Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "gully"


Bücher, Broschüren: (5)

Sicherheit umlaufender Radwege an Kreisverkehre
Sicherheit umlaufender Radwege an Kreisverkehren
2017 10 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen optimierter Straßenabläufe auf Feststoffeinträge in Kanalisationen. Online-Ressourc
Stein, Robert
Auswirkungen optimierter Straßenabläufe auf Feststoffeinträge in Kanalisationen. Online-Ressource
2008 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 2 Wärme- und Feuchteschutz, Merkblatt Bäder und Feuchträume im Holzbau und Trockenba
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 2 Wärme- und Feuchteschutz, Merkblatt Bäder und Feuchträume im Holzbau und Trockenbau
2007 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Behandlung von Straßenabflüssen. Anlagen zur Behandlung und Filtration von Straßenabflüssen in Gebieten mit Trennsystemen. Neuentwicklungen und Untersuchungen. Online Ressourc
Sommer, Harald
Behandlung von Straßenabflüssen. Anlagen zur Behandlung und Filtration von Straßenabflüssen in Gebieten mit Trennsystemen. Neuentwicklungen und Untersuchungen. Online Ressource
2007 302 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Hochbau H 3, 1.1999. Flachdächer aus Beton. Online Ressourc
Ebeling, Karsten
Zement-Merkblatt Hochbau H 3, 1.1999. Flachdächer aus Beton. Online Ressource
1999 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Bankette
Werkenthin, Moritz; Kluge, Björn; Wessolek, Gerd
Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten
2018 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Konzentrationen und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabflus
Grotehusmann, Dieter; Lambert, Benedikt; Fuchs, Stephan; Graf, Josef
Konzentrationen und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabfluss
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (232)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zebe, Hanns-Christoph
Alles im Fluss? Entwässerung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
König, Klaus W.
Mikroplastik, nicht nur im Meer immer mehr. Straßen- und Flächenabläufe: Sedimentation, Flotation und Filtration
IKZ Fachplaner, 2020
Kaiser, Heinz
Alles muss weg. Planungs- und Ausführungsaspekte zum Linien- und Punktablauf im Duschbereich (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Schröder, Christoph F.-J.
Wassersensible Straßenraumgestaltung
Straße + Autobahn, 2020
Kluge, Björn; Werkenthin, Moritz
Langzeitverhalten von Bankettmaterialien im Hinblick auf ihren Schadstoffrückhalt
Straße + Autobahn, 2020
Müller, Michael
When Water has to flow "Uphill" - Drainage of the Noise Protection Galleries on the A 96
Tunnel, 2019
Müller, Manfred
Umgang mit Starkregen ist eine Herausforderung der Zukunft
Wasserwirtschaft, 2019
Brunecker, Jörg
Grabenlose Sanierung von Sonderschächten und Großprofilen auf dem Flughafen Köln-Bonn
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Tesche, Carola
Schick und dicht. Bodenebenes Duschen: Individuell gestalterische Akzente im Bad - ohne eine Durchfeuchtung angrenzender Bereiche (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Fischer, Manuel
Vom Wasserschaden zu neuen Duschanlagen. Eine nicht fachtechnisch angebrachte Duschentwässerung und ihre Folgen (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: gully

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schuster, Claus
Hochbelastetes Mikroplastik und Gummiabrieb in Straßenabläufen. Filtersysteme im Test 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special

Aktuelle Entwicklungen in der Regenwasserbehandlung. Neue Herausforderungen für die Planer und Betreiber 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Björn, Kluge
Langzeitverhalten von Bankettmaterialien im Hinblick auf ihren Schadstoffrückhalt 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Müller, Manfred
Wie ein Starkregen die Stadt umkrempelt - was tun? 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Kemper, Svenja
Numerische Simulation der Einlaufströmung an Straßenabläufen bei schießendem Abfluss 2017 (kostenlos)
Quelle: 19. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute. Tagungsband; Mitteilungen des Forschungsinstituts Wasser und Umwelt der Universität Siegen
Thielking, Katharina; Kresse, Christian
Gefährdungsanalyse in der Generalentwässerungsplanung. Anwendung der gekoppelten 1D/2D-Berechnung der Überflutungsgefahr zur Ermittlung von Fremdwasserzuflüssen im SW-Kanal am Beispiel eines Einzugesgebietes in Bremen 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Rungger, Matthias
Fertigelemente aus Polymerbeton im Tunnelbau. Anwendungen beim Innenausbau von Strassen- und Bahntunnels 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern

Dezentraler Niederschlagswasserbehandlungsanlagen: Bedeutung und Wirkungsgrad wachsen 2013
Quelle: Symposium Regenwasserbewirtschaftung - Stormwater Management. Tagungsband

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stein, Robert
Auswirkungen optimierter Straßenabläufe auf Feststoffeinträge in Kanalisationen. Online-Ressource: PDF-Format, 12,6 MB (kostenlos)
2008
Sommer, Harald
Behandlung von Straßenabflüssen. Anlagen zur Behandlung und Filtration von Straßenabflüssen in Gebieten mit Trennsystemen. Neuentwicklungen und Untersuchungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,3 MB (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IBR 2018, 678
Mehrere Schadensursachen möglich: Prüf- und Hinweispflichten nicht verletzt!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Celle, Urteil vom 13.10.2016 - 16 U 166/15; BGH, Beschluss vom 16.05.2018 - VII ZR 269/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Dachkonstruktion eines 30 Jahre alten Verbrauchermarkts kann nach Fertigstellung von Umbauarbeiten am Dach die aufstehende Wasserlast nicht mehr tragen; es kommt zum Teileinsturz des Daches. Die Ursache des Wasserstands kann nicht festgestellt werden,


IMR 2017, 378
"High heels are pleasure with pain"
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 06.04.2017 - 11 U 65/15)

Eine Dame war zu Besuch in einem im Jahr 1906 gebauten Mietshaus in einer dicht bebauten Wohngegend. Dieses Haus wollte sie morgens noch vor dem Morgengrauen verlassen. Dabei trug sie Schuhe mit Absätzen von 2,5 cm x 1,5 cm. Vor dem Haus lag als Fußabtret


IBR 2013, 347
Gullydeckel ignoriert: Bauunternehmer haftet für beschädigte Abwasserleitung!
RA Dr. Tilman Rosse, Leipzig, und RA Dr. Frank Hassel, Leipzig
(OLG Celle, Urteil vom 05.12.2012 - 7 U 59/12)

Ein Bauunternehmer (BU) wird von einer Kommune mit der Umgestaltung eines Bachufers beauftragt. Während der Arbeiten (Einebnen von in den Bach geschüttetem Kies mit einem Minibagger) wird die im Bach verlegte Abwasserleitung der für die Abwasserbeseitigun


IMR 2013, 54
Mieter ist nicht grundsätzlich verpflichtet, Balkon schnee- und eisfrei zu halten!
RA, FA für Verwaltungsrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht André Aust, Recklinghausen
(LG Bochum, Urteil vom 11.12.2012 - 11 S 29/12)

Vermietet ist eine Wohnung mit Loggia. Die Mieter sind über die Weihnachtsfeiertage ortsabwesend. Durch erhebliche Schneefälle vereist der Abfluss, so dass der dadurch entstehende Rückstau Wasserschäden sowohl in der Wohnung der Mieter als auch in der dar


IMR 2008, 375
Obliegt dem Mieter eine Untersuchungspflicht auf verborgene Mängel der Mietsache?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anja Pfattheicher, Karlsruhe
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.06.2008 - 24 U 193/07)

Die Parteien schließen 1989 einen Gewerberaummietvertrag ab. Die Mieterin betreibt einen Supermarkt, in dem die Zeugin P als Kassiererin arbeitet. Im November 2004 erfährt der Vermieter von einer von ihm beauftragten Fachfirma, dass die Dachrinnen und Gul


IMR 2008, 2571
Wasser fließt bergab - auch im Rechtsleben!
RA und Notar Dr. Friedhelm Kieserling, Hamm
(OLG Hamm, Urteil vom 18.02.2008 - 5 U 115/07)

Im Außengebiet einer Großstadt verläuft in hängigem Gelände ein unbefestigter Weg, der der Erschließung eines Baugebiets dient. Er grenzt an tiefer liegende Ein-Familien-Wohnhäuser. Im Mai 2006 regnet es stark. Wasser fließt vom Weg in die im Keller des H


IBR 2005, 228
Verschärfte Objektüberwachungspflichten bei Abdichtungs- und Isolierarbeiten!
RA Dr. Ronald M. Roos, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 09.12.2004 - 5 O 529/02)

Die Bauherrin beauftragte die beklagten Architekten mit Einheitsarchitektenvertrag mit der Erbringung der Leistungsphasen 1 - 9 gemäß § 15 Abs. 2 HOAI bei der Errichtung eines Mehrfamilienhauses. Nach den zu Grunde liegenden AVA begann die Verjährung der


IBR 2004, 151
Haftet Architekt bei Fehlern des Sonderfachmanns?
RA Sebastian Büchner, München
(OLG Bamberg, Urteil vom 04.06.2003 - 8 U 12/02)

Der Bauherr einer Kinderklinik macht gegen seinen objektplanenden Architekten Schadensersatz in Höhe von 109.640,10 Euro geltend, weil bei starken Regenfällen Wasserstau auf dem Flachdach zu Schäden in den darunter liegenden Räumen geführt hat. Ursächlich


IBR 2001, 457
Gefährdungshaftung auch bei Katastrophenregen?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 26.04.2001 - III ZR 102/00)

Ein Grundstückseigentümer trägt vor, wegen eines Rückstaus in der Kanalisation seien die Kanaldeckel aus ihrer Verankerung gedrückt worden, so dass das aus den Gullys hochschießende Wasser über die Straße auf sein Grundstück geflossen sei. Er klagt deshal


IBR 2000, 614
Aufklärungspflicht des Architekten über eigene Fehler?
Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG München, Urteil vom 22.03.2000 - 27 U 602/99)

Der Bauherr hatte den Architekten mit sämtlichen Architektenleistungen bei seinem Neubau einer medizinischen Sauna und Badeanlage beauftragt. Einige Zeit nach Inbetriebnahme zeigte sich Nässe an den Innenwänden. Der Architekt, dem diese Mängel vom Bauher



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (32)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Reul, Horst
13.2 Fallbeispiel 2 - Korrosionsschutz Prinzip C, mit Abdichtung und Oberflächenschutzsystem OS 10 (Gussasphaltbeschichtung)
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Dann folgte die vollständige Entfernung des defekten Betons und die Freilegung der korrodierten Armierung mittels HDW bis in den chloridfreien Bereich hinein (Abb. Wie schon in der Ausschreibung vorgegeben, mussten im Bereich der Stützen die Decken abgestützt werden (Abb. Auch der obere Teil der Armierung in den Stützen war durch Tausalz beeinträchtigt (Abb.


Lohmeyer, Gottfried C.O.
Hallenfußboden einer Produktionshalle - Fehlende "Sichtbetonqualität" der Oberfläche
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die an der Oberfläche sichtbar gewordenen quellfähigen Bestandteile stellen eine Beeinträchtigung der Oberfläche dar, wodurch die Forderung nach »Sichtbetonqualität« nicht erfüllt werden konnte. Quellfähige Bestandteile sind relativ leicht und gelangen beim Verdichten des Betons zusätzlich aus den unteren Bereichen an die Oberfläche, d.h. sie »schwimmen« teilweise auf. Die auf der Oberfläche kenntlich gewordenen quellfähigen Bestandteile müssen punktuell entfernt ...


Reul, Horst
13.3 Fallbeispiel 3 - Instandsetzungsprinzip K, kathodischer Korrosionsschutz, Verwendung einer Opferanode
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Hausverwaltung beauftragte ein Sachverständigen- und Ingenieurbüro mit der Untersuchung des Istzustandes der öffentlich genutzten Parkfläche und deren Unterseite, zugleich Decke des Untergeschosses, sowie der angrenzenden Stahlbetonteile, d. h. sämtlicher Stützen, Wände und Fugen. kathodisches Korrosionsschutz (KKS)- System mit Opferanode Herstellen von Ausbruchstellen für die Kontaktstähle, Verschließen der Ausbruchstellen mit einem geeigneten zementgebundenen Mörtel; nach einem ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Nachbesserbarkeit
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Dieses einfache Beispiel zeigt bereits einige der Faktoren, die die Inspektion, die Wartung und die Instandsetzung von Bauteilen wesentlich beeinflussen. Inspektionen dienen dem rechtzeitigen Erkennen von Vorgängen, die sich auf die Funktion, die Schadensfreiheit und die technische Lebensdauer von Bauteilen negativ auswirken können, um danach ggf. Material, Bauweise und Ausführung Materialwahl (technische Lebensdauer) und Ausführung (Qualität) beeinflussen die Häufigkeit notwendiger ...


Schulze, Horst
10 Schäden an Flachdächern
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Da der Anteil des Flachdaches, gemeint sind hier Dächer mit Dachabdichtung, Neigung 0° bis ca. Nachfolgend wird nur auf einige, gegenüber geneigten Dächern zusätzliche, für das Flachdach typische Schäden eingegangen. 149: Verbesserung der Belüftung von Flachdächern mit größeren Längen (Prinzip); a) durch zusätzliche Abluftöffnungen in Gebäudemitte, b) durch Herstellen einer geneigten Dachhaut (Neigung ca.


Reul, Horst
7.4 Fehlerhafte Entwässerung
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Deshalb ist neben der Einhaltung eines ausreichenden Gefälles sowie der planerischen Berücksichtigung späterer Durchbiegungen der weit gespannten Konstruktionen die richtige Anordnung von Entwässerungsöffnungen vorzugeben. Das Gefälle sollte nicht durch Ausgleichsbeton hergestellt werden sondern die Parkdecks sind bereits im Gefälle zu betonieren. 7.11: Zu geringes Gefälle führt zur Pfützenbildung mit der Folge der vorzeitigen Korrosion der Armierung.


Schmidt, Hans
Außenbereich
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Gefährdung durch Holz zerstörende Insekten ist im Verhältnis zu Holz zerstörenden Pilzen bei Hölzern im Außenbereich und bei den ständig sichtbar bleibenden Hölzern so gering, dass darauf abgestimmte zusätzliche Maßnahmen nicht erforderlich erscheinen. Die Aufstandsplatte darf keinesfalls über das Holz hinausragen, da sich dort Wasser sammeln und über das Hirnholz in das Holz eindringen kann. Verständlicherweise versagt an solchen Stellen die Beschichtung schnell und lässt Wasser um so ...


Maier, Josef
10.1.3 Wärmedämmung des Flachdachs
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Zentralverband des Deutschen Dachdecker-Handwerks definiert ein Flachdach folgendermaßen: Unter einem Flachdach bzw. Flachdächer von 0-5° (9,1 %) sind abzudichten, flach geneigte Dächer von 5-22° (9,1-40,4 %) sind zu decken. Das Funktionieren solcher Flachdächer ist hauptsächlich davon abhängig, dass die Einläufe für das Regenwasser tatsächlich an der jeweils tiefsten Stelle des Daches liegen.


Cziesielski, Erich; Ruhnau, Ralf
Begrüntes Flachdach - Sanierung mit Abschottung in kleine Kontrollbereiche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Angebotsvergleiche ergaben, daß im Hinblick auf die erforderliche Wurzelfestigkeit und auf die Forderung nach vollkommener Trennung des neu aufzubringenden Aufbaues vom vorhandenen Untergrund im vorliegenden Falle eine Abdichtung aus ECB-Bahnen die wirtschaftlichste Ausführungsvariante darstellt (Abb. Nach dem Verfüllen des unteren Rinnenbereiches mit Feinkies wurde die alte Abdichtung über der Rinne wieder ergänzt (Abb. Zur Verringerung des zweifellos auch in der Zukunft erforderlichen ...


Baumgärtner, Konrad
Flachdach-Abdichtung mit ECB-Dachbahnen - Undichtigkeiten durch Rißbildung an Nähten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Hersteller der Bahnen vertrat die Meinung, die Bahnen seien nicht entsprechend den Werksvorschriften verlegt worden. Ein neuerlich aufgetretener Kerbriß entlang einer Nahtkante war wegen aus der Leckstelle austretender Feuchtigkeit besonders gut zu erkennen (Abb. Danach beträgt die zulässige Maßänderung in Längs- und Querrichtung nach Warmlagerung bei kaschierten Bahnen ≤1%, und bei unkaschierten Bahnen ≤3% 3 . Diese Kennwerte werden nach nur einmaliger sechsstündiger Lagerung bei ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (7)

Treffer: 1 bis 7

Z-19.53-2451 Zulassung vom: 27.03.2020 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottungen "System ETU Brandschutzgully DN 100/DN 70" für Rohrleitungen mit angeschlossenem Bodenablauf
Edelstahl-Technik-Ulm GmbH


Z-19.17-2174 Zulassung vom: 27.03.2020 – aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottung "ETU Brandschutzgully DN 100/DN 70"
Edelstahl-Technik-Ulm GmbH


Z-19.17-2174 Zulassung vom: 27.03.2015 – abgelaufen
Rohrabschottung "ETU Brandschutzgully DN 100/DN 70" der Feuerwiderstandsklasse R 120, R 90, R 60 oder R 30 nach DIN 4102-11
Edelstahl-Technik-Ulm GmbH


PA-I 2081 Prüfbescheid vom: 08.05.1973 – abgelaufen
Abgewinkelten Balkongully aus Alugruß
Heinz Essmann KG


PA-I 1903 Prüfbescheid vom: 24.01.1972 – abgelaufen
Flachdachablauf aus Kunststoff mit der Bezeichnung Trocal-Dachgully
Dynamit Nobel AG


PA-I 1582 Prüfbescheid vom: 08.08.1968 – abgelaufen
Balkonabläufe (Balkongullys) aus Aluminium
Klaus Esser GmbH & Co KG


PA-I 1581 Prüfbescheid vom: 08.08.1968 – abgelaufen
Fachdachabläufe (Dachgullys) aus glasfaseverstärktem Kunststoff
Klaus Esser GmbH & Co KG


nach oben

 Kategorien:

5

2

232

8

2

11

32

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler