Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hängedächer - Entwicklungsgeschichte, Konstruktionssysteme und Tragverhalten
Jessen, Ilka
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2013, 288 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Hängedächer sind eine Sonderform der leichten Flächentragwerke und werden bevorzugt zur stützenfreien Überdachung mit großen Spannweiten eingesetzt. Sie finden daher häufig Anwendung bei frei stehenden ein- oder mehrschiffigen Hallen sowie Stadien. Die vorliegende Arbeit enthält eine umfassende Behandlung der Hängedachbauweise, die sich von der Entwicklungsgeschichte über die mechanischen Grundlagen bis hin zu konstruktiven Detaillösungen erstreckt. Ausgehend von Betrachtungen an Einzelseilen gelingt die Entwicklung einer analytischen Methode zur Formfindung von Hängedachflächen. Auf dieser Grundlage wird ein Formenkatalog geschaffen, der über 50 charakteristische Hängedachformen enthält. Aufgrund der kennzeichnenden Merkmale der Hängedächer ergeben sich bauartbedingte Besonderheiten hinsichtlich der Einwirkungen, der Bemessungsgrundsätze und der Ableitung der Horizontalkräfte der Haupttragelemente. Zusätzlich erfordern die Ausbildung der Dachfläche sowie deren Aussteifung und Stabilisierung weitergehende Betrachtungen. Die Untersuchungen zeigen die für Hängedächer spezifischen Zusammenhänge auf, stellen unterschiedliche Varianten zur Ausführung vor und bewerten diese vor dem Hintergrund möglicher Randbedingungen. Die im Hauptteil zusammengestellten Grundlagen und erarbeiteten Ergebnisse werden durch eine Übersicht geplanter und ausgeführter Hängedachkonstruktionen im Anhang ergänzt. Die Arbeit stellt einen Beitrag zur Thematik der Hängedächer dar, der sowohl in weiterführenden theoretischen Untersuchungen als auch beim Entwurf und bei der Planung von Hängedächern in der Praxis genutzt werden kann. Die entwickelte Methode zur analytischen Formfindung und -beschreibung bietet die Möglichkeit, vielfältigste Hängedachformen zu entwerfen. In Kombination mit den aufgezeigten hängedachspezifischen Besonderheiten liegen damit neue Ansätze zum Entwerfen und Konstruieren von Hängedachbauwerken vor.
Hängedach, Dachtragwerk, Bautechnikgeschichte, Konstruktionsgeschichte, Entwicklungsgeschichte, Geschichte, Entwicklung(technisch), Tragwerk, Flächentragwerk, Dachform, Form, Verspannung, Vorspannung, Krümmung, Tragseil, Lastabtragung, Tragsystem, Verankerung, Stabilisierung, Hängewerk, Seilnetzkonstruktion, Konvex, Zugtragverhalten, Tragwerksanalyse, Tragverhalten, Schalentragwerk, suspended roof, roof structure, construction history, development history, history, technical development, structure, two dimensional structure, roof form, form, interlocking, prestressing, bend, suspension cable, load transfer, load-bearing structure, anchoring, stabilization, suspended truss, cable net structure, convex, tensile loadbearing behavior, supporting structure analysis, load-bearing behaviour,
Von der Natur lernen
2019, 208 S., 16 b/w and 208 col. ill. 245 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Leichtbaukonzepte anhand einfacher Strukturelemente
Springer-Lehrbuch
Neuer didaktischer Ansatz mit zahlreichen Übungsaufgaben
2019, xiv, 224 S., 144 SW-Abb., 71 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Formadaptive Tensegrity-Strukturen : ein Beitrag zur numerischen Simulation
Berichte zum Stahl- und Leichtbau, Band 10
Dissertationsschrift
2019, 286 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2013, 232 S., 200 b/w and 300 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Atlas Kunststoffe und Membranen. Werkstoffe und Halbzeuge, Formfindung und Konstruktion
2010, 296 S., zahlr. Zeichn. u. farb. Fotos. 29.7 cm, Softcover
Detail
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
3dTEX - Textiles Leichtwandelement. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3041
2018, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3076
2018, 83 S., 71 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mitteilungen des Instituts für leichte Flächentragwerke der Universität Stuttgart
Dtsch.-Engl
1998, 288 S., m. zahlr. Abb., 2 Beil. 21 x 27 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
Bau- und Wohnforschung
1977, 74 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leichtbau - Bauen mit System
Steeldoc, 2020
Stimpfle, Bernd
Lunar Dome. Zelt für die Apollo 11 Roadshow in den USA
Stahlbau, 2020
Blandini, Lucio; Sobek, Werner
Das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren ILEK: Über 100 Jahre Forschung im Stahlbetonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Heyden, Aaron von der; Lange, Jörg
Sandwichelemente mit Wellpappe als Kernmaterial
Stahlbau, 2020
Kuhnhenne, Markus; Vontein, Marius; Pauli, Gesa; Schaffrath, Simon
Wärmetechnisch verbesserte Stahl?Unterkonstruktionen für Metallfassaden
Stahlbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler