ausgehenden Effekte beschrieben. Anschließend werden die Effekte in ihrer Wirkung auf die Landwirtschaft untersucht. Im Hinblick auf Tendenzen und Lösungsansätze werden abschließend zukünftige Herausforderungen an die Landwirtschaft, Prognosen des erwarteten zukünftigen Flächenverbrauchs und der Stand des politischen Handelns in Deutschland beschrieben.


Metropole: Metrozonen
Metropole: Metrozonen
Dtsch.-Engl
2010, 288 S., ca. 300 farb. Abbildungen. 26 cm, Softcover
Jovis
 
 
Mitten in den Städten, an abrupten Bruchkanten zwischen Stadt, Landschaft oder Hafen- und Industriearealen liegen aufregende Stadträume: Metrozonen, die wichtigsten Potenziale nachhaltiger Gemeindeentwicklung. Bereiche, an denen sich die innere Stadt und die volle Dynamik der Metropole und ihrer Menschen- und Güterströme entfaltet - in einer ganz eigenen Sprache des Funktionierens, des Versorgens und des Verteilens. Derzeit eröffnen sich an diesen Schauplätzen neue Möglichkeitsräume für innovative und nachhaltige Strategien der Stadtentwicklung: Projekte, welche die Konflikte, die auf diesen Gebieten liegen, lösen und eine neue Qualität von Stadtraum schaffen. Keine Vorstadtidyllen, sondern kraftvolle und lebendige Räume, die ein neues Stück Stadt in der Stadt schaffen. Band 4 der Reihe METROPOLE beleuchtet Strategien und zeigt Visionen für die urbane Transformation der Metrozonen im 21. Jahrhundert.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vorbereitung der Flaechenerhebung nach der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung
Walter Dittrich, Wolfhard Elsner, Manfred Schramm, Wilhelm Denkert
Vorbereitung der Flaechenerhebung nach der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung
1983, 252 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Erhebung der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung, also der in den Flaechennutzungs- und Bebauungsplaenen der Gemeinden dargestellten Nutzung, ist in der Bundesrepublik der erste Schritt, zu einer Flaechenstatistik der geplanten Nutzung zu kommen. Ein einheitlicher Erhebungskatalog mit differenzierten Nutzungsarten und die bundesweite Erhebung ab 1985 bringen Voraussetzungen mit sich, die zu brauchbaren Ergebnissen fuehren werden. Aufgrund dieser Ergebnisse werden Aussagen gemacht werden koennen, die bisher nicht moeglich waren. Zum ersten Male wird es eine Statistik der Flaechen geben, wie bestimmte Nutzungsarten gewidmet sind, also Auskunft darueber gibt, wie in der Zukunft die Flaeche der Bundesrepublik genutzt wird, und dies in tiefer sachlicher und regionaler und lokaler Differenzierung. (-y-)


Vergleich und Bewertung von Stadtstrukturen - Erlaeuterungen zum Untersuchungsansatz und Beispiele fuer die simulierten Konsequenzen von Flaechennutzungsplanalternativen - Nr.17
J. Hampe, R. Koll, R.W. Obermeier
Vergleich und Bewertung von Stadtstrukturen - Erlaeuterungen zum Untersuchungsansatz und Beispiele fuer die simulierten Konsequenzen von Flaechennutzungsplanalternativen - Nr.17
1981, 29 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Stadtstruktur wird in dieser Studie als komplexes Phaenomen verstanden. Es wurde davon ausgegangen, dass sich die komplexe Gesamtstruktur einer Stadt als Ueberlagerung der Teilstrukturen Form-, Netz-, Nutzungs-, Dichte-, Lage und baulich-physische hinreichend genau beschreiben laesst. Fuer eine umfassende Analyse der Stadtstruktur muessen inhaltliche Aspekte durch auf mathematischer Basis formulierte Kriterien ergaenzt werden. Aus diesem Grund wurden auch die Masszahlen der Stadtstruktur entwickelt, mit ihrer Hilfe ist es moeglich, die verschiedenen Teilstrukturen der Stadtstruktur vollstaendig abzubilden. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bunzel, Arno
Aktive Bodenpolitik - Der Weg zu mehr Gemeinwohl in der Stadtentwicklung
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Hoffmann, Tim; Mehl, Dietmar; Schilling, Jannik; Chen, Siling; Tränckner, Jens; Hinz, Matthias; Bill, Ralf
GIS-basiertes Entscheidungsunterstützungssystem für die prospektive synergistische Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen am Beispiel des Stadt-Umland-Raums Rostock (kostenlos)
Gis Science, 2021
Zschieck, Marco
Gefangen im Welterbe? Potsdam wächst als eine der wenigen ostdeutschen Städte. Aber reichen die zahlreichen Schlossgärten als Grünflächen trotzdem aus?
Garten + Landschaft, 2021
Scheel, Sebastian; Ramisch, Theresa
Flächendruck: Wie bewältigen wir ihn, Bausenator Scheel? Interview mit Berlins neuem Bausenator Sebastian Scheel
Garten + Landschaft, 2021
Ramisch, Theresa
Deutschlands Flächen in Zahlen. Flächenversiegelung, Bevölkerungsentwicklung und Wachstumsdruck - ein Blick auf die aktuellen Zahlen und Prognosen
Garten + Landschaft, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler