Liste der Publikationen zum Thema "groundwater pollution"
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2019
2019 39, 13 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 109 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Mobilität von Chlorbenzolverbindungen in schadstoffbelasteten Böden am Beispiel des Industrieparks Frankfurt-Höchst (IPH)
2018 XI,144 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Mercury contaminated groundwater. Speciation analysis, modeling, and remediation
2016 IX,155 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Nitrat im Grundwasser - Situation 2010 bis 2013 und Entwicklung 1992 bis 2011 in Nordrhein-Westfalen
2014 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum reaktiven Transport von Arsen im Grundwasserleiter. Prozessstudie und Entwicklung einer neuartigen Sanierungsmethode an einem Altstandort in Hessen, Deutschland
2014 XII,153 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Pflanzenschutzmittelemissionen aus Gebäuden. Messung der Emission und der damit verbundenen Belastung von Wasser, Boden und Luft in unmittelbarer Gebäudenähe. Teil 2/2: Vorratslager. UBA-FBNr: 000458/2, Förderkennzeichen: 200 67 407
2003 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Inventarisierung von Grundwasserschäden und deren Beurteilung in Großprojekten "Ökologische Altlasten" der neuen Bundesländer. UBA-FBNr: 000329, Förderkennzeichen: 200 23 250
2003 260 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Pflanzenschutzmittelemissionen aus Gebäuden. Messung der Emission und der damit verbundenen Belastung von Wasser, Boden und Luft in unmittelbarer Gebäudenähe. Teil 1/2: Gewächshäuser. UBA-FBNr: 000458/1, Förderkennzeichen: 200 67 407
2003 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nitrat-Gebietskulisse gemäß § 13a Düngeverordnung - eine Bewertung aus wasserwirtschaftlicher Sicht
Energie Wasser-Praxis, 2021
Bach, Martin; Breuer, Lutz; Knoll, Lukas; Kilian, Joachim
Agrarbedingte und nicht-agrarbedingte Nitrateintragsquellen in das Grundwasser in Hessen
Wasser und Abfall, 2021
Kuntsche, Konrad
Wasserstand und Wasserdruck. Qualifizierte geotechnische Beratung vermeidet Feuchteschäden
Der Bauschaden, 2021
Wolfgramm, Markus; Sedl, Ansgar; Bohn, Antje
Versalzungsrisiko des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Kluge, Thomas
Die Regulation der Ressource Grundwasser raumplanerisch und infrastrukturell gestalten. Transformationspotenziale am Beispiel der Metropolregion Rhein-Main
GWF Wasser Abwasser, 2020
Bach, Martin; Knoll, Lukas; Häußermann, Uwe; Breuer, Lutz
Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland - Ist das Messnetz schuld?
Wasserwirtschaft, 2020
Hannappel, Stephan; Strom, Alexander
Methode zur Ermittlung des Phosphoreintrags über das Grundwasser in den Barleber See bei Magdeburg
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Janz, Nina; Rudloff, Maik; Schuhen, Katrin
Ein Industriestandort erzählt seine Geschichte. Teil 2
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2018
Haakh, Frieder
Das Konfliktfeld von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft - eine Systemanalyse
GWF Wasser Abwasser, 2017
Hartwein, Susanne
Wasser aus Tagebauregionen: Sauer, braun, sulfatbelastet
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: groundwater pollution
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
PFC-Flächenmanagement am Beispiel ehemaliger Militärflugplätze 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Priebe, Volker
Ortsumgehung B 48 Imsweiler ? Erkenntnisse aus den Baugrunderkundungen und ihre Folgen 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Klein, Michael; Schäfers, Christoph
Pflanzenschutzmittel im Grundwasser: Besteht ein Umweltrisiko? 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Heumann, Sabine; Bug, Jan; Lietzow, Axel
Abwasserverregnung im Spannungsfeld Pflanze - Boden - Grundwasser 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Buhl, Jürgen; Cornelsen, Martin
Erfahrungen in der Behandlung von Wässern mit unterschiedlichen Belastungen an PFC 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Edel, Hans-Georg; Klopp, Daniel; Kellner, Clarissa
PFC-Grundwassersanierungen: Stand der Technik und Kostenvergleich 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wolf, Michael
Thermische Boden- und Grundwassersanierung - Genehmigungsrechtliche Aspekte aus Sicht der Behörde 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Mayer, Martin
PFC-Kontaminationen - Praktische Fragen und Probleme im Vollzug 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Germershausen, Lars
Antibiotika-Bestandsaufnahme im Grundwasser Niedersachsens 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Nietz, Inga
Langer Atem für die Umwelt - Fast 50 Jahre Erkundung und Sanierung der Hirschackergrube, Grenzach-Wyhlen 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: groundwater pollution
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasser- und Stofftransport im Einzugsgebiet einer urbanen Wasserversorgung am Beispiel Berlin Grunewald (kostenlos)
2020
Felten, Christian
Untersuchungen zur Mobilität von Chlorbenzolverbindungen in schadstoffbelasteten Böden am Beispiel des Industrieparks Frankfurt-Höchst (IPH) (kostenlos)
2018
Krüger, Timo Alexander
In-situ Immobilisierung von arsenhaltigen Kampfstoffen durch Fällung mit Eisenchlorid (kostenlos)
2015
Maier, Martin
Untersuchungen zum reaktiven Transport von Arsen im Grundwasserleiter. Prozessstudie und Entwicklung einer neuartigen Sanierungsmethode an einem Altstandort in Hessen, Deutschland (kostenlos)
2014
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler