Liste der Publikationen zum Thema "hall"
Historische Holzbauwerke
Schriftenreihe zur Denkmalpflege, Band 6
2023, 416 S., 390 Abb., 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2022 57 S., Abb., Ans., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 55 S., Abb., Lit., Ans., Isom., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Durchlässigkeit von Fassaden von Shopping-Malls und ihr Verhältnis zum Stadtraum. Eine architektonische Untersuchung der Durchlässigkeit von Stadtfassaden und ihre Beziehung zum Stadtraum am Beispiel der Berliner Shopping-Malls Alexa und Mall of Berli n
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten
2020 382 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 54 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Längsschn., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechnik
2018 169,LXVIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat 1934-1938
2017 288 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Böhlau
kostenlos
MORO-Informationen 17/1, 2017. Europäische Modelllösungen nutzen! Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen. Ein MORO-Forschungsvorhaben
2017 26 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: hall
Ausgabe 2014.
2014, 103 S., 30 Abb., 10 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2013
Steel Fibre Reinforced Industrial Concrete Floors. Special Features of the Design and Detailing, Production and Conformity.
2013, 32 S., 2 Abb. u. 2 Tab., Softcover
DWA-Regelwerk, Band M 771
2011, 56 S.,
DBV Merkblatt
Fassung November 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 36 S., 5 Abb., 13 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hybrid-Leichtbauträger für weitgespannte Hallentragwerke (Acronym HLBTraeger). Teilvorhaben 1: Theoretische und experimentelle Betrachtungen. Teilvorhaben 2: Konzeptionierung, Realisierung, Fertigung
2022 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3090
2018, 78 S., 65 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressource
2017 VIII,118 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2871
2014, 86 S., 80 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2828
2012, 98 S., 79 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2787
2011, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierte Windlastansätze auf der Basis einer realistischen und praxisorientierten Erfassung flächen- und längenkorrelierter Effekte infolge dynamischer Lastanteile
2010 XVI,95 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
SandFlat - Entwicklung und Erforschung von Sandwichelementen für Flachdacheindeckungen
Bauforschung, Band T 3209
2009, 114 S., 111 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Hallen mit Flanschstreben
Bauforschung, Band T 3206
2009, 71 S., 69 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rathaus Aschaffenburg. Abschlussbericht über die integrale modellhafte energieeffiziente Sanierungsplanung eines denkmalgeschützten Gebäudes
2009 82 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: hall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Kabisch, Wolfgang
Der Dichte in die Höhe entkommen (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Schindel, Hella
Ein Ort der Gemeinschaft. Gesamtsanierung Nationalbibliothek Bern
Tec 21, 2023
Hansen, Meike (Photograph)
Unten Sport, oben Pause. Sporthalle der Schillerschule in Frankfurt am Main
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2023
Prodhon, François-Claire; Weiner, Cyrille (Photograph); Hérault, Isabel; Arnod, Yves
Organisch geformte Hülle mit diversen Funktionen. Multifunktionale Sport- und Unterhaltungsarena "Espace Mayenne" in Laval
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2023
Jendly, Vincent (Photograph)
Weißes Eis und Black Box. Vaudoise Arena in Malley, Lausanne
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2023
Vollendet. In japanischer Tradition. Rathaus, Uppsala
Architektur & Technik, 2023
Jaeger, Falk; Heckhausen, Philip (Photograph)
Eissport als Fest. Swiss Life Arena in Zürich
Baumeister, 2023
Diamond, Ros; Stephenson, Jim (Photograph); Grandorge, David (Photograph)
Feierliche Bekrönung. Saalbau im Homerton College in Cambridge von Feilden Fowles
Werk Bauen + Wohnen, 2023
Wiskemann, Barbara; Heckhausen, Philip (Photograph)
Ungleiches Paar im Nirgendwo. Werkhof in Bülach von Felgendreher Olfs Köchling. werk-material 807
Werk Bauen + Wohnen, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: hall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Echte Zollingerhalle oder Imitat?" Nachrechnung eines Holzgittertragwerks im Freilichtmuseum an der Glentleiten 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Reinäcker, Moritz; Perria, Elena; Arnhold, Elmar; Sieder, Mike
Das Dachwerk der St. Aegidien Kirche in Braunschweig aus dem Jahr 1514. Bauforschung an einem bisher unbekannten aufgeständerten Kehlbalkendach 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Mertens, Melanie
Weltplatte und Sägezahndach 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Mittelstädt, Jan; Peter, Boris
REWE Green Farming. Ein CO2-neutraler Supermarkt der Zukunft 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
König, Rolf
Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien in einer bestehenden Industriehalle 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Behrens, Tobias; Ahnert, Wolfgang
Zur Raumakustik des neuen Atatürk Kultur Zentrums in Istanbul 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Hartner, Marco; Carrigan, Svenja; Findeisen, Jens; Kornadt, Oliver
Thermische Behaglichkeit in Industriehallen mit Strahlungsheizung 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Stange-Kölling, Sylvia; Wittstock, Volker
Untersuchungen zur Unsicherheit von Nachhallzeiten 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Flock, Andreas
Brandschutz zirkulär - Ressourcenschonend und dennoch sicher 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Hölzerne Schatztruhe. Neubau Veranstaltungshalle Kuppenheim 2022
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2022; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: hall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Validation of room acoustic simulation models (kostenlos)
2020
Harzdorf, Anne; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit von Produktionshallen. Eine funktionale und wirtschaftliche Lebenszyklusnalyse
2020
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020
Patrunky, Maria
Die Planung und der Aufbau der Magdeburger Innenstadt von 1945 bis 1965 (kostenlos)
2019
Köhn, Antonia
Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechnik (kostenlos)
2018
Heidner, Renate
Der Rathausbaumeister Johannes Grotjan und die Baugeschichte des Hamburger Rathauses. Online Ressource (kostenlos)
2013
Nachtigall, Eugen
Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressource: PDF-Format, 3,94 MB (kostenlos)
2013
Wolkowicz, Christian
Evolutionäre Strategien für das Tensegrity-Konzept: Diss., 2008 u.d.T.: Ein Beitrag zur Evolution des Tensegrity-Konzeptes. Zur Erhöhung der Steifigkeit von Seil-Stab-Systemen (kostenlos)
2009
Robeck, Ulrike
Die älteren Hallen des Bochumer Vereins als Zweckbauten und Denkmale der Eisen- und Stahlindustrie. Online Ressource (kostenlos)
2008
Dietz, Markus
Das Verhalten hybrider Tragstrukturen unter Einfluss der Variation der System- und Materialsteifigkeiten: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 27 MB (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: hall
Anspruch auf fiktiven Schadensersatz im Mietrecht!
RA Pascal Alt, München
(LG Halle, Urteil vom 03.02.2023 - 1 S 91/21)
Die klagenden Mieter mieteten vom Vermieter eine Wohnung. Nach Beendigung des Mietverhältnisses begehrten die Mieter die Feststellung, dass ein Zahlungsanspruch des Vermieters nicht besteht (dieser Zahlungsanspruch wurde zuvor außergerichtlich vom Vermiet
IBR 2023, 117
Solaranlagen auf Flachdächern: Brandgefährlich?
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße undDr. Udo Simonis, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kunststofftechnik Dach- und Dichtungsbahnen, Ronneburg
()
IMR 2023, 227
Schadensersatz wegen verbotener Eigenmacht auch ohne Zustandekommen des Mietvertrags!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(OLG Hamm, Urteil vom 21.12.2022 - 11 U 119/21)
Kläger (Mieter) und Beklagter (Vermieter) beabsichtigten einen gewerblichen Mietvertrag über ein Grundstück für die Dauer von zwei Jahren mit Kaufoption abzuschließen. Das Grundstück war mit einer Gewerbehalle nebst einem Wohnhaus mit weiteren kleinen Hal
IBR 2023, 156
Türen als Dachersatz sind genehmigungspflichtig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 06.12.2022 - 2 M 89/22)
Der Antragsteller ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem eine seit Jahren leer stehende Halle ohne Dach steht. Bei einer Ortsbesichtigung am 18.01.2022 stellte der Antragsgegner (Agg) fest, dass der Eigentümer damit begonnen hatte, auf der Halle eine U
IVR 2022, 145
Maklerkosten in der Zwangsversteigerung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG Hamburg, Urteil vom 16.06.2021 - 13 U 226/20)
Die Bank (Bekl.) und Kundin (Kl.) liegen im Clinch. Darlehen sind an einer Immobilie abgesichert. Zwischen den Parteien kommt über die Verwertung kein Konsens zustande. Die Bekl. betreibt die Zwangsversteigerung. Der Wert wurde mit 662.000 EUR festgesetzt
IBR 2023, 14
Gutachter mit Schadensermittlung beauftragt: Auftragnehmer muss die Kosten tragen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.01.2020 - 10 U 47/19; BGH, Beschluss vom 06.04.2022 - VII ZR 47/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach Lieferung und Montage der Fassadenverglasung für eine Halle und deren Abnahme stellte der Auftraggeber (AG) verschiedene Schäden an den Fassadenplatten wie Verfärbungen und Abplatzungen fest. Zur näheren Untersuchung von Umfang und Ursache der Schäde
IBR 2023, 12
Baustelle in Flughafennähe besichtigt: Einwand der Kerosin-Belastung ausgeschlossen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.01.2020 - 10 U 47/19; BGH, Beschluss vom 06.04.2022 - VII ZR 47/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hatte den Auftragnehmer (AN) u. a. mit der Ausführung der Fassadenverglasung für eine Halle beauftragt. Dabei war die Verwendung von Fassadenplatten aus Polycarbonat vereinbart worden. Diese sollten laut Auftragsleistungsverzeichnis
IVR 2022, 110
Grundsteuererlass wegen Rohertragsminderung
RAin und FAin für Steuerrecht Dr. Carolin Polt, München
(VG Koblenz, Urteil vom 05.04.2022 - 5 K 932/21 KO)
Die Kl. erwarben zu Beginn des Jahres 2019 Eigentum an einem Grundstück mit Tennisanlage, Clubbistro nebst Wohnung und drei Außentennisplätzen im Wege der Zwangsversteigerung. Die von den Kl. beabsichtigte Nutzung als Verkaufs- und Lagerfläche wurde mittl
IMR 2023, 39
Bei unrichtiger Rechtsmittelbelehrung hilft nur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(BGH, Beschluss vom 24.02.2022 - V ZB 59/21)
Vorliegend geht es um die Frage, wie eine bei einem unzuständigen Gericht eingelegte Berufung rechtlich behandelt wird. Ausgangspunkt ist ein Rechtsstreit zwischen einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und deren früherem Verwalter, ausgetragen vor de
IBR 2022, 517
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 27.04.2022 - 20 U 996/21 Bau (nicht rechtskräftig))
Der Kläger wurde als Nachunternehmer (NU) vom Generalunternehmer (GU) (einer Aktiengesellschaft) im Rahmen des Baus einer Veranstaltungshalle beauftragt. Eine fällige und durchsetzbare Werklohnforderung des NU gegen den GU wurde aufgrund der Eröffnung des
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Unzureichende Berücksichtigung klimatischer Einwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Enthält ein neu errichtetes Gebäude Tragwerke aus Holz, dann ist es erforderlich, vor Inbetriebnahme der Heizung die vorhandene Holzfeuchte festzustellen. Etwa zwei Jahre nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer auf der Westseite des Gebäudes an den Riegelenden Risse fest, wobei an drei Rahmen stark klaffende Risse aufgetreten waren (Abb. Bei der Überprüfung betrug die Holzfeuchte im großen Trägerfeld über dem Hallenraum 8,5 M-% und im kleinen Trägerfeld über dem Anbau 10,5 M-%.
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Hallenfußboden einer Produktionshalle - Fehlende "Sichtbetonqualität" der Oberfläche
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die an der Oberfläche sichtbar gewordenen quellfähigen Bestandteile stellen eine Beeinträchtigung der Oberfläche dar, wodurch die Forderung nach »Sichtbetonqualität« nicht erfüllt werden konnte. Quellfähige Bestandteile sind relativ leicht und gelangen beim Verdichten des Betons zusätzlich aus den unteren Bereichen an die Oberfläche, d.h. sie »schwimmen« teilweise auf. Die auf der Oberfläche kenntlich gewordenen quellfähigen Bestandteile müssen punktuell entfernt ...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.5 Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Durch die Katastrophe nach dem Einsturz der Eissporthalle im Januar 2006 in Bad Reichenhall wurde folgerichtig die Überprüfung etlicher Eissporthallen im Bundesgebiet ausgelöst, weil die Einsturzursache u. a. in einem systemischen Zusammenhang mit der Nutzung als Eissporthalle gesehen wurde. DIN 18036 (1992), Anlagen für den Eissport mit Kunsteisflächen - Grundlagen für Bau und Planung, gefordert, dass die Oberflächentemperatur von Tragkonstruktionen und Decken in geschlossenen Eissporthallen...
Ansorge, Dieter
Zollinger-Lamellendächer
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Architektonischer Mittelpunkt und Namensgeber ist die 68 Meter lange und rund 14 Meter breite, offene Halle. Die erste Halle Münsterland entstand als landwirtschaftliche Auktionshalle ab 1925 auf dem Gelände der ehemaligen städtischen Gasanstalt im Südosten der Stadt. Nachdem die erste Halle dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer fiel, entstand 1948 / 1949 am alten Platz die neue Halle Münsterland, die bei Messen 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bzw.
Gerold, Matthias; Becker, Hartmut
Einsturzursachen von Hallendächern - Zu große Schneelast oder fehlende Bauüberwachung? - Vier Fallbeispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes verteilten Gebäude-Checks eingegangen sowie ein Vorschlag für eine Handlungsanweisung zum Räumen von Dachkonstruktionen von Schnee, Wasser und Eis gegeben. Bei der Lagerhalle 1 handelte es sich um eine 1965 erbaute, eingeschossige, nicht unterkellerte Hallenkonstruktion mit massiven Mauerwerkswänden und einer ...
Arnds, Wolfgang; Vogt, Johannes
Halle aus Stahlbeton-Fertigteilen - Bewegungen durch Schwinden und Temperaturänderungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Da an diesem Giebel die Stütze nicht mit der Giebelaußenwand verankert ist, treten die Verkürzungen und Verlängerungen der Halle in Form einer kräftigen - oben offenen - Rißbildung zwischen der Stütze und der Giebelwand zutage. Es bedeuten: Δl Gesamtlängenänderung der Halle in mm Δl t temperaturbedingte Längenänderung der Halle Δl t = l • Δt • αt l Hallenlänge Δt ...
Dröge, Georg
Holz-Dachtragwerk einer Sporthalle - Tragversagen von Brettschichtholz-Trägern infolge starker Rissbildung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die BSH-Träger zeigen mit dem bloßen Auge erkennbare Durchsenkungen unterschiedlicher Größe (Bild 2). Die Träger weisen über dem Hallenraum (großes Feld) bis über die Mittelunterstützung in das kleine Feld hineinreichende und unregelmäßig über die Ansichtsfläche verstreute Längsrisse unterschiedlicher Weite und Länge auf. Bei der Überprüfung betrug die Holzfeuchte im großen Trägerfeld über dem Hallenraum 8,5 M-% und im kleinen Trägerfeld über dem Anbau 10,5 M-%. Die visuelle Begutachtung der ...
Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.
Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff. 5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...
Liersch, Klaus W.
Belüftetes Dach einer Tennishalle - Tauwasserschäden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der Belüftungsraum im Bereich zwischen den Pfetten betrug demzufolge A l = 636,7 + 4000 = 4636,7 cm 2/ m. Wie die spätere Untersuchung ergab, war jedoch dieser große Belüftungsraum durch die Einschnürungen im Pfettenbereich praktisch wirkungslos. Die für derartige Dächer kritischen Gegebenheiten nächtlicher Wärmeabstrahlung mit der Gefahr von Sekundärtauwasserbildung im Belüftungsraum wurden stufenweise mit Temperaturen der Dachoberfläche von t D = 0... -3 °C simuliert. 1 Belüftete Dach...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 47 vorwärts
P-21-004874-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.03.2023
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmegedämmten Wandkonstruktion "Knauf AQUA-PANEL® Holztafelbau-Gebäudeabschlusswand" mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung / Beplankung und einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-Binnen / F90-Baußen bzw. F60-Binnen / F90-Baußen bei einsei-tiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09.
entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Ausga-be Juni 2022, Teil C Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unter-zügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderun-gen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schall-schutz gestellt werden.
Knauf Gips KG
Z-23.21-2141 Zulassung
vom: 16.03.2023
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmbahn "thermotec Akustik-Systembahn"
Mixit Dämmstoffe GmbH
Z-15.7-355 Zulassung
vom: 13.03.2023
– aktuell
SINTON Q Querkraftdorn mit Schallschutzelement zur Verbindung zwischen Stahlbetonbauteilen oder Mauerwerk und Stahlbetonbauteilen
PohlCon GmbH
P-22-001858-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.01.2023
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen, symmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09, entsprechend lfd. Nr. C 4.1 der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Geltung der Technischen Baubestimmungen (VwV TB) vom 6. Januar 2021 - Ausgabe 2019/1, Teil C. Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain ISOVER G+H AG
ETA-22/0600 Zulassung
vom: 11.01.2023
– aktuell
"BTF FLÜSTERMATTE 8 MM". "polyester fibres mat to be used for impact sound i nsulation under floating screeds"
btf Innovationen für den Bau GmbH
ETA-22/0600 Zulassung
vom: 11.01.2023
– aktuell
"BTF FLÜSTERMATTE 8 MM". Polyesterfasermatte zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
btf Innovationen für den Bau GmbH
ETA-17/1030 Zulassung
vom: 04.01.2023
– aktuell
Regupol comfort. "polyurethane foam mat to be used for impact sound insulation under floating screeds"
REGUPOL BSW GmbH
ETA-17/1030 Zulassung
vom: 04.01.2023
– aktuell
Regupol comfort. Polyurethan(PU)-Schaumstoffmatte zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
REGUPOL BSW GmbH
Z-23.21-1741 Zulassung
vom: 01.01.2023
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Gummifasermatten "Regupol sound 17 D"
REGUPOL BSW GmbH
Z-23.21-1694 Zulassung
vom: 01.01.2023
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Gummifaserbahnen "Regupol sound 47 D"
REGUPOL BSW GmbH
ETA-22/0549 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
fermacell Powerpanel TE. Wärme- und schalldämmende Trockenestrichsysteme mit vorgefertigten Estrichelementen
James Hardie Europe GmbH
Z-158.10-80 Zulassung
vom: 31.08.2022
– aktuell
Verlegeunterlage "WAKOL TS 160 Trittschall-Dämmmatte"
Wakol GmbH
ETA-17/1019 Zulassung
vom: 29.06.2022
– aktuell
"REGUPOL sound 15". Impact sound insulation mat to be used for impact sound insulation under floating screed
REGUPOL BSW GmbH
ETA-17/1019 Zulassung
vom: 29.06.2022
– aktuell
"REGUPOL sound 15". Trittschalldämm-Matte zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
REGUPOL BSW GmbH
Z-23.21-2131 Zulassung
vom: 27.06.2022
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmbahn "Contactfoam"
Jiffy Packaging N.V.
ETA-15/0727 Zulassung
vom: 02.06.2022
– aktuell
REGUPOL sound 12. Impact sound insulation mat to be used for impact sound insulation under floating screed
REGUPOL BSW GmbH
ETA-15/0727 Zulassung
vom: 02.06.2022
– aktuell
REGUPOL sound 12. Trittschalldämm-Matte zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
REGUPOL BSW GmbH
P-22-001362-PR04-IFT Prüfzeugnis
vom: 31.05.2022
– aktuell
"Pistolenschaum" entsprechend den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Punkt C 3.2 vom April 2021 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
Selena Industrial Technologies Sp. z o.o.
P-22-001362-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 31.05.2022
– aktuell
"Montageschaum" entsprechend den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Punkt C 3.2 vom April 2021 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
Selena Industrial Technologies Sp. z o.o.
P-22-001362-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 31.05.2022
– aktuell
"Montageschaum SV" entsprechend den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Punkt C 3.2 vom April 2021 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
Selena Industrial Technologies Sp. z o.o.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 47 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler