Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Guidelines for the installation of crosswalk markings.


Autor: Smith, S.A.; Knoblauch, R.L.
Quelle: Transportation Research Record, Issue 1141; Transportation research record
Seiten: 15-25
1987

Sprache: Englisch
 

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://onlinepubs.trb.org]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Fußgängerüberweg, Fahrbahnmarkierung, Richtlinie, Markierung, Voraussetzung, pedestrian crossing, carriageway marking, guideline, marking,
 


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Im Übrigen ging man zu Fuss
Benjamin Spielmann
"Im Übrigen ging man zu Fuss"
Alltagsmobilität in der Schweiz 1848-1939
2019, 240 S., 100 Abb. 29.7 cm, Hardcover
LIBRUM Publishers & Editors LLC
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gemeinsame Verkehrsflaeche fuer Fussgaenger und Radfahrer
Rudolf Eger
Gemeinsame Verkehrsflaeche fuer Fussgaenger und Radfahrer
Kurzfassung: Fuehrung des Radverkehrs im Innerortsbereich. Tl.7. Gemeinsame Verkehrsflaechen fuer Fussgaenger und Radfahrer.
1985, 179 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Gemeinsame Wege fuer Fussgaenger und Radfahrer koennen durch unterschiedliche Beschilderungsarten nach StVO rechtsbegruendend ausgewiesen werden. Je nach Wahl der Beschilderungsart sind damit Verhaltensvorschriften fuer die Radfahrer verbunden oder nicht. Eine repraesentative Staedteumfrage ergab, dass in fast allen Staedten gemeinsame Geh- und Radwege vorhanden sind. Aus der soziologischen Literatur lassen sich fuer die Beurteilung gemeinsamer Wege gruppenspezifische Einfluesse auf Einstellung und Verhalten der Verkehrsteilnehmer, situationsspezifische Einfluesse in Verbindung mit der Wegenutzung und der Wegewahl ableiten. Die verkehrspsychologische Literatur bestimmt besonders zu beachtende Teilnehmergruppen. Die verkehrstechnischen Regelwerke geben vereinzelt Einsatzgrenzen und Mindestbreiten fuer Wege an. Die Unfallhaeufigkeit zwischen Fussgaenger und Radfahrern ist gering. Eine Befragung ergab eine hohe gegenseitige Akzeptanz, auch unabhaengig vom Geschlecht, und weitgehend ungefaehrliche Begegnungssituationen. Der Vergleich der Befragungsergebnisse mit den Beobachtungen bestaetigen die literarischen Angaben. Die Ergebnisse der Arbeit lassen erkennen, dass gemeinsame Wege bei uebereinstimmenden Nutzungsinteressen, Mindestbreite von 2,50 m und bei Wegbelaegen akzeptiert werden, die moeglichst nicht zu schneller Fahrt verleiten.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jacob-Freitag, Susanne; Miebach, Frank
Trogbrücke mit Versprung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Busler, Hubert; Krolikowski, Dirk; Schmitt, Falko
Lechsteg in Landsberg am Lech. Wettbewerb, Entwurf und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Karius, Kilian; Kohler, Lukas
Fuß- und Radwegbrücke in Helsingborg. Anbindung und Mittelpunkt eines neuen Stadtteils (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Schächner, Frank
Geschwungenes Band für eine Rad- und Fußwegbrücke über den Neckar. Siegreicher Entwurf im Wettbewerbsverfahren (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Halaczek, Bartlomiej
Active Mobility als Idee und Perspektive. Grüne Verkehrswende »durch« Brücken (kostenlos)
Brückenbau, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler