Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Grünes Gleis - Stand und Überblick. Ein Beitrag des Grüngleisnetzwerks


Kappis, Christel; Schreiter, Hendrikje; Reichenbacher, Karsten
Artikel aus: ETR Eisenbahntechnische Rundschau
ISSN: 0013-2845
(Deutschland):
Jg.64, Nr. 6, 2015
S.63-69, Abb., Tab., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1623

Publikationslisten zum Thema:
Straßenbahngleis, Begrünung, Wirkungszusammenhang, Stadtgestaltung, Gleisanlage, Aufwertung, Ökologie, Wasserrückhalt, Schadstoffreduzierung, Lärmminderung, Fachgebiet, Verknüpfung, Vegetationsschicht, Rasengleis, Wachstumsbedingung, Pflegeaufwand, Schichtaufbau, Ausführungsform, Schotterbett, Feste Fahrbahn, Planungsgrundlage, Empfehlung, tram track, planting, correlation of effect, urban design, track system, upgrading, ecology, water retention, reduction of harmful substances, noise abatement, subject group, coupling, vegetation layer, grassed track, growth requirement, maintenance, layer system, embodiment, ballast underlay, solid trackbed, planning basis,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 21
Sebastian Rapp
Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 21
Neues Verkehrswissenschaftliches Journal -NVJ-, Band 21
Modell zur Identifizierung von punktuellen Instabilitäten am Bahnkörper in konventioneller Schotterbauweise
2017, 244 S., 100 Farbabb. 220 mm, Softcover
Books on Demand
 
 
Die Existenz von punktuellen Instabilitäten - sogenannten Schlammstellen - am Bahnkörper in Schotterbauweise ist seit Beginn des Eisenbahnbaus bekannt. Durch das Aufweichen des bindigen Bodens im Unterbau/Untergrund sowie das Aufsteigen von feinkörnigem Bodenmaterial unter Verkehrsbelastung kann sich die Tragfähigkeit und damit einhergehend die Gleislage in kurzem Zeitraum rapide verschlechtern. Um die Steifigkeits- sowie die Dämpfungsverhältnisse am Bahnkörper rechtzeitig vor einer einsetzenden signifikanten Schädigung zu erfassen, sind bislang Aufschlüsse mittels Bohrungen notwendig, die einen erhöhten Aufwand hervorrufen. Eine zerstörungsfreie Prüfung am Bahnkörper ist jedoch bis jetzt nicht befriedigend möglich. Gerade die kontinuierliche Erfassung des Qualitätszustands eines Bahnkörpers, besonders nach einer Instandsetzungsmaßnahme aufgrund einer punktuellen Instabilität oder deren Erkennung, verlangt eine für die Praxis leicht anwendbare sowie zerstörungsfreie Methode, die idealerweise auch im laufenden Betrieb nutzbar ist. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Entwicklung eines theoretischen Verfahrens zur zerstörungsfreien Erfassung der Bodenverhältnisse am Bahnkörper in konventioneller Schotterbauweise sowie der Modellierung einer punktuellen Instabilität als periodischer Längshöhenfehler.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Weiterentwicklung des schotterlosen Oberbaus/Bauart Rheda, fuer durchgehendes Gleis, Weichen und Tunnel. Schlussbericht
Wolfgang Weiberg, Dieter Hilliges
Weiterentwicklung des schotterlosen Oberbaus/Bauart Rheda, fuer durchgehendes Gleis, Weichen und Tunnel. Schlussbericht
1987, 31 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Vorhaben wurden die Anforderungen an den schotterlosen Oberbau/Bauart Rheda zusammengestellt und entsprechend der Bearbeitung fortgeschrieben. Die technisch-wirtschaftliche Optimierung der Spannbetonschwelle fuer die speziellen Anforderungen in der Festen Fahrbahn (modifizierte Rheda-Schwelle) fuehrte zur Herstellung von Musterschwellen fuer Pruefstandversuche. Diese Schwellen ermoeglichen ein Befahren des aufgespindelten Gleises durch schienengefuehrte Fahrzeuge. Regelquerschnitte fuer die Bauart Rheda auf Erdplanum und im Tunnel unter besonderer Beachtung der Befahrbarkeit des Oberbaues durch Strassenfahrzeuge zu Rettungszwecken, tunnelspezifischer Schallschutz- und Entwaesserungsmassnahmen und von Ueberlegungen zum Entgleisungsfall wurden erarbeitet. Im Hinblick auf das Betonieren der Ortbetontragplatte bei Ueberhoehungen bis ue=150mm und den Reparaturfall wurden in Versuchen geeignete Betonzusammensetzungen und Betoniertechniken entwickelt. In Bauablaufstudien wurden die Reparatur und Erneuerung der festen Fahrbahn untersucht. Die Erfahrungen aus dem Bau des schotterlosen Oberbaus/Bauart Rheda im Muehlbergtunnel (NBS Hannover-Wuerzburg) wurden gesammelt und fuer das Vorhaben ausgewertet. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Koller, Günther
40 Jahre FFU-Kunstholz-Eisenbahnschwelle. Teil 2: Technische Untersuchungen und Arbeitssicherheit
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Pfabigan, Notburga; Reitbauer, Helmut
Eine Ära geht dem Ende zu - Alternative Imprägnierung als Chance für die Holzschwelle
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Koller, Günther
40 Jahre FFU-Kunstholz-Eisenbahnschwelle. 1980 begann es in Japan. 40 Jahre später im Jahr 2020 vertraut fast die ganze Eisenbahnwelt auf FFU. Teil 1: Technologie und Anwendung
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Michelberger, Frank; Graf, Philipp; Wagner, Adrian; Stock, Lukas; Huber, Stefan; Lancaster, Gavin
Erkennung von Schienenbrüchen mittels Lichtwellenleiter. Ablauf und Ergebnisse eines Feldtests zur Prüfung der Wirksamkeit von Lichtwellenleitern zur Erkennung von Schienenbrüchen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Braess, Hermann Patrick; Koller, Günther
Versuche zur Schienentemperatur und deren Reduktion. Erkenntnisse über die maximal zu erwartende Schienentemperatur sowie deren Beeinflussung durch Farbe oder das Abschirmen mit Schienenstegabschirmungen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler