Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Grundsätzliche Abklärungen über Systeme zur Lüftung und Heizung bzw. Kühlung von Gebäuden

Grundsätzliche Abklärungen über Systeme zur Lüftung und Heizung bzw. Kühlung von Gebäuden

Bauforschung, Band T 2359
Basler und Hofmann AG, Zürich
Ecole Polytechnique Federale de Lausanne -EPFL-, Laboratoire de Systemes Energetiques
Sorane SA, Rationalisation Energetique, Lausanne
TH Zürich, Abteilung für Naturwissenschaft, Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie
1990, 161 S.
Fraunhofer IRB Verlag


PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]

Inhalt

Bestandsaufnahme der heute weit verbreiteten sowie neueren Systeme zur Lüftung und Heizung, bzw. Kühlung von Gebäuden. Dadurch soll ein realistisches Bild des aktuellen Standes der Technik und der Erfahrungen in der Praxis aufgezeigt werden. Die zur Erstellung dieser Bestandsaufnahme nötigen Grundlagen wurden durch eine Literaturrecherche erarbeitet. Diese Grundlagen wurden durch folgende Untersuchungen ergänzt: -Befragung von Lüftungsexperten, -Erhebung bei Liegenschaftsbesitzern und Betreibern von Lüftungssystemen, - Untersuchungen an 10 Fallbeispielen. Die Resultate der Arbeit bilden die Grundlage für detaillierte Systemanalysen, die in einer zweiten Projektphase durchgeführt werden sollen. (-y-)

Publikationslisten zum Thema:
Lüftungstechnik, Klimatechnik, Klimaanlage, Bestandsaufnahme, Technikstand, Befragung, Erhebung, Systemanalyse, Gebäudeheizung, System, Fallbeispiel,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Welche Lüftung braucht das Haus?
Anton Höß
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall sind bei den heutigen, hoch wärmegedämmten Gebäuden schwer zu vermeiden. Manuelles Lüften reicht meist nicht mehr aus, sodass neue Lüftungssysteme herangezogen werden müssen. Die wesentlichen Merkmale der verschiedenen Systeme sowie ihre Vor- und Nachteile werden in dem Buch umfassend erläutert. Ausführlich geht der Autor auch auf die zu erwartenden Kosten ein, wodurch Fehlinvestitionen vermieden werden können. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die Thematik und helfen das richtige Lüftungssystem für Neubauten und Bestandsgebäude zu finden. Architekten, Fachingenieure und Handwerker erhalten mit dem Buch eine praktische Hilfe für die tägliche Arbeit. Die dritte Auflage betrachtet darüber hinaus auch Lüftungssysteme, bei denen Lüftungsgeräte für einzelne Räume mit Zentrallüftungsanlagen kombiniert werden und berücksichtigt die Überarbeitung der DIN 1946-6.


Zur Zuluftsicherung von nahezu fugendichten Gebäuden mittels dezentraler Lüftungseinrichtungen
Dirk Reichel
Zur Zuluftsicherung von nahezu fugendichten Gebäuden mittels dezentraler Lüftungseinrichtungen
Wissenschaft, Band 1
2000, 137 S., zahlr., teils farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit der stetigen Verbesserung des Wärmeschutzes von Gebäuden, bis hin zum Niedrigenergiehausstandard, erlangen bestimmte bauliche und anlagentechnische Aspekte einen so erheblichen Stellenwert, daß deren verstärkte Berücksichtigung erforderlich wird. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die ausreichende, energieeffiziente Zuluftsicherung sowie die Luftdichtheit der Gebäudehülle zu nennen. In dieser Arbeit wird ausführlich auf den Zusammenhang von Energieeinsparung, ausreichender Lüftung und verstärkter Luftdichtheit eingegangen. Die Bereiche bedingen sich über weite Strecken gegenseitig und können bei Nichtbeachtung problematische raumlufthygienische Verhältnisse bzw. einen ungerechtfertigt hohen Heizwärmeverbrauch zur Folge haben. Sichtbarer Ausdruck der vielfach unzureichenden hygienischen Situation in Gebäuden ist das verstärkte Auftreten von Feuchte- und Schimmelpilzschäden. Für den Wohnungsbau kann der Anteil der betroffenen Wohnungen auf ca. 10% abgeschätzt werden. Dabei treten ca. 80% der Probleme in den Aufenthaltsräumen auf. Bislang wird die Diskussion um die Dichtheit von Gebäuden vordergründig unter dem Gesichtspunkt geführt, daß der hohe Grad der Gebäudeabdichtung häufig kaum noch einen nennenswerten Luftaustausch ermöglicht. Diese Betrachtungsweise beschreibt unbestritten einen heute bestehenden problematischen Zustand, der jedoch lediglich für einen prädestinierten Teil der Gebäude Relevanz besitzt. Zu diesen Gebäuden zählen insbesondere Etagenwohnungen des Mehrfamilienhaus-Geschoßwohnungsbaus, die mit fugendichten Fenstern ausgestattet sind, da Etagenwohnungen zumeist aus massiven (nahezu luftdichten) Bauteilen bestehen und darüber hinaus nur geringe Außenwandflächen aufweisen.


Menschengerechte Raumklimatisierung durch Quellüftung und Flächenkühlung
Erhard Mayer
Menschengerechte Raumklimatisierung durch Quellüftung und Flächenkühlung
Bauforschung für die Praxis, Band 13
1995, 190 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die weltweit beklagten Gesundheits- und Befindensstörungen an Büroarbeitsplätzen werden zu einem großen Teil verursacht durch Probleme mit Zugluft und geringer Luftqualität. Zur Lösung dieser Probleme wurden die praktisch zugluftfreie Quellüftung und die statische Kühlung über die Raumflächen (Decke) vornehmlich in Skandinavien und Deutschland entwickelt. Die Untersuchungen eines Forschungs-Verbundvorhabens sollten dazu beitragen, grundlegende Fragen bei der Einführung dieser Technologie zu klären. Im einzelnen waren dies; Grundlagen, Feldmessungen; Untersuchungen der thermischen Behaglichkeit bei Quellüftung und Flächenkühlung; Einfluß von Wärmequellen und Luftdurchlässen auf Temperatur- und Schadstoffprofile im Raum; Untersuchungen eines Klimasystems mit Deckenkühlung und Quellüftung in Anwendung an Arbeitsplätzen mit erhöhten Luftqualitätsanforderungen; Computersimulation der Funktionserfüllung, Wirtschaftlichkeit und Optimierung der Systeme.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ringversuch zum Vergleich des Prüfverfahrens für dezentrale Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung zwischen drei Prüfstellen zur energetischen Bewertung
Taner Özbiyik
Ringversuch zum Vergleich des Prüfverfahrens für dezentrale Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung zwischen drei Prüfstellen zur energetischen Bewertung
Bauforschung, Band T 3345
2017, 70 S., 23 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die erhöhte Marktnachfrage nach Lüftungsgeräten mit alternierender Ventilatordrehrichtung (auch Umschaltgeräte genannt) führt zu steigendem Interesse der Hersteller an Prüfungen zur Ermittlung der energetischen Kennwerte dieser Geräte. Das Besondere an diesem Gerätetyp ist die zyklische Umkehrung der Luftrichtung zur Wärmespeicherung und -abgabe eines regenerativen Wärmeübertragers. Die bisherigen europäischen und nationalen normativen Prüfvorgaben sind jedoch überwiegend auf der Grundlage von Lüftungsgeräten mit statischen Luftrichtungen aufgestellt worden. Demzufolge sind Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung in diesen Prüfmethoden kaum bzw. gar nicht als System berücksichtigt.


Emissionen aus Lüftungsgeräten und Kunststofflüftungsleitungen - Vorschläge für ein realitätsnahes Prüfverfahren
Christian Scherer
Emissionen aus Lüftungsgeräten und Kunststofflüftungsleitungen - Vorschläge für ein realitätsnahes Prüfverfahren
Bauforschung, Band T 3346
2017, 71 S., 27 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für die mechanische Wohnraumlüftung werden üblicherweise Lüftungsleitungen aus Polymermaterialien verwendet. Polymermaterialien können, abhängig vom Materialtyp, den eingesetzten Additiven wie z. B. Weichmacher oder Flammhemmer und Produktionshilfsstoffen, Emissionen an flüchtigen organischen Stoffen (VOC) aufweisen. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden insbesondere Lüftungsleitungen auf ihre VOC-Emissionen hin untersucht. Da für die Emissionsuntersuchungen an Vertretern dieser Produktgruppe keine Prüfverfahren vorgegeben sind, wurden sowohl die Emissionsprüfung gemäß dem AgBB-Schema bzw. dem harmonisierten Normentwurf DIN EN 16516 als auch Untersuchungen in der Mikrokammer, einer Form der Thermoextraktion, zur Bestimmung des Emissionspotentials ausgewählter Lüftungsleitungen und eines Kaltschrumpfbandes herangezogen.


Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Klaus Wilmes
Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2001, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war es, zu untersuchen, in welchem Umfang derzeit Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz geschuldet sind. In dem Bericht werden die Randbedingungen für ein behagliches Raumklima definiert. Die Aufheizung der Raumluft unter sommerlichen Klimaverhältnissen und damit die Behaglichkeit während der Sommermonate kann im Rahmen der Planung eines Gebäudes mit verschiedenen Einflussgrößen wie Fensterflächenanteil, Verglasungsart, Fensterorientierung oder Sonnenschutzmaßnahmen gesteuert werden. Im Hauptteil des Berichtes werden unterschiedliche Berechnungs- und Bemessungsverfahren für den sommerlichen Wärmeschutz vorgestellt. An einer Reihe von Objektbeispielen werden die Konsequenzen eines fehlenden Sonnenschutzes aufgezeigt. Für einige der Objekte werden überschlägliche Bemessungsverfahren beispielhaft einer Simulationsberechnung gegenübergestellt. Eine überschlägliche Bemessung von Sonnenschutzmaßnahmen ist mit dem Nachweisverfahren des Entwurfs der DIN 4108 Teil 2 Ausgabe 1999 möglich. Werden genauere Ergebnisse gefordert, sind außergewöhnliche interne Wärmelasten oder ggf. von den üblichen Gepflogenheiten abweichende Nutzungszeiten zu berücksichtigen, empfiehlt sich in jedem Fall, Simulationsrechnungen durchzuführen. Im Rahmen einer Umfrage bei Fassadenberatern und Planern wurde ermittelt, dass es überwiegend üblich ist, an Büro- und Verwaltungsgebäuden Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz auszuführen - ggf. in Verbindung mit einem Blendschutz. Im Wohnungsbau sind Sonnenschutzmaßnahmen noch nicht üblich. Zur Vermeidung von Streitigkeiten empfiehlt es sich daher, die Art und den Umfang von Sonnenschutzmaßnahmen ausdrücklich zu vereinbaren.


Lüftung in Wohngebäuden mit Einzelfeuerstätten
S. Ferchland
Lüftung in Wohngebäuden mit Einzelfeuerstätten
Bau- und Wohnforschung
1993, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Offene Feuerstätten unterliegen während der Betriebsdauer dem Einfluß des ständig wechselnden äußeren Winddruckfeldes. Inhalt der Arbeit sind numerische Untersuchungen darüber, inwieweit mit Hilfe der Anordnung geeigneter Zuluftelemente die Gebäudedurchströmung hinsichtlich einer Stabilisierung des Betriebspunktes offener Feuerstätten beeinflußbar sind. Für diejenigen Fälle, in denen der Wind frontal auf Gebäudefassaden mit planmäßigen Undichtigkeiten auftrifft, erweist sich unter Berücksichtigung einer optimalen Lüftung der gesamten Wohnung eine gleichverteilte Anordnung druckgesteuerter Zuluftelemente als günstig. Bei einer parallelen Anströmung derartiger Fassaden kann jedoch, bedingt durch die typische Unterdruckbildung, eine sukzessive Verringerung des Differenzdruckes an den Zuluftöffnungen bis zu einer Strömungsumkehr in der Feuerstätte führen. In diesem Fall führen passiv wirkende Zuluftelemente gegenüber einer normalen Fensterlüftung zu keinen Verbesserungen hinsichtlich der Verbrennungsluftversorgung. In extremen Fällen bleibt als Alternative nur eine Verlängerung der wirksamen Schornsteinhöhe. (-z-)


Grundsätzliche Abklärungen über Systeme zur Lüftung und Heizung bzw. Kühlung von Gebäuden
Grundsätzliche Abklärungen über Systeme zur Lüftung und Heizung bzw. Kühlung von Gebäuden
Bauforschung, Band T 2359
1990, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bestandsaufnahme der heute weit verbreiteten sowie neueren Systeme zur Lüftung und Heizung, bzw. Kühlung von Gebäuden. Dadurch soll ein realistisches Bild des aktuellen Standes der Technik und der Erfahrungen in der Praxis aufgezeigt werden. Die zur Erstellung dieser Bestandsaufnahme nötigen Grundlagen wurden durch eine Literaturrecherche erarbeitet. Diese Grundlagen wurden durch folgende Untersuchungen ergänzt: -Befragung von Lüftungsexperten, -Erhebung bei Liegenschaftsbesitzern und Betreibern von Lüftungssystemen, - Untersuchungen an 10 Fallbeispielen. Die Resultate der Arbeit bilden die Grundlage für detaillierte Systemanalysen, die in einer zweiten Projektphase durchgeführt werden sollen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Händel, Claus
Was braucht es für das richtige Lernklima? Lüftungskonzepte für Schulen und Bildungsstätten (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Kaluza, Jörn; Fiedler, Eckehard
Effiziente Schichtlüftung für Schwimmhallen. "Luftführung Abwärts"
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Keller, Lars
Qualität und Maß für Zu- und Außenluft. Projektierung Zu-/Außenluftvolumenstrom nach DIN EN 16798-1
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Fehren, Guido
Frisch ans Lernen. Belüftung von Schulgebäuden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Knoll, Klaus
Gemeinsamer Betrieb von Wohnungslüftung und Festbrennstoffkamin. Sachverständigenpraxis (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler