Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Grundlagenermittlung zur Erarbeitung von Informationen über Fragen des gesunden Bauens und Wohnens im Zusammenhang mit Ausbaustoffen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2260Wilfried Zapke, Ferdinand Blomensaht
Institut für Bauforschung e.V. -IFB-, Hannover
1994, 152 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Aus Farbschichten und Fußbodenbelägen, aus Dämmstoffen und Verklebungen ausgasende Substanzen können die Luftqualität von Innenräumen beeinträchtigen und gesundheitliche Beschwerden verursachen. Einen ersten Anhalt zur Beurteilung dieser Gesundheitsgefährdung von Baustoffen kann der Vergleich mit den MAK-Werten geben, den am Arbeitsplatz in der Luft maximal zulässigen Schadstoffkonzentrationen. Allerdings hält man sich in Wohnbereichen länger auf als in Arbeitsräumen. Außerdem zählen zur Wohnbevölkerung nicht nur Berufstätige, sondern auch Kinder, ältere Menschen und Schwangere. Deshalb sollten die MAK-Werte bei der Anwendung auf Wohnverhältnisse erheblich unterschritten sein.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 4
2 Farben und Lacke 5
2.1 Vorbemerkung 5
2.2 Grundaufbau von Farben und Lacken 7
2.2.1 Pigmente 7
2.2.2 Bindemittel 8
2.2.3 Füllstoffe 10
2.2.4 Zusatzstoffe 10
2.2.5 Lösemittel und Verschnittmittel 11
2.3 Entscheidungshilfen zur Beurteilung und Auswahl 15
2.3.1 Gefahrstoffe 15
2.3.2 Umweltzeichen 'Blauer Enge" 18
2.3.3 Naturfarben 19
3 Fußbodenbelage 20
3.1 Vorbemerkung 20
3.2 Fußbodenbeläge im Überblick 22
3.2.1 Natursteinbeläge 23
3.2.2 Keramische Beläge 24
3.2.3 Kunststeinbeläge 25
3.2.4 Linoleum 26
3.2.5 PVC-Belage 27
3.2.6 Teppichböden 29
3.2.7 Holzfußböden 33
3.2.8 Korkbeläge 35
3.3 Fußbodenbelage im Vergleich 37
4 Klebstoffe 42
4.1 Vorbemerkung 42
4.2 Grundaufbau von Klebern 44
4.3 Klebstoffarten 45
4.4 Entscheidungshilfen zur Beurteilung und Auswahl 55
4.4.1 Gefährliche Inhaltsstoffe 55
4.4.2 Ersatzstoffe nach dem Stand der Technik 59
4.4.3 Risiken im Umgang mit Dünnbettmörtel 60
4.4.4 Risiken im Umgang mit Bitumen 61
5 Wärmedämmstoffe 63
5.1 Vorbemerkung 63
5.2 Wärmedämmstoffe im Überblick 63
5.3 Polystyrol-Hartschaum 66
5.3.1 Polystyrol-Partikelschaum 66
5.3.2 Polystyrol-Extruderschaum 68
5.3.3 Gesundheitliche Aspekte 69
5.4 Polyurethan-Hartschaum 72
5.4.1 Herstellung 72
5.4.2 Gesundheitliche Aspekte 76
5.5 Mineralwolle (Mineralfaser-Dämmstoffe nach DIN 18165) 76
5.5.1 Herstellung 76
5.5.2 Gesundheitliche Aspekte 78
5.6 Holzwolle-Leichtbauplatten (HWL-Platten) und Mehrschicht-Leichtbauplatten (ML-Platten) 81
5.6.1 Herstellung 81
5.6.2 Gesundheitliche Aspekte 84
5.6.2.1 Holzwolle-Leichtbauplatten 84
5.6.2.2 Hartschaum (HS)- und Mineralwolle (Min)-Mehrschicht-Leichtbauplatten 84
5.7 Schaumglas 85
5.7.1 Herstellung 85
5.7.2 Gesundheitliche Aspekte 86
5.8 Perlite-Dämmstoffe 87
5.8.1 Herstellung 87
5.8.2 Gesundheitliche Aspekte 87
5.9 Calciumsilikat-Dämmplatten 88
5.9.1 Herstellung 88
5.9.2 Gesundheitliche Aspekte 89
5.10 Kork 89
5.10.1 Korkgewinnung 89
5.10.2 Gesundheitliche Aspekte 90
5.11 Zellulosefaser-Dammstoff 91
5.11.1 Herstellung 91
5.11.2 Gesundheitliche Aspekte 91
6 Exkurs: FCKW und Umwelt 93
7 Ausblick 98
Literatur 100
Anhang 105
Anlage 1 106
Anlage 2 111
Anlage 3 116
Anlage 4 120
Anlage 5 123
Anlage 6 125
Anlage 7 127
Anlage 8 145
Rezensionstext
Dieser Forschungsbericht wendet sich primär an den Architekten als Planer und Bauleiter; er ist aber auch so gehalten, daß sich auch interessierte Laien (und wißbegierige Sachverständige) über Einzelfragen des gesunden Bauens und Wohnens gut informieren können.
Innenraum, Luftreinhaltung, Raumluft, Farbe, Lack, Schadstoff, Linoleum, Holz, Kork, Klebstoff, Bitumen, Dämmstoff, Wärmedämmung, Polystyrol, Polyurethan, Mineralwolle, Leichtbauplatte, Dämmplatte, Gesundheitsgefährdung, Verunreinigung, MAK-Wert, Gefahrstoff, Naturfarbe, Fußbodenbelag, Natursteinbelag, PVC, Teppichboden, FCKW,
Verhinderung von Emissionen aus Baustoffen durch Beschichtungen
Bauforschung für die Praxis, Band 34
1997, 68 S., 11 Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung der Emissionen von Fenstern und Außentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauelementen in Bezug auf Hygiene, Umweltschutz und Gesundheit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2778
2012, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
PCP-haltige Holzschutzmittel. Forschungsvorhaben zur Bestimmung der Zusammenhänge zwischen Baustoff- und Luft-, Staub-, Blut- und Urinkonzentrationen an Pentachlorphenol als Folge des chemischen Holzschutzes. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2850
1998, 106 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Formaldehydabgabeminderung in Gebäuden durch Behandlung mit formaldehydbindenden Anstrichen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2758
1997, 56 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technische Maßnahmen zur Verminderung der Risiken durch künstliche Mineralfasern (KMF) sowie Anforderungen an mögliche Alternativen
Zitiertitel (Dämmstoffe im Vergleich).
Bauforschung, Band T 2814
1995, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagenermittlung zur Erarbeitung von Informationen über Fragen des gesunden Bauens und Wohnens im Zusammenhang mit Ausbaustoffen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2260
1994, 152 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Säuren können Viren in Aerosolen inaktivieren. Raumluftqualität
TGA + E Fachplaner, 2023
Albers, Karl-Josef; Seifert, Joachim; Händel, Claus; Kandzia, Claudia
Stellenwert der Innenraumluftqualität bei der energetischen Bewertung. Luftqualität und Gebäudeeffizienz (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Kandzia, Claudia; Händel, Claus
Infektionsrisiko in Klassenräumen. Untersuchung zu Lüftungsvarianten (kostenlos)
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Pilz, Achim
Mineralische Oberflächen reduzieren Viren. Raumklima
Ausbau + Fassade, 2022
Kaufmann, Julia
Untersuchung der Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch komplette Wandaufbauten
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler