
Handbuch Gründungsschäden
Erkennen und InstandsetzenBauHandbuch
Mohammad Nodoushani
2004, xiv, 233 S., XIV, 233 S. 24 cm, Hardcover
Springer
ISBN 978-3-7643-6507-3
Inhalt
Die Erforschung des Baugrundes ist wichtiger Bestandteil einer Baumaßnahme. Nur eine ausreichende und regelgerechte Baugrunduntersuchung schützt den Bauherrn vor Haftungsrisiken und bietet ihm die notwendige Planungs- und Kostensicherheit. Das Handbuch informiert über die Verfahren der Baugrund- und Bauwerksanalysen, Instandsetzungsverfahren von Gründungen und die Schadensbeseitigung durch Verpresstechniken. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis dokumentieren Sanierungsleistungen an historischen Gebäuden, Stützmauern und Brücken.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Historische Entwicklung von Gründungssystemen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Redgelwerke des Bauingenieurwesens.- 1.2.1 Übersicht.- 1.2.2 Was ist das Regelwerk.- 1.2.3 Das europäische Normenwerk.- 1.2.4 Wichtiges Regelwerk der Geotechnik.- 1.2.5 Bauprodukte.- 2 Baugrund.- 2.1 Einführung.- 2.2 Besondere Einwirkungen auf das Bauwerk durch den Baugrund.- 2.3 Böden.- 2.4 Gesteine.- 2.5 Fels.- 2.6 Auswirkungen auf das Bauwerk durch Grundwasser.- 3 Gründungsarten.- 3.1 Gründungsmethoden.- 3.1.1 Bodenbehandlung oder -verbesserung als historische Gründung.- 3.1.2 Historische Gründungen.- 3.1.3 Gründungsarten.- 3.2 Einfache Gründung (Flachgründung).- 3.3 Flächengründung.- 3.4 Pfahlgründung.- 4 Besondere Einwirkungen auf das Gründungssystem.- 4.1 Einführung.- 4.2 Zusätzliche Belastungen.- 4.2.1 Setzungen.- 4.2.2 Grundbruch.- 4.2.3 Geländebruch.- 4.2.4 Gleiten.- 4.3 Zeiteinflüsse.- 5 Baugrund- und Bauwerksanalyse.- 5.1 Baugrunduntersuchung und Baugrunderkennung.- 5.1.1 Einführung.- 5.1.2 Umfang der Baugrundunterschung.- 5.1.3 Aufschlussverfahren.- 5.1.4 Klassifizierung der Bodenproben (DIN 4021).- 5.1.5 Lösbarkeit des Bodens.- 5.2 Bauwerksanalyse.- 5.3 Wechselwirkungen zwischen Baugrund und Bauwerk - Schadensbilder.- 5.3.1 Einführung.- 5.3.2 Schäden durch die Muldenbildung des Untergrundes.- 5.3.3 Schäden durch Setzungen an der Gebäudeecke.- 5.3.4 Schäden durch die Sattellage eines Gebäudes.- 5.3.5 Schäden durch die Kraglage eines Gebäudes.- 5.3.6 Schäden durch Lastunterschiede eines Bauwerks.- 5.3.7 Schäden durch die gegenseitige Beeinflussung von Gebäuden.- 5.3.8 Setzungsschäden durch vorbelasteten Untergrund.- 5.4 Materialverträglichkeiten.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Naturstein.- 5.4.3 Mauermörtel.- 5.4.4 Verpressmörtel.- 5.5 Das Baugrundgutachten oder Geotechnischer Bericht.- 6 Instandsetzungsverfahren von Gründungen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Stabilisierung der vorhandenen Fundamente durch Verpressung.- 6.3 Verpressung der Hohlräume unter den Fundamenten.- 6.4 Bodenverpres
Gründungsschaden, Handbuch, Baugrund, Gründungsart, Baugrunderkundung, Gründung, Sanierungsmaßnahme, Historisches Gebäude, Beispielsammlung, Instandsetzungsverfahren, Verpresstechnik, Bauwirtschaft, Qualitätssicherung,
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2021, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mängel und Schäden an Sichtbetonbauten
Schadenfreies Bauen, Band 3
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2021, ca. 400 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2021, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, 216 S., 209 Abb. und 36 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schadensursache Wasser. Erkenntnisse aus meiner Täigkeit als Sachverständiger
Der Bausachverständige, 2021
Ehm, Christine
Entomologische Bauforensik. Erkennen und Vermeiden von Bauschäden durch Bestimmung von Insekten
Der Bausachverständige, 2021
Steinhäuser, Wolfram
Achtung Sachverständige - diese drei Estrichsonderfälle haben es in sich
Der Bausachverständige, 2021
Kalb, Christian
Lichtschächte - großes Schadenspotenzial bei nicht fachgerechter Planung und Ausführung
Der Bausachverständige, 2020
Schade, Jens
Unentspannt. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler