Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

GroßstadtGrün - naturnah. Köln stellt sich der Herausforderung


Bauer, Joachim
Artikel aus: Landschaftsarchitekten
ISSN: 0949-2305
(Deutschland):
Nr. 3, 2021
S.6-7, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1945

Publikationslisten zum Thema:
Öffentliches Grün, Großstadt, Stadtgrün, Rasen, Wiese, Naturnähe, Artenvielfalt, Stadtnatur, Parkanlage, Biodiversität, Klimawandel, Bürgerbeteiligung, public greenery, large city, urban green, lawn, grassland, orientation by nature, diversity of species, park, biodiversity, climate change,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Dächer begrünen
Gernot Minke
Dächer begrünen
Planung, Ausführung, Praxistipps
6., überarb. Aufl.
2022, 96 S., mit vielen farbigen Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Grüne Dächer sind nicht nur schön anzusehen: Sie bilden wertvolle Bio­tope in der Stadt, verbessern die Luft und haben erhebliche bautechnische wie auch bauphysikalische Vorzüge: Sie kühlen im Sommer, wärmen im Winter und verlängern die Lebensdauer eines Daches. Hinzu kommt, daß sie ? auch nachträglich ? einfach und preisgünstig herzustellen sind. In diesem Bauratgeber wird praxisnah und leicht verständlich gezeigt, wie Wohn- und Bürogebäude, aber auch Garagen und Carports mit einem Gründach ausgestattet werden können. Der Autor informiert ausführlich und anhand vieler Fotos und Zeichnungen, was es bei der Planung zu berücksichtigen gilt und welche unterschiedlichen Dachaufbauten möglich sind. Er stellt bewährte Systeme zur Begrünung von flachen und geneigten Dächern mit allen wichtigen konstruktiven Details vor, macht Angaben über Kosten und Wirtschaftlichkeit, gibt Hinweise für den Selbstbau und nennt Bezugsquellen. Prof. Dr.-Ing. Gernot Minke war Hochschullehrer an der Universität Kassel. Er leitete dort am Fachbereich Architektur das Forschungslabor für Experimentelles Bauen (FEB), an dem er mehrere Forschungsprojekte zum Thema Dach- und Fassadenbegrünung durchführte. Daneben ist er als Freier Architekt, Berater für Bauökologie und Fachbuchautor tätig und entwickelte bereits 1978 ein erstes Begrünungssystem für geneigte Dächer.


Straßenbegleitgrün
Straßenbegleitgrün
Wirtschaftlich, ökologisch und verkehrssicher
2020, 200 S., 29.7 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
 
 
Bäume und Bepflanzungen am Straßenrand oder auf Mittelstreifen übernehmen verschiedenste verkehrstechnische, bauliche und landschaftsökologische Aufgaben. Straßenbegleitgrün fungiert als Blend- und Windschutz, schafft Pufferzonen zwischen Fahrbahn und Umfeld, dient der Böschungssicherung, mindert Lärm und nimmt CO² auf. Dabei sollten die Pflanzungen jedoch ökologisch und vor allem verkehrssicher umgesetzt werden. Das in Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen an Straßenbegleitpflanzungen. Viele Tipps aus der Praxis helfen bei verkehrssicherer Planung, ökologischer Pflege und wirtschaftlichem Erhalt des verkehrsbegleitenden Grüns.


Berlins geheime Gärten
Susanne Gatz
Berlins geheime Gärten
Berlin kompakt
Die 60 schönsten grünen Oasen
2017, 144 S., 191 farbige Fotos, 62 Lageskizzen, 1 Übersichtskarte, 1 Liniennetzplan. 19.5 cm, Softcover
Jaron Verlag
 
 
Nicht umsonst gilt Berlin als die grünste Metropole Europas. Mehr als 2500 öffentliche Grün- und Erholungsanlagen mit insgesamt 65 Quadratkilometern Grünfläche tragen dazu bei. Hier sind abseits der überlaufenen öffentlichen Parks auch kleine Paradiese zu finden, mit stillen Bänken, fantastischen Aussichten, zugewachsenen Lauben und idyllischen Wiesen. Sie sind öffentlich zugänglich, aber wenig bekannt. Die Autorin stellt "Berlins geheime Gärten" vor. Sortiert nach Bezirken bietet ihr Gartenführer einen Überblick über die 60 schönsten Berliner Grünanlagen und verschafft schnelle Orientierung. Mit zahlreichen Fotos und vielen Zusatzinformationen.


Gartenkunst & Künstlergärten
Tassilo Mozer
Gartenkunst & Künstlergärten
Ein Führer durch Umbrien, Latium und die Toskana. Mit GPS-Daten
2014, 471 S., m. zahlr. Farbabb u. 8 farb. Ktn. 21 cm, Softcover
Parthas
 
 
Künstlergärten und historische Gartenkunst aus zwei Jahrtausenden im Herzen Italiens, gestaltet von so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Kaiser Hadrian, Vicino Orsini, Daniel Spoerri oder Niki de Saint Phalle: Der Autor beschreibt sechzig herausragende Denkmale italienischer Gartenkunst, von der römischen Antike über das Mittelalter bis in unsere heutige Zeit. Ein ausführlicher Serviceteil, GPS-Daten und Karten bieten darüber hinaus nützliche Hinweise für die Besucher der Anlagen.


Sakuteiki oder die Kunst des Japanischen Gartens
Jiro Takei, Marc P. Keane
Sakuteiki oder die Kunst des Japanischen Gartens
Die Regeln zur Anlage und Gestaltung aus den historischen Schriftrollen der Heian-Zeit
2004, 208 S., m. 16 Farbtaf. u. 34 SW-Abb. 235 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 
Ein Edelmann am japanischen Hof schrieb vor fast tausend Jahren das Buch Sakuteiki, Aufzeichnungen über die Gartengestaltung. Damit ist das Sakuteiki nicht nur das älteste erhaltene Handbuch zur Gartengestaltung in Japan, sondern zugleich das älteste Gartenbuch weltweit. Das Sakuteiki beschreibt systematisch den Gartengestaltungsstil während der Heian-Zeit. Es umfasst neben den praktischen Gestaltungshinweisen, die bis heute in der Anlage japanischer Gärten befolgt werden, auch die philosophischen Grundzüge. Die vier Traditionslinien allegorischer Bedeutungsinhalte sind ein solcher philosophisch prägender, integraler Bestandteil der Gartengestaltung dieser Periode.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bauer, Joachim
GroßstadtGrün - naturnah. Köln stellt sich der Herausforderung
Landschaftsarchitekten, 2021
Backhaus-Cysyk, Therese
Etwas Pioniergeist gehört dazu. Wohnquartiere naturnah gestalten
Taspo Gartendesign, 2021
Warnke, Götz
Grünfassaden mit Solar. Flächensynergien sinnvoll nutzen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2021
Klenske, Verena
Wachsen darf, was wächst. Klimawäldchen Heilbronn: fast ungenutzte Fläche wird Ort mit hoher Aufenthaltsqualität
Landschaftsarchitekten, 2021
Ludowig, Carsten
Neue Möglichkeiten: Gründachaufbauten auf Tiefgaragen
Neue Landschaft, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler