Gutachten - Fahrradgerechte Änderung des Straßenverkehrsrechts
Ringwald, Roman; Cagan, Tom-Philipp
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 54 S., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.adfc.de]
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) möchte dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Vorschläge für eine Änderung des Straßenverkehrsrechts vorlegen, die deutlich über das hinausgehen, was die Bundesregierung im Koalitionsvertrag mit der "fahrradgerechten" Überarbeitung der Straßenverkehrsordnung (StVO) beschlossen hat. Der Änderungsbedarf konzentriert sich zunächst auf Verbesserungen bzw. Ergänzungen, die eine Neuausrichtung des Verkehrsrechts betreffen, um künftig den Bedürfnissen aller VerkehrsteilnehmerInnen, insbesondere den Verkehrsarten des Umweltverbundes (Rad, Fuß, ÖV), sowie den Erfordernissen einer nachhaltigen Stadt-, Verkehrs- und Siedlungsentwicklung und Zielen des Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes gerecht zu werden. Darüber hinaus legt der ADFC im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion zur fahrradfreundlichen Novellierung der Straßenverkehrsordnung konkrete Vorschläge zur Anpassung der Straßenverkehrsordnung vor, die bereits ohne vollständige Neufassung des gesamten Straßenverkehrsrechts umsetzbar sind. Zur Umsetzung der Verbesserungsvorschläge sind Änderungen im Straßenverkehrsgesetz (StVG), in der StVO und in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) notwendig. Im Rahmen des Gutachtens werden daher die notwendigen Änderungen des StVG und des Paragrafen 45 StVO ausformuliert und begründet. Zusätzlich sind aus Sicht des ADFC auch Änderungen im Verhaltensrecht der StVO und in der VwV-StVO notwendig, die im Gutachten ebenfalls aufgeführt werden. Für die Änderungen im Verhaltensrecht erfolgt jedoch an dieser Stelle keine Begründung.
Straßenverkehrsrecht, Straßenverkehrsordnung, Rechtsänderung, Straßenverkehr, Verkehrsteilnehmer, Gleichberechtigung, Fahrradverkehr, Fußgängerverkehr, Motorisierter Individualverkehr, Öffentlicher Verkehr, road traffic law, Highway Code, alteration of rights, road traffic, road user, equal rights, bicycle traffic, pedestrian traffic, motorized private traffic,
Handbuch Straßenrecht
Systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in Bund und Ländern
8., Aufl.
2020, LVI, 2007 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Halten - Parken - Abschleppen
Praxishandbuch mit Rechtsprechungsübersichten sowie Verwarnungs- und Bußgeldtabellen
5., Auflage.
2019, 416 S., gemischt. 208 mm, Softcover
Boorberg
Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste
Rechtswissenschaften und Verwaltung. Kommentar
Kommentierung der VO (EG) 1370/2007 inkl. VO (EU) 2016/2338
2018, XIII, 159 S., 210 mm, Softcover
Kohlhammer
Die ÖPNV-Abgabe
Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1384
Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer Umlagefinanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs. Dissertationsschrift
2018, 280 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rechtsfragen im Verhaeltnis von staedtebaulichem Planungsrecht zu Strassen- und Strassenverkehrsrecht
1982, 136 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesetz zum autonomen Fahren. Kommt die Revolution für den ÖPNV der Zukunft?
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2021
Lau, Marcus
Anforderungen an eine rechtssichere Variantenprüfung am Beispiel des Fernstraßenrechts
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Wysk, Peter
Weitere Neuigkeiten aus der Leipziger eisenbahnrechtlichen "Werkstatt". Vortrag im Rahmen der 22. Speyerer Planungsrechtstage am 4. März 2020
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Karl, Astrid; Werner, Jan
?Mehr Mobilität mit weniger Verkehr?. Tücken der Regulierung von App-Fahrdiensten im Spannungsfeld zwischen Sammelfahrdiensten und App-vermittelten Mietwagen.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2020
Schmitz, Bernhard; Pallas, Karl-Ernst
Probleme des Prognosehorizonts bei der Festlegung von Flugrouten
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler