Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Deutscher Ausschuß für Stahlbau -DASt-, Köln (Herausgeber); Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. -AiF-, Köln (Auftraggeber); TU Kaiserslautern, Fachgebiet Stahlbau (Ausführende Stelle); Univ. Stuttgart, Institut für Konstruktion und Entwurf (Ausführende Stelle); Bundesministerium für Wirtschaft und Energie -BMWi-, Berlin (Förderer)

Große Ankerplatten mit Kopfbolzen für hochbeanspruchte Konstruktionen im Industrie und Anlagenbau. Schlussbericht


Kurz, Wolfgang; Kuhlmann, Ulrike
Quelle: Forschungsbericht - Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt
Düsseldorf (Deutschland)
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
2021, 314 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Forschungsbericht - Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt, Nr.1/2017

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://dast.deutscherstahlbau.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde das Trag- und Verformungsverhalten von großen Ankerplatten unter Zug-, Querkraft- und Zwangsbeanspruchungen untersucht. Dabei wurden Ankerplatten mit mehr als der aktuell zulässigen Kopfbolzenanzahl verwendet, um die Übertragung von großen Kräften im Bereich des Anschlusses zu ermöglichen. Zur Untersuchung des Tragverhaltens und der Lastverteilung zwischen den Kopfbolzenreihen wurden an der Technischen Universität Kaiserslautern und an der MPA Stuttgart Normal- und Querkraftversuche durchgeführt. In den Versuchsserien wurden zur Bestimmung der wesentlichen Einflussgrößen auf das Tragverhalten und die Lastverteilung Parameter wie die Ankerplattendicke, die Einbindelänge der Kopfbolzen und die Exzentrizität der Lasten variiert. Im Bereich der auf Zug beanspruchten Kopfbolzen wurde zusätzlich eine Rückhängebewehrung berücksichtigt, deren Einfluss auf die Vergrößerung der Tragfähigkeit durch die Variation des Bewehrungsgrades untersucht wurde. Die Versuche wurden in gerissenem und ungerissenem Beton durchgeführt. Neben den Untersuchungen unter Last wurden an der Technischen Universität Kaiserslautern große, dünne Ankerplatten unter Zwang untersucht. Mittels dieser Versuchsserie konnten Auswirkungen der Kurzzeitrelaxation des Betons auf die untersuchten Ankerplatten festgestellt werden. Mit Hilfe numerischer Untersuchungen wurden neben offenen Fragen zur Verteilung der Querkräfte die Einflüsse weiterer Faktoren wie der Betondruckfestigkeit und des Bewehrungsgrades untersucht. Mit den numerischen Untersuchungen konnte die Entwicklung eines geeigneten Bemessungsmodells gestützt werden. Die numerischen Untersuchungen der Versuche unter Zwang konnten das Verhalten von großen Ankerplatten für den betrachteten Versuchszeitraum näher beschreiben. Insbesondere die Verteilung der Normalkräfte über die verschiedenen Dübelreihen der Ankerplatte hinweg sowie die Verteilung der Querkräfte auf die Kopfbolzen, konnten neben den experimentellen Untersuchungen als Grundlage für die Entwicklung eines analytischen Modells zur Berücksichtigung von Zwang mit herangezogen werden. Auf Grundlage der experimentellen und der numerischen Untersuchungen wurde ein auf der Komponentenmethode basierendes Bemessungsmodell entwickelt. Im Bemessungsmodell wurden neuere Erkenntnisse zur Berücksichtigung einer Rückhängebewehrung im Bereich der auf Zug beanspruchten Verbindungsmittel angewendet. Im Hinblick auf die Lastverteilung finden plastische Bemessungsansätze im analytischen Modell Anwendung, die die Berücksichtigung eine Lastumlagerung innerhalb der Ankerplatte möglich machen. Mit dem entwickelten analytischen Modell ist eine wirtschaftliche Bemessung von großen Ankerplatten mit mehr als der aktuell zulässigen Anzahl an Verbindungsmitteln möglich. Eine zusätzliche Beanspruchung infolge Zwang kann mit dem entwickelten Stabwerkmodell mitberücksichtigt werden.

Publikationslisten zum Thema:
Ankerplatte, Industriebau, Anlagenbau, Bemessung, Forschung, Untersuchung, Mischbauweise, Kopfbolzendübel, Versuch, Kriechen, Schwinden, Bewehrung, Probekörper, Kriechdehnung, Industriebau, Anlagenbau, anchor plate, industrial construction, plant construction, design, research, investigation, mixed development, shear connector, test, creep, shrinkage, reinforcement, test specimen, inelastic strain, industrial construction,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm, Norbert Damerau, Matthias Kaufhold, Daiki John Feller, Michael Zibell, Melanie Quessel
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsprojekt "BIM-basiertes Betreiben" ordnet sich in die Prozesslandkarte des Lehr- und Forschungsgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) mit dem Fokus auf den Gebäudebetrieb ein. Hierbei wurden die Prozesse des Immobilienbetriebs in das lebenszyklusübergreife Prozessmodell der BUW eingebettet; das BUW-Prozessmodell verfolgt den Ansatz, sämtliche Prozesse und Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes verfolgbar zu machen und stellt so Bestrebungen des Forschungsteams zur Schaffung von Transparenz und Standardisierung der Methode BIM dar. Im Ergebnis wurde der fachliche Informationsfluss erfasst, analysiert und in das BUW-Prozessmodell integriert. Es wurden diverse BIM-Anwendungsfälle identifiziert werden, wovon sechs bis auf Attributebene modelliert wurden; diese können aus dem Prozessmodell ausgegeben und verfügbar gemacht werden, beispielsweise auf Basis der Struktur der DIN EN ISO 29481 (Handbuch der Informationslieferung). Darüber hinaus wurde der aktuelle Stand der Technik von der Bereitstellung bis zur Integration und Datendurchgängigkeit von Bauwerksinformationen in CAFM-Zielsystemen untersucht und so auf Probleme und Potentiale eingegangen werden.


BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Lars Laußat, Agnes Kelm, Jens Bredehorn, Peter Jehle, Steffi Wagner, Jan Kortmann, Uwe Rüppel, Uwe Zwinger
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die ARGE RFIDimBau beschäftigt sich bereits seit 2006 mit dem Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren von Prozessen mittels der RFID-Technik. Als Ergebnis der bisherigen Teilprojekte existieren getrennt, aber koordiniert entwickelte Applikationen. Für den durchgängigen, digitalen Datenfluss und die erhöhte Nachhaltigkeit im Datenmanagement über alle Lebenszyklusphasen hinweg ist es notwendig, ein Gesamtkonzept zu entwickeln. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes "BIM-basiertes Bauen mit RFID-Technik" wurden Standardisierungserfordernisse innerhalb eines Gesamtkonzeptes zur Verzahnung der bereits vorhandenen Prozessdaten erarbeitet und die Anbindung der Daten an die in der Praxis verwendeten IT-Infrastrukturen und bestehenden Klassifizierungssysteme und Artikelkataloge ermöglicht. Anhand ausgewählter Beispielapplikationen wurden die entwickelten Lösungsvorschläge praxisnah demonstriert.


Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Eberhard Pfeiffer, Peter Rödig
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3061
2018, 137 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Studienschwerpunkt liegt auf der Langzeitnutzbarkeit (LZN) digitaler Bauwerksinformationen, die zusätzlich zu einer Archivierung eine kontinuierliche oder anlassbezogene Aktualisierung der zugrunde liegenden Daten unterstützen muss. Eine langfristige Verfügbarkeit digitaler Informationen dient der Erfüllung formaler Vorgaben, fördert zusätzlich die Wirtschaftlichkeit des Bauens und Betreibens und erleichtert die Planung und Durchführung von Notfallmaßnahmen. Ziel war die Entwicklung eines Konzepts zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für ein lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen in der öffentlichen Bauverwaltung. Ein wesentlicher Aspekt war die Langzeitnutzbarkeit digitaler Informationen. Hierzu liefert die Studie eine Reihe von technischen und organisatorischen Vorschlägen sowie zusammenfassend ein Konzept für eine IT-Architektur, die die wesentlichen Komponenten für eine digitale Langzeitnutzbarkeit enthält. Die Ergebnisse bieten die Basis für eine amtsspezifische Ausgestaltung und Implementierung sowie für eine strukturierte Diskussion des komplexen Themas im Kontext von BIM.


Pilotstudie zum Aufbau einer Daten- und Faktendokumentation zur Altbaumodernisierung - modellhafter Aufbau einer Datenbank. Bd.1. Bericht. Bd.2. Anhang zum Bericht
Engelbert Janik
Pilotstudie zum Aufbau einer Daten- und Faktendokumentation zur Altbaumodernisierung - modellhafter Aufbau einer Datenbank. Bd.1. Bericht. Bd.2. Anhang zum Bericht
Bauforschung, Band T 1016/1
1982, 664 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Fuer den Aufbau der Datenbank wurden etwa 300 Dokumentationseinheiten erarbeitet. Die Informationen - Daten und Fakten - wurden Zeitschriftenaufsaetzen entnommen. Aufbau und Struktur der Datenbank entsprechen der Datenbank RSWB des Informationszentrums Raum und Bau. Die Datenbank wurde nicht bis zum realen Betrieb entwickelt. Fragen und Antworten wurden exemplarisch ohne Datenbankbetrieb durchgespielt. Eine Nutzerbefragung ergab einen grossen Bedarf an Informationen zur Altbaumodernisierung, zur Instandhaltung und Instandsetzung. Eine Fachgliederung in drei Ebenen wurde fuer den Bereich Altbaumodernisierung entwickelt. Die Begriffe der Fachgliederung stellen verbindliche Begriffe fuer die Indexierung dar. Aussagen zur Fortschreibungsproblematik und zur Wirtschaflichkeit konnten wegen des Abbruchs des Projektes kaum gemacht werden. (bl)


Verbesserung der Bauproduktinformation - Teil 2. Bd.1: Mitgliederbefragung. Bd.2: Tabellenband
Bernd Nixdorf
Verbesserung der Bauproduktinformation - Teil 2. Bd.1: Mitgliederbefragung. Bd.2: Tabellenband
Bau- und Wohnforschung
1978, 211 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Roth, Sandra
Vom Rad, dem Weg und der Konnektivität - eine Untersuchung (kostenlos)
Gis Business, 2022

Straßenqualität per Smartphone prüfen. Echtzeit-Monitoring der Infrastruktur (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2017
Wagnitz, Matthias
Projekt Heizen 2020. Verkaufen wir dem Kunden, was er wirklich möchte? (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2016
Mühlich, Regina
Recht auf Vergessenwerden. Neue EU-Datenschutzgrundverordnung: Einheitlich und für alle gültig (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2016

Ein Juradorf verliert sein Gesicht. Gundelsheim früher und heute
Das Jurahaus, 2016

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler