Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude - Schadensanalysen und Verfahren zur Sanierung
Vogler, Matthias
Seiten: 17-29

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude - Schadensanalysen und Verfahren zur Sanierung

1 Einführung

Risseschäden an Gebäuden können zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Lebensdauer eines Ba...

Ein häufiger Fall für Streitigkeiten im Zusammenhang mit Risseschäden ist das Bauen im innerstädt...

Bei Verschiebungen im Baugrund oder in der Gründung eines Bauwerks bzw. bei der Unterfangung von ...

Da die Sanierung von Gebäudeschäden häufig erhebliche Kosten verursacht, ist im Hinblick auf die ...

2 Ursachen für Gründungsschäden

Die Ursache von Gründungsschäden kann aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Einflüssen und Ver...

3 Untersuchungsverfahren zur Schadensanalyse

Im Hinblick auf die Feststellung der Ursache der Risseschäden ist für den für die Schadensanalyse...

Zur Einschätzung der Situation ist die Durchführung eines Ortstermins zwingend erforderlich, dami...

Im Zuge eines Ortstermins kann auch häufig, z. B. mit Hilfe einer Risslupe, direkt festges...

Ursachen für putzgrundbedingte Risse sind Materialwechsel, z. B. in das Mauerwerk eingebun...

Putzbedingte Risse sind zunächst an ihrer uneinheitlichen Struktur von Rissen aufgrund anderer Ur...

Sofern beim Ortstermin das Schadensbild nicht bereits auf putzgrundbedingte oder putzbedingte Urs...

Damit die Schadensanalyse im Streitfall auch gerichtsverwertbare Ergebnisse liefert, wird empfohl...

4 Sanierungsverfahren

Die Sanierung einer schadhaften Gründung kann zum einen durch eine Nachgründung des Gebäudebestan...

4.1 Nachgründungen

Bei einer Gründungssanierung durch Nachgründungen wird die Fundamentlast eines flach gegründeten ...

Die herkömmlichen, klassischen Unterfangungen werden im Allgemeinen aus Mauerwerk bzw. bewehrtem ...

Neben diesen Ausschachtungsgrenzen senkrecht zum zu unterfangenden Bauwerk ist bei allen Unterfan...

Von den Sanierungsverfahren des Spezialtiefbaus werden nachfolgend solche, die die Bauwerkslasten...

4.1.1 Unterfangungen mit Verpresspfählen

Verpresspfähle, auch als Mikropfähle bezeichnet, werden bei Unterfangungsmaßnahmen aufgrund der E...

Die Bauwerkslasten werden bei Verpresspfählen über die Mantelreibung in den tieferen Baugrund abg...

Mit Verpresspfählen können sowohl Wände als auch Einzelstützen unterfangen werden (Bild 9). E...

4.1.2 Unterfangungen mit Presspfählen (Segmentpfählen)

Unterfangungen mit Presspfählen können im Allgemeinen auch unter sehr beengten räumlichen Verhält...

4.1.3 Unterfangungen im Düsenstrahlverfahren

Beim Düsenstrahlverfahren wird mittels eines energiereichen Schneidstrahls aus Wasser und/oder Ze...

Die Erosionsweite des Düsenstrahls im Baugrund liegt je nach Bodenart und Verfahrensart bei bis z...

Unterfangungen im Düsenstrahlverfahren können ggf. auch in Kombination mit anderen Verfahren, z.&...

4.2 Ertüchtigung des unterhalb der Gründungsebene vorhandenen Baugrundes

4.2.1 Hohlraumverfüllung

Sofern im Untergrund Hohlräume, z. B. infolge von Ausspülungen von Boden als Folge von Str...

Die Hohlraumverfüllung dient der Herstellung eines einheitlich tragfähigen Untergrundes und ist n...

4.2.2 Expansionsharz

Eine Verdichtung des Untergrundes und ein ggf. vollständiges Wiederanheben eines Gebäudes mit Set...

Beim Einsatz einer Gründungsertüchtigung mittels Expansionsharz ist zu berücksichtigen, dass die ...

4.2.3 Soilfracing

Beim Soilfrac-Verfahren, das von der Firma Keller Grundbau entwickelt wurde, werden zunächst Vent...

4.2.4 Verdichtungsinjektion/Compaction Grouting

Bei Verdichtungsinjektionen wird in der Regel ein steifer bis plastischer Injektionsmörtel unter ...

Der umgebende Boden wird am Injektionsort lokal verdrängt und dabei verdichtet. Im Gegensatz zu a...

Während der Verdichtungsinjektion werden Druck und Menge des Injektionsgutes sowie gegebenenfalls...

Beim Einsatz des Verfahrens im Bereich wassergesättigter, toniger Böden ist ein vorübergehender A...

4.3 Grundsätze für die Planung und Bemessung von Nachgründungen

Die Hauptelemente bei der Planung von Nachgründungsmaßnahmen sind die zutreffende Ermittlung der ...

Die Bemessung von Unterfangungen mit Mikropfählen und mit Presspfählen kann entsprechend der DIN ...

Bei der Bemessung von Düsenstrahlkörpern kann der verfestigte Baukörper als massives Bauteil mit ...

Bei der Bemessung sind somit die Nachweise zum inneren Tragwiderstand des Tragwerks, zum Tragwide...

4.4 Fachbauüberwachung, Qualitätssicherung und Dokumentation

Im Hinblick auf die Kontrolle der Tragfähigkeit und zur Überprüfung der bei den Berechnungen ange...

5 Literatur




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler