Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Großstadtarchitektur und New City. Eine planungsmethodische Untersuchung der Stadtplanungsmodelle Ludwig Hilberseimers
Kilian, Markus
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2002, 170 S., Abb., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit untersucht die beiden städtebaulichen Planungsmodelle Hilberseimers: "Großstadtarchitektur" (ca. 1923-29) und "New City" (ca. 1932-67) mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten und stellt sie einander gegenüber. Im ersten Abschnitt stehen die architektonischen Aspekte im Vordergrund. Die Konzeption der "Großstadtarchitektur" beruht auf der Vorstellung, die Probleme der Stadtentwicklung zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit einer spezifischen, zu implantierenden Architektur zu lösen. Die frühen kunst- und architekturtheoretischen Schriften werden hier herangezogen, um die unterschiedlichen Einflüsse auf die "Großstadtarchitektur" zu kennzeichnen. Die Konzeption der "New City" dagegen stellt durch allgemeine Annahmen ein global anwendbares Planungssystem auf, dessen Wesen darin besteht, einen dauerhaften Ausgleich zwischen Mensch und Natur unter den Bedingungen des industrialisierten Zeitalters herzustellen. Hier liegt der Schwerpunkt der Analyse auf den gesellschaftlichen, geistigen und sozioökonomischen Aspekten des Stadtmodells. Weiter wird auf räumlicher und planungsmethodischer Ebene ein Zusammenhang mit heutigen Fragestellungen der Stadtplanung hergestellt. In beiden Abschnitten wird dabei Wert darauf gelegt, die planungsmethodischen Strategien Hilberseimers freizulegen, textimmanent zu analysieren sowie die Impulse und Wirkung der Planungen im zeitlichen Kontext zu veranschaulichen. Im relativ frühen Projekt der "Hochhausstadt" von 1924 kollidieren die Aspekte der Großstadtarchitektur und der New City auf unterschiedlichen Ebenen. Die Untersuchung dieses Projekts verdeutlicht die Gegensätze der beiden Stadtplanungsmodelle. Darüber hinaus werden durch eine umfassende Textanalyse die Widersprüche innerhalb der "Hochhausstadt" herausgearbeitet, um der kontrovers geführten Kritik eine solidere Grundlage zu geben.
Großstadt, Architektur, Stadtentwicklungsplanung, Planungsmodell, Planungskonzept, Planungsmethode, Stadtmodell, Architekturtheorie, Architekt, Biographie, large city, architecture, town development planning, planning model, planning concept, planning method, town model, architectural theory, architect,
Zehn Strategien für die Architektur
2020, 192 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Die Aushandlung von Raum
Die Gründung der Stadt Georgsmarienhütte und ihre Vorgeschichte. Dissertationsschrift
2020, 485 S., mit 15 Abbildungen. 23.2 cm, Hardcover
V&R unipress
Studium Generale, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2020, 158 S., Mit Abbildungen. 23.5 cm, Softcover
Heidelberg University Publishing
Ströme und Zonen
Bauwelt Fundamente, Band 167
Eine Genealogie de
2020, 376 S., 80 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Rurale Topografien, Band 8
Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne
2020, 540 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Handwerk: Wie verändern sich unsere Arbeitsweisen?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Cermeño, Helena; Baldewein, Timo
Digitale-Konferenzen in der Stadtplanung. Fachtagungen im digitalen Raum als Chance für die Entwicklung inklusiver, kreativer und resilienter Lernformate.
Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 2021
Herrmann, Eva Maria; Westphal, Tim
Sind Daten das neue Öl? Chancen und Risiken des Sammelns von Daten für den Planungsalltag (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Hagen, Juliane von
Digitalisierung: Wie nutzen wir sie für die Stadtentwicklung?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Dorenkamp, Ansgar
Städtebauliche Leitbilder in West- und Ostdeutschland. Eine Übersicht vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Beginn der 1990er-Jahre
Geographische Rundschau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler