Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: GREENWAY-PLANUNG und GEOGRAPHISCHES INFORMATIONSSYSTEM (GIS)

GREENWAY-PLANUNG und GEOGRAPHISCHES INFORMATIONSSYSTEM (GIS)

Für eine grüne Welt

Umut Pekin Timur, Ibrahim Aytas, Özgur Burhan Timur
2020, 56  S., 220 mm, Softcover
AV Akademikerverlag
ISBN 978-6-200-66379-5

Inhalt

Mit ihren ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Vorteilen spielen Grünflächen eine wichtige Rolle bei der Lösung von Problemen, die durch die Verstädterung entstehen. Der Planungsprozess für Grünanlagen ist ein sehr komplexer und umfassender Prozess. Der Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS) durch Planer als Werkzeug in diesem Prozess bietet wichtige Möglichkeiten. Ziel ist, den Einsatz von GIS in Studien zur Grünplanung aufzuzeigen.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 39.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Raumplanung, Geoinformationssystem, Grünplanung, Freiraumplanung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur
Stephan Lenzen
Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur
2020, 264 S., 162 Farbfotos, 26 3D-Visualisierungen, 24 Farbzeichnungen, 11 sw-Zeichnungen. 267 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 
Dieses Buch zum Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur bietet Ihnen die Möglichkeit, sich näher mit dem Entwerfen von Landschaften und dem Gestalten von Freiräumen zu befassen. Es vermittelt Ihnen benötigtes Grundlagenwissen und zeigt Ihnen, welche Werkzeuge für das Entwerfen und Gestalten zur Verfügung stehen. Zahlreiche Beispiele bieten eine spannende Auseinandersetzung mit der Thematik und zeigen die Aufgabenvielfalt im Bereich der Landschaftsarchitektur.


Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte
Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte
City - Country - Life
2020, viii, 228 S., VIII, 228 S. 104 Abb., 22 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Bereits seit der Antike versuchen die Menschen die Vorzüge des Lebens auf dem Land mit jenem des Stadtlebens zu verbinden. Aus der Sicht der Landschaftsarchitektur diskutieren die international aufgestellten Beiträger die Entwicklung qualitätsvollen, grünen und nachhaltigen Wohnens an der Schnittstelle zwischen Stadt und Land. Es werden unterschiedliche Perspektiven gegenwärtiger Planungstheorie und -praxis präsentiert. Vor dem Hintergrund weiterer Planungsdisziplinen und Einflussfaktoren und auf der Suche nach den besten Lösungen für die Zukunft der im erweiterten Sinne verstandenen Gartenstadt fordern die Texte (in Deutsch und Englisch) zum integrativen und breit inspirierten Planen, Entwickeln, Verhandeln und Umsetzen auf.


Was kostet die Konversion von Militärflächen?
Felix Nolte
Was kostet die Konversion von Militärflächen?
Springer Spektrum Research
Grundlagen und Kostenschätzungen für die Flächenentwicklung
2019, xx, 441 S., XX, 441 S. 43 Abb., 7 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Dem Autor ist es gelungen, anhand von echten Kaufpreisen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BlmA) die Entwicklungskosten großer Konversionsflächen zu Wohn- und Gewerbeflächen wissenschaftlich zu analysieren. Erstmals können alle Kosten und Fallstricke der Projektentwicklung militärischer Brachflächen dargestellt werden. Das Grundlagenwerk zur Konversion gibt Handlungsempfehlungen für Kommunen und Projektentwickler und Hinweise zu Kaufpreisen und Entwicklungskosten. Die Arbeit bietet neben den Empfehlungen zu Projektentwicklung und der deduktiven Verkehrswertermittlung auch Erläuterungen zum Planungsrecht sowie zu den Dealbreakern der Brachflächenentwicklung.


100 Jahre Groß-Berlin / Grünfrage und Stadtentwicklung
100 Jahre Groß-Berlin / Grünfrage und Stadtentwicklung
Edition Gegenstand und Raum
2019, 240 S., Zahlreiche teils farbige Abbildungen. 24 cm, Softcover
Lukas Verlag
 
 
Schon beim Wettbewerb Groß-Berlin 1910 war klar geworden: Wachsende Metropolen benötigen nicht allein Verkehrsstraßen und Wohnquartiere, sondern auch Stadtgrün: grüne Keile, grüne Ringe, grüne Straßen, grüne Plätze und "Gartenstädte". Deshalb erhielt der 1912 gegründete Zweckverband Groß-Berlin den Auftrag, größere Flächen zu erwerben. Doch erst die Bildung von Groß-Berlin 1920 bot Raum für nennenswerte grüne Wohnsiedlungen, Volksparks, Sport- und Spielplätze. Unter der nationalsozialistischen Diktatur dominierte zwar das Bauen in Stein, doch gab es auch hier einige grüne Projekte. Nach dem Krieg wurde in der nun geteilten Stadt auf beiden Seiten der Kampf gegen das sog. "steinerne Berlin", d.h. gegen stark verdichtete Quartiere, postuliert und geführt. Aber auch wenn damals unterm Banner urbaner Auflockerung das Grün eine neue Wertschätzung erfuhr, musste es doch oft dem Auto weichen. Nach dem Fall der Mauer wurden Regionalparks in Brandenburg geplant und neue Parks in Berlin angelegt. Die IGA 2017 setzte diese Entwicklung fort. Bereits 1990 hatte die vorindustrielle Berlin-Potsdamer Parklandschaft das Prädikat "Weltkulturerbe" erhalten. Heute stellt sich angesichts des Wachstums Berlins und der sich zuspitzenden Herausforderungen durch Klimawandel, Arten- und Ressourcenschutz die Frage nach einer wünschenswerten Balance von Stein und Grün in neuer Weise. Und sie stellt sich wie schon vor hundert Jahren in einer regionalen Perspektive als gemeinsame Aufgabe von Berlin und Brandenburg. In der Publikation werden neben historischen Analysen, die sich vornehmlich mit dem Verhältnis von Wohnvierteln und Großstadtgrün beschäftigen, aktuelle politische wie fachliche Positionen vorgestellt und von einem Blick nach Paris begleitet.


Urban Landscapes in High-Density Cities
Bianca Maria Rinaldi, Puay Yok Tan
Urban Landscapes in High-Density Cities
Parks, Streetscapes, Ecosystems
2019, 296 S., 15 b/w and 178 col. ill. 24 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Die positive Auswirkungen urbaner Parks sind seit langem bekannt: Sie fördern die Gesundheit der Stadtbewohner, beeinflussen das urbane Klima und unterstützen den Erhalt der Artenvielfalt. Umsetzung und Planungsumstände für neue urbane Freiflächen werden hingegen seltener der Betrachtung unterzogen. Wie können Parks funktional, finanziell nachhaltig und sozial inklusiv gestaltet werden? Dieses Buch zeigt Strategien auf, wie die unterschiedlichen Anforderungen - Nahrungsmittelproduktion, Naturschutz und Naherholung - miteinander in Einklang gebracht werden können. Urbane Landschaften müssen zugleich gestalterisch ansprechend und ökologisch resilient sein. Dies ist in hochverdichteten Städten wie Singapur, Seoul und New York mit ihren begrenzten Flächen eine besondere Herausforderung.; The positive effects of urban green spaces are well-known, ranging from the promotion of health, support of biodiversity to climate regulation. However, the practical implementation of urban landscapes is less discussed. How can we make these spaces functional, economically feasible and inclusive, especially as cities become more diverse? The publication explores strategies to reconcile the various demands, such as food production, resilience and nature conservation. Indeed, urban landscapes have to be restorative, ecological and aesthetically pleasing at the same time. This is a particular challenge in high-density cities like Singapore, Seoul or New York where space is a scarce commodity. The continuing growth of the worldwide urban population imbues the topic with a special urgency.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kommunikative Planung
Heidi Sinning
Kommunikative Planung
Stadtforschung aktuell, Band 95
Leistungsfähigkeit und Grenzen am Beispiel nachhaltiger Freiraumpolitik in Stadtregionen
2003
2003, 265 S., 15 SW-Abb. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 
Kommunikative Planung - was kann sie leisten und wo liegen ihre Grenzen? Am Beispiel des Handlungsfeldes stadtregionaler Freiraumpolitik gibt der Band einen Überblick über Leistungspotenziale und Restriktionen kommunikativer Instrumente der Stadt- und Regionalplanung.


Ökonomische und ökologische Anforderungen und Möglichkeiten zur besseren und wirtschaftlicheren Gestaltung des Wohnumfeldes auf den Baugrundstücken von Familienheimen. Kostenfaktor - Freianlagen
Hannes Weeber, Horst Merkel
Ökonomische und ökologische Anforderungen und Möglichkeiten zur besseren und wirtschaftlicheren Gestaltung des Wohnumfeldes auf den Baugrundstücken von Familienheimen. Kostenfaktor - Freianlagen
Bau- und Wohnforschung
1989, 114 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die ökologischen/humanökologischen Anforderungen sowie die Ansprüche an Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums sind gestiegen und vielfältiger geworden. Bei Untersuchung kostensparender Lösungen geht es darum, erweiterten Zielsetzungen gerecht zu werden, nämlich die kostengünstige Realisierung von: hohem Nutzen und gestalterischem Wert auf der privaten Seite; hohem ökologischen Wert/geringer ökologischer Beeinträchtigung; großräumig verbundenen Lebensräume für Flora und Fauna; intensiver Gestaltung der "Landschaft in der Siedlung"; prägnanter Gestalt und vielfältiger Nutzung der öffentlichen Räume. Folgende Ansätze werden überprüft: - Grundstückgröße und -zuschnitt dem Einfluß des Stellplatzbedarfs entziehen - Stellplätze und Garagen (etwa bis auf einen anfahrbaren "Hof") auslagern - Rationelle und ökologisch optimierte Gemeinschaftsanlagen schaffen - Befestigte Flächen auf dem Grundstück minimieren - "Bauwerke" auf dem Grundstück minimieren - In Freianlagen nur billige und zur Wiederverwertung geeignete Stoffe und Teile einbauen - Erdbewegungen und -transporte vermeiden - Standortgerechte Pflanzungen wählen usw. Der Bericht behandelt die Grundlagen der Ökonomie und Ökologie solcher Außenanlagen und Gesichtspunkte für die Methodik des Planens mit Baukosten. Darauf aufbauend werden Zusammenstellungen von Anforderungen und Empfehlungen für die Elemente der Außenanlagen und ihre kostensparende und umweltfreundliche Konstruktion und Gestaltung gegeben. (-z-)


Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband
Marie-Theres Krings-Heckemeier
Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband
Bauforschung, Band T 2165
1988, 480 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die vorgelegte Untersuchung geht anhand ausgewählter Fallbeispiele der Frage nach, ob die Leitbilder der Freiraumplanung - Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzer und Berücksichtigung ökologischer Belange - in der jüngsten Vergangenheit zu befriedigenden Ergebnissen und zur Deckung des Freiraumbedarfs in den Städten geführt hat. Es wird deutlich, daß die Methoden der sozialwissenschaftlichen und stadtökologischen Betrachtung stark divergieren und in ihrer Ziel- und Wertorientierung erheblich voneinander abweichen. Ausgehend von der Erkenntnis, daß Biotopstrukturen entsprechend den Nutzungseinheiten auf kleinräumlicher Ebene zugleich bei stadtökologischer als auch sozialräumlicher Betrachtung eine Grundlage für eine konvergente Analyse bieten, werden anhand der ausgewählten Fallbeispiele Konzepte einer "nutzungs- und ökologisch" orientierten Freiraumanalyse entwickelt. Durch die Anwendung dieser gemeinsamen Betrachtungsebene werden sowohl Defizite als auch Chancen aus der bisherigen Praxis deutlich. (-y-)


Kommunale Freiraumplanung und die Frage nach vermehrter Buergerbeteiligung
Matthias Bahr
Kommunale Freiraumplanung und die Frage nach vermehrter Buergerbeteiligung
1979, 210 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Auseinandersetzung mit der Problematik der buergerschaftlichen Planungsbeteiligung aus der Sicht der kommunalen Freiraumplanung. Diese wird dabei in den Zusammenhang einer staedtischen Planung mit ihren heutzutage veraenderten politisch-oekonomischen Bezuegen gestellt. Gaengige Vorstellungen, Ansprueche und Erwartungen, die die Partizipationsdiskussion der letzten Jahre formuliert hat, werden kritisch ueberprueft. Es zeigt sich, dass die Bearbeitung der Beteiligungsfrage im politischen, administrativen und legislativen Bereich die weitgehende Funktionalisierung von Betroffenenpartizipation fuer die Verwaltungsplanung intendiert. Welcher Rahmen damit fuer die Intensivierung von Partizipation gegeben ist und welche besonderen Bedingungen kommunale Freiraumplanungen fuer Buergerbeteiligung bieten, ist Gegenstand der Arbeit. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hobmeier, Sebastian
Gehwegränder - mehr als nur Abstandsgrün. Artenreiche Vegetationsausstattung in gebrauchsfähigen Straßenräumen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Heindl, Gabu
Nichtbebauungsplan für den Wiener Donaukanal. Allianzbildung im öffentlichen Raum.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2021

Neugestaltung der Weserpromenade in Minden
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Duthweiler, Swantje; Eben, Patrizia
Regenwasserversickerungskonzepte mit regionalen Pflanzen. Die Regionalisierung in der Staudenverwendung wird wiederentdeckt.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Peter, Maximilian; Greiser, Lino
(Licht)Einfallsreich. HSWT: Maximilian Peter und Lino Greiser erstellen ein Lichtkonzept basierend auf dem Begriff "Stille"
Garten + Landschaft, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler