Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gründungsschäden - Schäden an Baugruben - Unterfangungsschäden - Stützmauerschäden
Hilmer, Klaus
Seiten: 49-51

Aus dem Inhalt
Gründungsschäden - Schäden an Baugruben - Unterfangungsschäden - Stützmauerschäden
Kurzfassung
In der Regel wird auf Fachtagungen nur über erfolgreiche Bauvorhaben berichtet, oder es werden so...
1 Einleitung
Leider zeigt die Schadensstatistik der Versicherungen, dass sich trotz stagnierender Baukonjunktu...
2 Gründungsschäden
2.1 Allgemeines
Wie bekannt ist, sind Grundbruchschäden bei Flachgründungen sehr selten. Weit häufiger treten so ...
Für ein Streifenfundament mit der Last [kN/m] ergibt sich eine Bodenpressung von σ = /b. F...
Durch eine Vergrößerung der Fundamentbreite a lässt sich somit die Setzung bei vorhandener Einzel...
2.2 Gründung auf Torf
Bauwerk und Baugrund
Etwa 18 m von einem Bachlauf entfernt wurde das auf Bild 3 fotografierte Haus im Jahr 1989 er...
Schadensbild und Schadensursache
Im Zuge des gerichtlichen Beweissicherungsverfahrens wurde eine Verkippung des Gebäudes um ca. 20...
Unter dem Fundament wurde eine Schluff- und Feinsandschicht angetroffen. Eine 2,8 m mächtige Torf...
Sanierung
Die Sanierung sollte mittels vorgespannter Stabverpresspfähle (SVV) erfolgen. Die Tragfähigkeit d...
3 Stützmauerschäden
3.1 Allgemeines
Oft werden die Standsicherheitsnachweise wie Grundbruch und Geländebruch nicht geführt bzw. diese...
3.2 Geländebruch bei einer Winkelstützmauer
Schadensbild
In einem leichten Hanggelände wurden etwa 5 m hohe Winkelstützmauern zur Anlage von ebenen Garten...
Schadensursache
Die Untergrundverhältnisse wurden durch umfangreiche Nachuntersuchungen durch das Bayerische Geol...
Sanierung
Als Sofortmaßnahme wurde das Haus vorläufig durch eine verankerte Elementwand gesichert (Bild 9
Stellungnahme
Dieses Beispiel macht deutlich, dass vor Baubeginn eine ausreichende Baugrunderkundung auch bei S...
4 Unterfangungsschäden
4.1 Die neue DIN 4123
Im Buch Hilmer (1991) »Schäden im Gründungsbereich« sind im Kapitel »Unterf...
4.2 Schadensbeispiel Nürnberg
Neben einem erdgeschossigen, nicht unterkellerten Wohnhaus sollte in einer Baulücke ein unterkell...
Der Nachbar schaltete umgehend das Grundbauinstitut der LGA zur Beweissicherung ein. Da Einsturzg...
Von einem Ingenieurbüro wurde ein Sanierungskonzept entwickelt, das mit dem Verfasser abgestimmt ...
Bild 14 zeigt den Unterfangungsquerschnitt. Da der Sand sehr trocken und rollig war, musste d...
Die Bauarbeiten wurden anfangs vom Bauherrn und seinen Verwandten ohne fachtechnische Betreuung d...
4.3 Schlussbemerkung und Ausblick
Dieser Beitrag sollte nur die technischen Aspekte der Unterfangung betrachten. Die rechtlichen Fr...
Aus diesen kurzen Ausführungen wird deutlich, dass die Unterfangung zwar in erster Linie ein tech...
5 Baugrubenschäden
5.1 Allgemeines
Neben den Unterfangungen sind die Baugruben eines der unfallträchtigsten Bausysteme. Da die Baugr...
Bei einem Schadensfall, der für drei Arbeiter tödlich endete hatte wieder einmal ein Vorarbeiter ...
5.2 Einsturz einer geböschten Baugrube
Örtliche Situation und Bauwerk
Neben einer Halle sollte ein unterkellertes Bauteil von ca. 16 m x 24 m und ca. 9 m Tiefe erricht...
Schadensverlauf
Als die Böschung auf der Südseite auf einer Länge von 30 m mit der Dichtwand in die Baugrube ruts...
Nachdem sich die Trägerbohlwand kritisch verformte, wurde eine Reihe von Vakuumlanzen installiert...
In der Baugrube wurden gemäß Bild 21 Betonriegel installiert. Im Schutz dieser Maßnahmen konn...
Schadensursache
Eine Nachrechnung der Böschungen ergab, dass diese zu steil angelegt waren. Im zweiten Schadensfa...
Mit den Ausgangsdaten lag die Sicherheit der Baugrubenböschung unter 1,0 (siehe Bild 23). Die...
Setzt man nun noch den Wasserdruck hinter der Dichtwand bei -1,7 m, d. h. 1 m unter Gelände an, d...
Stellungnahme
Nach dem Bruch auf der Südseite haben die Beteiligten die Problematik nicht richtig erkannt. Es w...
6 Schlussfolgerung
Steiner hat in seinen Veröffentlichungen zum Thema »Deregulierung am Bau« alles W...
7 Literatur
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler