Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Schweiz, Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation -UVEK-, Bundesamt für Strassen -ASTRA-, Bern (Herausgeber); ETH Zürich, Institut für Baustatik und Konstruktion -IBK- (Ausführende Stelle); Matrisk GmbH, Affoldern (Ausführende Stelle)

Grundlagen zur Überprüfung und Bemessung von Steinschlagschutzgalerien


Röthlin, Christina; Vogel, Thomas; Custer, Rocco; Schubert, Matthias
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2019, 314 S., Abb., Lit.
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.697

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.mobilityplatform.ch]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Stahlbetonplatten sind zentrale Tragelemente von Steinschlagschutzgalerien. Die Bemessung solcher Platten unter Stoßbeanspruchung erfolgt häufig anhand elastischer Theorien mithilfe von statisch "äquivalenten", empirischen Ersatzkräften. Das plastische Verformungsvermögen – die Duktilität – wird dabei wiederum über empirische Faktoren berücksichtigt. Ein solches Vorgehen ist aus baupraktischer Sicht unbefriedigend, da erstens kein physikalischer Bezug zum wirklichen Tragverhalten erkennbar ist und zweitens keine Aussagen zum Traglastzustand möglich sind. Die zuverlässige Bestimmung der Traglast einer Stahlbetonplatte ist aus praktischer Sicht von zentraler Bedeutung. Anhand der Methoden der Plastizitätstheorie können im Vergleich zu aufwendigen nichtlinearen Methoden schnelle und zuverlässige Abschätzungen der (statischen) Traglast gemacht werden. Das erhöhte Dissipationsvermögen von duktilen Tragelementen im Betonbau führt insbesondere bei aussergewöhnlichen dynamischen Einwirkungen, beispielsweise stoßartigen Belastungen, zu einem günstigen Tragverhalten. Bei den Traglastverfahren der Plastizitätstheorie nimmt der Tragwiderstand eine zentrale Bedeutung ein. Die Bestimmung der Traglast von Stahlbetonplatten mit den Methoden der Plastizitätstheorie setzt ein duktiles Tragverhalten voraus, womit sich ein Versagen mit ausgeprägten plastischen Verformungen ausbilden kann. Die Erweiterung der Plastizitätstheorie zur Beschreibung des Trag- und Verformungsverhaltens von Stahlbetonplatten unter stoßartiger Beanspruchung ist bislang noch unzureichend erforscht. Die Arbeit befasst sich mit der näherungsweisen Modellierung des Tragverhaltens und Verformungsvermögens von duktilen Stahlbetonplatten mit granularer Eindeckung als typischem Tragelement von Steinschlagschutzgalerien unter Aufprallstoß im Versagenszustand auf der Basis der Plastizitätstheorie. Dabei wird von einer energetischen Betrachtungsweise ausgegangen, wobei die Modellbildung auf klaren physikalischen Grundlagen basiert.

Publikationslisten zum Thema:
Steinschlagschutz, Steinschlaggalerie, Schutzbauwerk, Stahlbetontragwerk, Stahlbetonplatte, Stoßbeanspruchung, Tragverhalten, Verformungsverhalten, Duktilität, Modellierung, Modellbildung, Traglastberechnung, Traglastverfahren, Näherungsverfahren, Plastizitätstheorie, Bemessungsgrundlage, Bemessungskonzept, Überarbeitung, Überprüfung, Bemessungsbeispiel, Handlungsempfehlung, protection structures against falling rocks, rockfall gallery, protecting structure, reinforced concrete structure, reinforced concrete slab, impact load, load-bearing behaviour, deformation behaviour, ductility, modelling, model formation, limit load calculation, limit load method, approximation method, theory of plasticity, design principle, design concept, revision, examination, dimensioning examples,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Hochwasserschutz und Denkmalpflege
Heiko Lieske, Erika Schmidt, Thomas Will
Hochwasserschutz und Denkmalpflege
Fallbeispiele und Empfehlungen für die Praxis
2012, 308 S., zahlr. Abb. und Karten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Hochwasserschutz stellt eine Balance dar, bei der unter anderem die Gefährdung von Personen, die Wirtschaftlichkeit, sowie allgemeine städtische Entwicklungsziele zu berücksichtigen sind. Die Belange des Denkmalschutzes und des Stadtbildes wurden dabei bislang vernachlässigt. Die Autoren nähern sich diesem komplexen Themengebiet anhand zweier Forschungsprojekte der Technischen Universität Dresden. Ihre Ergebnisse werden in Form von zahlreichen Fallbeispielen, Beurteilungen und Empfehlungen präsentiert und erleichtern so die Findung denkmalverträglicher Lösungen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung des Verhaltens bituminoeser Abdichtungen bei langsam entstehenden Bauwerksrissen
A. Haack, F. Poyda, K. Zimmermann
Untersuchung des Verhaltens bituminoeser Abdichtungen bei langsam entstehenden Bauwerksrissen
Bauforschung, Band T 232
1975, 133 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steinschlag Schutzdämme: Rheologisches Modell
Geotechnik, 2020
Gebbeken, Norbert; Rüdiger, Lars; Warnstedt, Paul
Urbane Sicherheit bei Explosionen - Schutz durch Ringgeflecht mit Wasser
Bautechnik, 2018
Glowienka, Simon; Meyer, Julian; Alberich Gonzalez, Rosa Maria
Planung und Errichtung eines Tanklagers mit Anforderungen gemäß Wasserhaushaltsgesetz
Bautechnik, 2017
Hofmann, Robert; Mölk, Michael; Vollmert, Lars
Steinschlagschutzdämme - Bemessungsvorschlag für verschiedene Bautypen
Geotechnik, 2017
Pussnig, Hanspeter
Verbauung von Steilgerinnen - WLV-Verbauungssysteme zur Feststoffbindung in steilen Gerinnen
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler