Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Handbuch Landschaft
Handbuch Landschaft
RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Hrsg.: Olaf Kühne, Florian Weber, Karsten Berr, Corinna Jenal
2020, xiii, 895  S., 1 SW-Abb. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
ISBN 978-3-658-25745-3

Inhalt

Das Handbuch präsentiert unterschiedliche Perspektiven auf Landschaft und zeigt die Disziplinen mit ihren Landschaftsverständnissen auf. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Landschaftsforschung zu geben und gleichzeitig die Zukunft der Landschaftsforschung zu beleuchten. Das Handbuch beinhaltet folgende Kapitel: A Zur Einführung; B Theoretische Perspektiven auf die Landschaftsforschung; C Landschaft im Kontext disziplinärer Bezüge; D Metaperspektivische Zugänge zu Landschaft; E Methoden der Landschaftsforschung und -praxis; F Untersuchungsfelder der Landschaftsforschung.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 119.99 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Landschaft, Landschaftsforschung, Landschaftsarchitektur, Regionalentwicklung, Ökologie, Landschaftsschutz, Naturschutz, Geoinformation,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

DWA-Themen T2/2019, Mai 2019. Bach- und Flussauen
DWA-Themen T2/2019, Mai 2019. Bach- und Flussauen
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
 
 
Auen sind geomorphologische Elemente unserer Landschaft, die im Zusammenspiel von wiederkehrenden Überflutungen und dadurch bedingten Schwankungen des Grundwassers entlang der Fließgewässer für den Landschaftshaushalt von großer Bedeutung sind. Insbesondere sind sie ein wichtiges Regulativ im Wasser- und Stoffhaushalt der Gewässer. Aufgrund zeitlich und räumlich wechselnder Habitatbedingungen spielen intakte Auen zudem als Lebensraum zahlreicher Pflanzen, Tiere und Lebensgemeinschaften eine große Rolle. Sie sind "Hotspots" der Biodiversität. Weil Wasser ein Grundelement des Lebens ist, zog es den Menschen schon seit alters her an die Gewässer und in ihre Auen. Übermäßige Nutzung und resultierende anthropogene Veränderungen ließen intakte Auen jedoch auf einen Bruchteil ihrer ehemaligen Verbreitung schrumpfen. Damit gingen wichtige Funktionen im Natur- und Wasserhaushalt verloren. Ein Anliegen des Themenbandes ist daher, Anregungen zu geben, um die Funktionsfähigkeit von Auen zu erhalten oder wiederherzustellen. Maßgeblich hierfür sind die hydrologischen und stofflichen Prozesse vor dem Hintergrund der Nutzungsgeschichte, der Nutzungsansprüche und aktuellen Nutzungen. Der Themenband beschränkt sich auf Bachauen und Auen von kleineren Flüssen. Der Kenntnisstand dazu und der Umfang belastbarer Untersuchungen und Veröffentlichungen sind einigermaßen gut überschaubar, um sie zusammenfassend darzustellen. Mit möglichen Vorgehensweisen und Erfahrungen aus der Praxis ergänzen konkrete Fallbeispiele mit unterschiedlichen Standort- und Randbedingungen die aufgeführten Grundlagen und Empfehlungen.


Tiergarten, Landscape of Transgression
Tiergarten, Landscape of Transgression
This Obscure Object of Desire
2019, 280 S., 46 farb. u. 93 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
 
 
Berlins Tiergarten ist mit einer Fläche von 210 Hektar nicht nur ein bedeutender Naherholungsraum, sondern auch ein grünes Biotop inmitten der Stadt. Im Vergleich etwa zum Central Park in New York oder dem Londoner Hyde Park weist er eine sehr hohe Biodiversität auf. Seine dichte Vegetation bietet den Stadtbewohnern Raum für jede Art der Freizeitgestaltung und Triebbefriedigung und gleichzeitig ein ungewöhnliches Mass der Koexistenz von Mensch, Fauna und Flora. Tiergarten, Landscape of Transgression untersucht diesen Stadtwald als Landschaft der spezifischen Grenzüberschreitungen, in der ökonomische, urbane, kulturelle und politische Konventionen weitgehend ausser Kraft gesetzt sind. Die Beiträge renommierter internationaler Autoren beleuchten verschiedene Aspekte des ehemaligen königlichen Jagdreviers unter biologischen, soziokulturellen, historischen, philosophischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen und machen deutlich, wie der Tiergarten im Rahmen einer auf Nachverdichtung ausgerichteten Stadtentwicklung als mehrdeutiges räumliches Modell inselartiger Lebenswelten dienen kann.


Humans in the Global Ecosystem
Pierre L. Ibisch, Heike Molitor, Alexander Conrad, Heike Walk, Vanja Mihotovic, Juliane Geyer
Humans in the Global Ecosystem
An Introduction to Sustainable Development
2019, 416 S., 235 mm, Softcover
oekom
 
 
The term ?sustainability? is on everyone?s lips, but nevertheless we struggle to transpose the idea into our economic and social structures. This book aims to provide an overview of the relevant discourses, but also ? and above all ? a stimulus for fresh thinking, with new suggestions for the defence and further development of the concept of sustainable development. It addresses the position of humans in the global (eco)system, and it interprets and applies sustainability as a multi- and inter-disciplinary concept. It is concerned as much with problem analysis as with proposed solutions and with the necessary conditions for sustainable development. The Eberswalde University for Sustainable Development (EUSD) is committed to a comprehensive implementation of sustainability, in all its complexity, in teaching, research, knowledge transfer and operational practice. It was the first German university to develop and implement, in a wide-ranging participatory process involving all staff and students, a detailed programme of sustainable development, and is considered a pioneer in this regard among German higher education institutions. This textbook has grown out of a foundation course lecture on sustainable development at the Eberswalde University for Sustainable Development. The editors conceived the book from that starting point and developed and elaborated it with the help of many colleagues.


Renewable Energy and Landscape Quality
Renewable Energy and Landscape Quality
2018, 296 S., zahlr. farb. und s/w. Abb. 27.5 cm, Softcover
Jovis
 
 
Als Antwort auf den Klimawandel und die begrenzten fossilen Energieträger werden erneuerbare Energien in Europa massiv gefördert. Doch trotz der allgemeinen Unterstützung für die grüne Energie gibt es auch heftigen öffentlichen Widerstand, der oft mit der negativen Landschaftsveränderung und dem Verlust an Landschaftsqualität begründet wird. Das europäische COST-Netzwerk "Renewable Energy and Landscape Quality" (RELY), ein Zusammenschluss von Forschern, Ingenieuren und Wissenschaftlern, untersucht systematisch die Verknüpfung von erneuerbaren Energien und Landschaftsqualität ? mit dem Ziel, Landschaftsschutz und Energieproduktion miteinander zu vereinen und so zu einer nachhaltigen Transformation der Energiesysteme beizutragen. Das Buch enthält Leitfäden für die Landschaftsbewertung: Welche Landschaftsräume eignen sich, welche sind zu verletzlich, um dort erneuerbare Energien anzusiedeln? Darüber hinaus bietet ein Werkzeugkasten für öffentliche Beteiligung konkrete Unterstützung bei der partizipativen Planung von Erneuerbaren-Energie-Projekten und ein mehrsprachiges Glossar beleuchtet wichtige Begriffe zu Landschaft und Energie.


Topografische Leerstellen
Topografische Leerstellen
Rurale Topografien, Band 4
Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften
2018, 468 S., Klebebindung, 40 SW-Abbildungen, 33 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Dörfliche und ländliche Räume werden in den Medien häufig als verschwindende oder aber längst verschwundene Lebenswelten erzählt und markiert - sei es aufgrund demographischer, ökonomischer, politischer und/oder soziokultureller Krisen und Transformationen. Die Beiträge zeigen: Die durch das Verschwinden verursachten Leerstellen in sozialen, symbolischen und topografischen Zusammenhängen fordern sowohl die individuelle als auch die kollektive Erinnerung und Imagination heraus. Sie evozieren ästhetisierende Darstellungsweisen, welche die jeweiligen Dörfer und Landschaften erinnern und archivieren, reflektieren und mitunter auch neu erfinden.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands
Hubert Job, Felix Kraus, Cornelius Merlin
Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Band 134
2014, 166 S., 24,5 cm, Softcover
Landwirtschaftsverlag
 
 
Biosphärenreservate verfolgen das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und dienen gleichzeitig als Modellregionen für neue Methoden und Wirtschaftsweisen. Eine nachhaltige touristische Entwicklung, die den Schutz der Ressourcen mit einer wirtschaftlichen Entwicklung unter Einbeziehung der Bevölkerung vor Ort anstrebt, stellt eine Möglichkeit zur Erfüllung der Ziele und Funktionen dar. Quantifizierbare Daten zur wirtschaftlichen Bedeutung des Naturtourismus in Biosphärenreservaten sowie zu Besucherstruktur und Nachfrage sind entscheidende Grundlagen für eine langfristige Inwertsetzung der Gebiete. Der Band versucht daher zunächst anhand von sechs Fallbeispielen, den Stellenwert des Tourismus in deutschen Biosphärenreservaten für die jeweilige regionale Wirtschaft zu bestimmen. Die Resultate machen deutlich, dass der mit Biosphärenreservaten verbundene Tourismus durchaus einen beachtlichen wirtschaftlichen Beitrag für die Regionalwirtschaft leistet.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Franceschetto, Jari; Tosone, Marta
Lungomare Santa Margherita Di Pula/CA. Engere Wahl - Bauwelt-Preis 2019 (kostenlos)
Bauwelt, 2019
Chiotha, Sosten; Likongwe, Patrick; Drescher, Axel
Der Chilwa-See in Malawi. Seine ökologischen Probleme und deren soziale Auswirkungen
Geographische Rundschau, 2019
Eck, Ute; Fröhlich, Bernd
Odenwald und Bergstraße
Der Holznagel, 2019
Bethage, Yvonne
Weitsicht in Grün.
Garten + Landschaft, 2019
Hegner-van Rooden, Clementine; Knüsel, Paul
Ein schmaler Pfad für mehr Natur. Aufwertung
Tec 21, 2018

nach oben


Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum