Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grüne Infrastruktur als Standortfaktor und als Potenzial für das Standortmarketing. Städte in Nordrhein-Westfalen im Vergleich
Schäffer, Ina
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2017, XLIII,331 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Am Beispiel von Nordrhein-Westfalen wird untersucht, welche Bedeutung grüne Infrastruktur für Städte hat, indem hinterfragt wird, welchen Wert diese für Unternehmen, vor allem aber auch für deren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hat, und wie Städte mit diesem Faktor umgehen. Die Untersuchung erfolgt anhand von qualitativen Interviews mit Fachpersonen vor Ort. Die Gespräche bieten die Möglichkeit, verstärkt Informationen über die von den Expertinnen und Experten gemachten Erfahrungen in der Praxis zu erhalten und die häufig subjektiv beeinflusste Ebene der Entscheidungsprozesse der in der Stadt lebenden und arbeitenden Menschen sowie der Entscheidungsträger auf unternehmerischer Ebene zu untersuchen. Untersucht werden die Städte Bielefeld, Bonn, Bottrop, Dortmund und Essen, die unterschiedliche demographische, wirtschaftliche und geschichtliche Hintergründe aufweisen. Alle Standorte haben jedoch gemeinsam, dass sie sich mit dem Faktor Grün, wenn auch auf verschiedenste Weise, auseinandersetzen. Dortmund ist in der Fachwelt für sein PHOENIX-Projekt bekannt, Bottrop gewann den InnovationCity-Wettbewerb und Essen trägt für das Jahr 2017 den Titel der Green Capital Europe. Bielefeld ist vom Teutoburger Wald umgeben, Bonn liegt in unmittelbarer Nähe des Siebengebirges und gilt als Tor zum romantischen Rhein. Münster nimmt auf diesem Feld eine Vorreiterrolle ein. Die im Rahmen des LivCom-Awards (Internationale Auszeichnung für lebenswerte Gemeinden) zur lebenswertesten Stadt der Welt ausgezeichnete Kommune ist bekannt dafür, hierauf einen besonderen Fokus zu legen.
Großstadt, Stadtgebiet, Grünbereich, Grünanlage, Infrastruktur, Standortfaktor, Standortattraktivität, Standortmarketing, Untersuchungsmethode, Expertenbefragung, Untersuchungsraum, Fallstudie, large city, urban area, green area, public garden, infrastructure, location factor, attractiveness of location, location marketing, investigation method, expert survey, examination room,
Brachflächenrecycling
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Reihe Politikwissenschaften, Band 88
Verringerung der Neuflächeninanspruchnahme am Beispiel der ehemaligen Kokerei Hassel
2020, 146 S., 210 mm, Softcover
Tectum-Verlag
Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Flächennutzungsplans
Schriften zum deutschen und internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht, Band 18
Dissertationsschrift
2017, XL, 271 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Governance in Stadtregionen zwischen Stabilität und Wandel
Schriften zur Governance-Forschung, Band 25
Entwicklung der räumlichen Steuerungsstrukturen in der Metropolregion Hamburg von 1989 bis 2009
2012, 386 S., 23 cm, Softcover
Nomos
Vom Getreideacker zum Gewerbegebiet
Die Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf die Landwirtschaft in Deutschland
2011, 52 S., 270 mm, Softcover
Bachelor + Master Publishing
Urbane Orte, m. CD-ROM
Ein Urbanitätskonzept und seine Anwendung zur Untersuchung transformierter Industrieareale. Diss
2008, 213 S., Ill., graf. Darst. 21 cm, Package, Bundle
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vorbereitung der Flaechenerhebung nach der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung
1983, 252 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich und Bewertung von Stadtstrukturen - Erlaeuterungen zum Untersuchungsansatz und Beispiele fuer die simulierten Konsequenzen von Flaechennutzungsplanalternativen - Nr.17
1981, 29 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flächendruck: Wie bewältigen wir ihn, Bausenator Scheel?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Siedle, Julia
Nutzungsverdichtung im Gebäudebestand. Transformationsstrategien für weniger Neubau.
Raumplanung, 2020
Lorberg, Daniel; Offergeld, Bärbel; Simon, Katharina
LadenschIuss. Kann die Revitalisierung kleiner Ladenlokale einen Beitrag zur Flächensuffizienz leisten?
Raumplanung, 2020
Hahne, Ulf; AI Samarraie, Joana
Fläche als blinder Fleck. Transformationsdesign für die suffiziente Stadt.
Raumplanung, 2020
Bovet, Jana
Kommunaler Ressourcenschutz - Auf der Zielgeraden beim Flächensparen?
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler