Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Handlungsfelder der Landnutzung


Autor: Baum, Sarah; Elsasser, Peter; Goetzke, Roland; Henseler, Martin; Hoymann, Jana; Kreins, Peter
Quelle: Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel
Seiten: 71-141
2021
 

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://link.springer.com]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Raumordnung, Flächennutzung, Landnutzung, Siedlungswesen, Landwirtschaftliche Bodennutzung, Klimaschutz, Handlungsempfehlung, Freiflächennutzung, Innenentwicklung, Freiraumschutz, Waldbewirtschaftung, regional planning, land utilization, land use, housing settlement, agricultural land use, climate protection, recommended action, usage of open spaces, interior development, protection of open spaces,
 
aus dem Buch
Buch: Volume IV. Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel
Volume IV. Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel
Hrsg.: Horst Gömann, Johanna Fick
2021, xix, 463  S., XIX, 463 S. 94 Abb., 67 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-658-18670-8


PDF-Datei als Download

Inhalt

Es werden übergreifend die Entwicklungen bis 2030 in den Sektoren in Deutschland, welche die größte Fläche beanspruchen – Land- und Forstwirtschaft sowie Siedlung und Verkehr – aufgezeigt und die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel analysiert. Aufbauend auf einem akteursgestützten Diskurs von Handlungsoptionen zur Minderung von Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an den Klimawandel werden unterschiedliche Landnutzungsstrategien entwickelt. Dabei wird auf die verschiedenen Schwerpunkte wie Klimaschutz, Bioenergie, Natur- und Umweltschutz sowie Klimaanpassung eingegangen. Die möglichen Auswirkungen der verschiedenen Strategien auf Nahrungs- und Rohstoffproduktion, Bioenergie, Umwelt und Natur sowie sozio-ökonomische Konsequenzen werden modellgestützt analysiert. Anhand der Ergebnisse zeigen die Autorinnen und Autoren sowohl auf, wie die Landnutzung in Deutschland zum Klimaschutz beitragen kann, als auch die Konflikte, die mit anderen gesellschaftlichen Zielen bestehen. Das Buch liefert eine Grundlage für die Debatte um eine klimawandeloptimierte Landnutzung in Deutschland.

Autoreninfo

Dr. Horst Gömann und Dr. Johanna Fick koordinierten am Thünen-Institut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei das inter- und transdisziplinäre Projekt Climate Change - Land Use Strategies in Germany. Zusammen mit den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern präsentieren sie die wichtigsten Ergebnisse des BMBF-geförderten Projektes sowie einen umfassenden Blick auf Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis


Abkürzungen.- Danksagung.- Vorwort.- 1 Einführung.- 2 Ist-Situation der Landnutzung in Deutschland .- 3 Handlungsfelder der Landnutzung.- 4  Modellgestützte Wirkungsanalysen ausgewählter Maßnahmen und Strategien .- 5 Gesellschaftliche Bewertung der Landnutzungsstrategien.- 6 Zusammenfassende Schlussbetrachtung.- 7 Anhang


Verfügbare Formate

Softcover
EUR 42.79 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 14-21 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Raumordnung, Flächennutzung, Landnutzung, Siedlungswesen, Landwirtschaftliche Bodennutzung, Klimaschutz, Handlungsempfehlung, Freiflächennutzung, Innenentwicklung, Freiraumschutz, Waldbewirtschaftung, regional planning, land utilization, land use, housing settlement, agricultural land use, climate protection, recommended action, usage of open spaces, interior development, protection of open spaces, Raumordnung, Landnutzung, Flächennutzung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Klimaschutz, Verkehr, Naturschutz, Siedlungsentwicklung,




Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Einflüsse einer naturnahen Regenwasserbewirtschaftung auf den Städtebau
Patrick Herzer
Einflüsse einer naturnahen Regenwasserbewirtschaftung auf den Städtebau
Wissenschaft, Band 10
Räumliche, ökonomische und ökologische Aspekte
2004, 205 S., zahlr. Abb., Tab., Lit., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In dieser Arbeit werden Auswirkungen neuer Formen der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung auf den Städtebau näher untersucht. Zuerst werden in einer Analyse die Charakteristika der unterschiedlichen Entwässerungselemente herausgearbeitet und ihre potentiellen Einsatzbereiche dargestellt. Anforderungen an den Flächenbedarf sowie ökonomische und ökologische Rahmendaten ergänzen den Vergleich. In einem zweiten Schritt werden realisierte Fallbeispiele analysiert, die ein naturnahes, ökologisch orientiertes Entwässerungskonzept beinhalten. Die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Stadtgestalt und das Wohnumfeld werden untersucht. Begleitend werden die ökonomischen Aspekte zu den einzelnen Fallbeispielen analysiert. Unter ökologischen Gesichtspunkten erfolgt eine Bewertung der Entwässerungskonzepte anhand der zu erwartenden Wasserbilanzen dieser Gebiete.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vorbereitung der Flaechenerhebung nach der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung
Walter Dittrich, Wolfhard Elsner, Manfred Schramm, Wilhelm Denkert
Vorbereitung der Flaechenerhebung nach der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung
1983, 252 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Erhebung der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung, also der in den Flaechennutzungs- und Bebauungsplaenen der Gemeinden dargestellten Nutzung, ist in der Bundesrepublik der erste Schritt, zu einer Flaechenstatistik der geplanten Nutzung zu kommen. Ein einheitlicher Erhebungskatalog mit differenzierten Nutzungsarten und die bundesweite Erhebung ab 1985 bringen Voraussetzungen mit sich, die zu brauchbaren Ergebnissen fuehren werden. Aufgrund dieser Ergebnisse werden Aussagen gemacht werden koennen, die bisher nicht moeglich waren. Zum ersten Male wird es eine Statistik der Flaechen geben, wie bestimmte Nutzungsarten gewidmet sind, also Auskunft darueber gibt, wie in der Zukunft die Flaeche der Bundesrepublik genutzt wird, und dies in tiefer sachlicher und regionaler und lokaler Differenzierung. (-y-)


Vergleich und Bewertung von Stadtstrukturen - Erlaeuterungen zum Untersuchungsansatz und Beispiele fuer die simulierten Konsequenzen von Flaechennutzungsplanalternativen - Nr.17
J. Hampe, R. Koll, R.W. Obermeier
Vergleich und Bewertung von Stadtstrukturen - Erlaeuterungen zum Untersuchungsansatz und Beispiele fuer die simulierten Konsequenzen von Flaechennutzungsplanalternativen - Nr.17
1981, 29 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Stadtstruktur wird in dieser Studie als komplexes Phaenomen verstanden. Es wurde davon ausgegangen, dass sich die komplexe Gesamtstruktur einer Stadt als Ueberlagerung der Teilstrukturen Form-, Netz-, Nutzungs-, Dichte-, Lage und baulich-physische hinreichend genau beschreiben laesst. Fuer eine umfassende Analyse der Stadtstruktur muessen inhaltliche Aspekte durch auf mathematischer Basis formulierte Kriterien ergaenzt werden. Aus diesem Grund wurden auch die Masszahlen der Stadtstruktur entwickelt, mit ihrer Hilfe ist es moeglich, die verschiedenen Teilstrukturen der Stadtstruktur vollstaendig abzubilden. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bunzel, Arno
Aktive Bodenpolitik - Der Weg zu mehr Gemeinwohl in der Stadtentwicklung
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Hermann, Renate; Sinning, Heidi
Coworking und Wohnungswirtschaft. Perspektiven für Flächeneffizienz, Nutzungsmischung und Nachhaltigkeit im Quartier
Raumplanung, 2022
Borchard, Klaus
Flächenhaushaltspolitik - Ein Beitrag zum Bodenschutz. Wie es dazu gekommen ist und welche leitenden Empfehlungen Bestand haben
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Brenner, János
Die aktuelle Reform des Planungsrechts in Ungarn: innovative Ansätze, aber sehr viele Details
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Zschieck, Marco
Gefangen im Welterbe? Potsdam wächst als eine der wenigen ostdeutschen Städte. Aber reichen die zahlreichen Schlossgärten als Grünflächen trotzdem aus?
Garten + Landschaft, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler