Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Handlungszentrierte Perspektiven auf Leerstand in wachsenden Städten und Metropolregionen Deutschlands. Strategien - Konflikte - Empfehlungen
Arnold, Gregor
Mainz (Deutschland)
Selbstverlag
2019, VI,290 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit thematisiert Leerstände in wachsenden Städten und Metropolregionen Deutschlands und untersucht, welchen Strategien Leerstand unterliegt und welche städtischen Räume durch den je spezifischen, strategischen Umgang mit Leerstand hergestellt werden. Deutschlandweit entfachen neue Diskussionen und Konflikte über den Umgang mit und Zugang zu leer stehenden (Wohn-)Räumen in Großstädten. Um das Themenfeld Leerstand gruppieren sich vielfältige Akteure (immobilienwirtschaftliche, zivilgesellschaftliche und kommunale), die eigene Interessen formulieren. Die empirischen Auswertungen zeigen, dass die Akteure sehr unterschiedliche Vorstellungen, Motivationen und Handlungsziele im Umgang mit leer stehenden Immobilien formulieren und dass mit ihren strategischen Handlungskonzeptionen einhergehend eine zielgerichtete Herstellung städtischer Räume verbunden ist. Neben dem strategischen Umgang mit Leerstand durch immobilienwirtschaftliche Akteure, die Leerstand als brachliegendes Entwicklungspotenzial interpretieren und in entsprechende Verwertungsmechanismen integrieren um Stadtraum zur Ware umzugestalten, konnten deutschlandweit zivilgesellschaftliche Strategien städtischer Kollektive und urbaner Bewegungen isoliert werden, die mit zielgerichteten kommunikativen und kooperativen Ansätzen gesunde bzw. gemeinwohlorientierte Stadtentwicklungsprozesse anstoßen. Ihre vielfältigen Zwischen- und Umnutzungsstrategien leer stehender Immobilien formulieren einen nutzungsorientierten Umgang mit städtischen Raumressourcen, welcher der lokalen Bevölkerung vor Ort zu Gute kommen soll. Außerdem finden auch Hausbesetzungen als kritische Strategien der Stadtaneignung Anwendung. Die Arbeit stellt heraus, dass in vielen Ansätzen der zivilgesellschaftlichen Akteure sinnvolle Beiträge für eine nachhaltige, soziale und demokratische Stadt erprobt werden, die in den Strategien immobilienwirtschaftlicher Akteure auf Basis ökonomischer Kalkulationen in den Hintergrund rücken. Desweiteren diskutieren die empirischen Auswertungen kommunale Strategien sowie rechtliche Rahmenbedingungen kommunaler Akteure im Umgang mit Leerstand und seiner Wiedernutzung. An die Ergebnisse anknüpfend werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für eine ganzheitliche und strategische Neuausrichtung im Umgang mit Leerstand in Stadtentwicklung und Raumplanung abgeleitet.
Wohnungsleerstand, Großstadt, Metropolregion, Wohnungsmarkt, Wohnungssuche, Wohnungswirtschaft, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungswanderung, Gemengelage, Akteur, Konfliktpotenzial, Immobilienwirtschaft, Strategiekonzept, Folgenutzung, Zwischennutzung, vacant dwelling space, large city, metropolitan region, housing market, house-hunting, housing economics, population trend, migration, multi-owner site, actor, real estate industry, strategic concept, consecutive use,
Agency auf der Straße
Springer VS Research
Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit
2020, xiii, 282 S., 1 SW-Abb., 3 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Kunst im UmBau
Eine Berliner Projektreihe im Kontext urbaner Wohnraumverknappung
2019, 208 S., 80 farb. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Wohnraum für alle?!
Urban Studies
Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur
2017, 358 S., Klebebindung, 30 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Neue Holztragwerke
Architektonische Entwürfe und digitale Bemessung
2016, 240 S., 120 b/w and 170 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Wohnen
Stadtforschung aktuell
Markt in Schieflage - Politik in Not
2016, XII, 321 S., m. 44 SW- u. 18 Farbabb., 13 SW- u. 18 Farbtab. 21 cm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten
Wissenschaft, Band 41
2015, 133 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Deutschland 2060. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsbestand
Wissenschaft, Band 39
2014, 63 S., 21 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnungsengpässe - Provisorien und Stufenlösungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 288 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbraucherorientierte Wohnberatungsmodelle. Zusammenfassende Ergebnisse ohne Arbeitsteil. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2344
1990, 232 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1985, 151 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die sozial-unternehmerische Stadt: Gesellschaftliche Ungleichheit, Reproduktionskrise und Stadtpolitik in Hamburg.
Geographica Helvetica : schweizerische Zeitschrift für Geographie, 2020
Schultze, Christian
Der Wohnungsmangel in deutschen Großstädten: Reurbanisierung und Angebotselastizität
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Christoph, Cathrin
Strategische Bestandsentwicklung mit digitaler Hilfe. Quis liefert Daten über Wohnquartiere. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Lompscher, Katrin
I limiti della citta
Domus, 2020
Schubert, Dirk
Wohnen wie gewohnt? Von dem Versorgungsanspruch "breiter Schichten der Bevölkerung" hin zur Singularisierung?
Raumplanung, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler