
Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung
UTB, Band 5582Hrsg.: Anna Juliane Heinrich, Severine Marguin, Angela Million, Jörg Stollmann
2021, 400 S., 50 Farbabb., Softcover
UTB
ISBN 978-3-8252-5582-4
Inhalt
Räume zu erforschen bedeutet, dem Sprechen über Räume zuzuhören, die Räume selbst zu erleben, zeichnerisch zu erfassen und zu interpretieren. Das interdisziplinäre Handbuch zu Methoden der qualitativen Raumforschung präsentiert ein breites Spektrum etablierter Methoden und innovativer Methodenentwicklung und führt somit Ansätze der Raumforschung aus der Soziologie, Architektur, Stadtforschung und der Geographie erstmals systematisch zusammen. Auf diese Weise wird es möglich, verschiedene Facetten von Räumen zu erfassen, zu verstehen und aufeinander zu beziehen. Instruktive Erläuterungen und konkrete Beispiele machen die sehr unterschiedlichen qualitativen Methoden der Raumforschung disziplinenübergreifend verständlich und anwendbar. Den Rahmen bildet dabei eine Pluralität von theoretischen und methodologischen Ansätzen. Ein Schwerpunkt liegt in visuellen Methoden.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
EinführungRaumforschungsmethoden interdisziplinär betrachtet9I. Raum erforschen: Theoretische und übergreifende methodologische Aspekte der qualitativen Raumforschung21Die Räume der Akteur-Netzwerk-Theorie37Queer/feministische Perspektiven auf die qualitative Raumforschung53Über das Verhältnis von 'visuellen Forschungsmethoden' und zeitgenössischer visueller Kultur65Nachdenkliche Methodologie künstlerischer Raumforschung93Fall, Kontext und Kultur in der Raumforschung107Fallauswahl und Generalisierung121Integration visueller und verbaler Daten137II. Sprechen & ErzählenBiografisch-narrative Interviews153Visuell-biografische Interviews zur Analyse von Lern- und Raumerfahrungen165Zum Einsatz von Leitfadeninterviews in der Raumforschung183Go-Alongs in einem multimethodischen Forschungsprogramm195Bildgestützte Interviews am Beispiel der Foto-Elizitation209III. Beobachten & ErlebenEthnografie als Methodologie225Videografie und Raum237(Raum )Fokussierte Ethnografie251Webnografie 2.0263Ortsbegehung275IV. Zeichnen & VisualisierenMental Maps und narrative Landkarten293Städtebauliche Schichtenanalyse309Multiskalares Mapping327Kartierung und Foto-Dokumentation345Bildbasierte künstlerische Methoden365Mappings als Joint Spatial Display381V. Lesen & RezipierenProzessorientierte Methodologie der Raumforschung403Qualitative Meta-Analyse415Multimodale Diskursanalyse427Geolokalisierung digitaler Daten445Autorinnen und Autoren457
Autoreninfo
Heinrich, Anna JulianeDr.-Ing. Anna Juliane Heinrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen der TU Berlin und arbeitet als Postdoc im Sonderforschungsbereich 1265 « Re-Figuration von Räumen ». Sie studierte Raumplanung an der TU Dortmund und promovierte am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin. 2019 war sie Gastwissenschaftlerin an der Hogeschool Gent, Belgien.Marguin, SéverineDr. Séverine Marguin ist Soziologin und Leiterin des Methodenlabs im SFB 1265 »Re-Figuration von Räumen« an der Technischen Universität Berlin. Sie forschte zwischen 2015 und 2018 am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte in Arbeits-und Kunstsoziologie an der Leuphana Universität Lüneburg sowie der École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris.
Raumforschung, Beziehung, Bild, Deformation, Forschungsmethode, Fotografie, Kultur, Kunst, Landkarte, Analyse, Methodologie, Perspektive, Raumtheorie, Städtebau, Transformation, Visualisierung,
Die Disziplinierung der Stadt
Moderner Städtebau in Zürich 1900 bis 1940
2022, 400 S., 320 Abb. 17.3 x 26 cm, Softcover
gta Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf. u. 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Band 39. WerteWandel
Kulturelle und technische Werte historischer Bauten, Band 6
Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt
2021, 211 S., 75 b/w ill. 24 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Urban Studies
Themen und Perspektiven
2021, 412 S., Dispersionsbindung, 6 SW-Abbildungen, 11 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die rote Faust
Bauwelt, 2022
Schröer, Achim
Jenseits des Erbes: Allianzen in lokalen Kulturerbe-Debatten
Forum Stadt, 2022
Büscher, Barbara
Performative Überschreibungen und künstlerische Aneignungen des städtischen Raums. Von (medial vernetztem) Gehen und Fahren, Spielen und Versammeln.
Forum Stadt, 2021
Hasse, Jürgen
Der sich im urbanen Raum bewegende Mensch. Bemerkungen zum pneumatischen Rhythmus der Stadt.
Forum Stadt, 2021
Hahn, Anna Lena
Urbane Choreografien. Ein Blick auf Bewegungslandschaften städtischer Orte.
Forum Stadt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler