Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Grundlage für die weitere Novellierung der Wärmeschutzverordnung - Einbeziehung von Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Rechenmethode zur Ermittlung des Endenergiebedarfs. Tl.1; Energetische Kennwerte von Heizungsanlagen für die Wärmeabgabe im Raum
Bauforschung, Band T 2825/1W. Richter, A. Kremonke
TU Dresden, Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung
1997, 130 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Nicht zuletzt seit dem Inkrafttreten der Wärmeschutzverordnung von 1995 diskutieren Fachleute die Möglichkeiten und Grenzen raumseitiger Energieeinsparung. Dazu sind energetische Kennwerte für Heizungsanlagen verfügbar, mit denen die Wärmeabgabe und -regelung bereits in der Planungsphase bewertet werden können. In umfangreichen Simulationsrechnungen wurden neben den Nutzereinflüssen und anlagentechnischen Parametern auch die Konstruktionen der Gebäudehülle sowie die Orientierung der Außenwand nach Süden oder Norden variiert. Danach lässt sich der Jahresheizwärmebedarf vor allem mit der Auswahl des Reglertyps und dessen Auslegung beeinflussen. Alle anderen Parameter der Heizungsanlagen sind von untergeordneter Bedeutung.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Simulationsrechnungen zur energetischen Bewertung raumseitiger Anlagenparameter 1
1. Allgemeine Vorbemerkungen 1
2. Lösung der Problemstellung 3
3. Beschreibung des Berechnungsmodells 5
3.1. Gebäudemodul TYPE 56 5
3.1.1. Validierung des Modells 7
3.2. Solarprozessor TYPE 16 10
3.3. Heizungs-Anlagenmodul TYPE 57 [24] 11
3.3.1. Heizungsnetz 11
3.3.2. Rohr 22
3.3.3. Heizkörper 35
3.3.4. Regeleinrichtungen 47
4. Referenzraum 62
4.1. Geometrische Abmessungen und konstruktiver 62
4.2. Innere Lasten 63
4.3. Äußere Lasten 63
4.4. Raumlüftung 64
4.5. Heizungsanlage 64
4.5.1. Heizflachen 64
4.5.2. Leistungsregelung 63
5. Ergebnisse der Simulationsrechnungen 67
5.1. Einfluss des eingesetzten Reglers 67
5.2. Einfluss der Reglerparameter 72
5.3. Einfluss des Lüftungsprofiles 74
5.4. Einfluss der Speichermasse des Heizkörpers 77
55. Einfluss der Systemtemperatur 79
5.6. Einfluss von Unterbrechungszeiten 86
6. Schlussfolgerungen für ein Bewertungsverfahren 88
II. Anhang 95
A. Angaben zum Modellraum 95
8. Ergebnisse der Simulationsrechnungen 99
B.L Einfluss des eingesetzten Reglers 100
B.2. Einfluss der Reglerparameter 104
B.3. Einfluss des Lüftungsprofiles 108
B.4. Einfluss der Speichermasse des Heizkörpers 112
B.5. Einfluss der Systemtemperatur 116
B.6. Einfluss von Unterbrechungszeiten 128
Wärmeschutz, Verordnung, Wärmeschutzverordnung, Novellierung, Blockheizkraftwerk, Heizkraftwerk, Berechnung, Rechenmethode, Energiebedarf, Heizung, Heizungsanlage, Kennwert, Simulation, Modell, Modellierung, Heizkörper, Regler,
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2022, 464 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Nichtwohngebäude
Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599
2017, 296 S., 78 Abb. und 23 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
DIN V 18599 in der Praxis
Fragestellungen und Anwendungshilfen zur energetischen Bewertung von Gebäuden
2014, 104 S., 29 Abb., 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effiziente Anheizung von Gebäuden in massiver Bauweise bei intermittierender Beheizung
Baukonstruktionen und Bauphysik, Band 3
2013, 120 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)
Bauforschung für die Praxis, Band 98
2011, 135 S., zahlr., z.T. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Bauforschung, Band T 3368
2019, 64 S., 2 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Smarte Fenster, schräge Gardinen. Neubau eines Bürogebäudes in Graz (A)
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Nussbaumer, Thomas
PV-Wärmepumpen und Holz für Gebäudewärme. 100 % erneuerbare Gebäudewärme mit 25 % Holz und 75 % PV-Wärmepumpen
HK Gebäudetechnik, 2023
Dorß, Werner; Fritsche, Mirian
Außer Kontrolle. Handlungsbedarf bei Fernwärmeversorgung
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Krippner, Roland
Grün-blaue Kombi vorhängen. PV und Fassadenbegrünung
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Albers, Karl-Josef; Seifert, Joachim; Händel, Claus; Kandiza, Claudia
Es bleibt viel zu tun. Stellenwert der Raumluftqualität bei der energetischen Bewertung
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler