Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hans Christian Andersen Museum, Odense. Märchenhaft


Hans Christian Andersen Museum, Odense. Magical
Meyer, Ulf; Schittich, Christian (Photograph)
Artikel aus: Architektur Aktuell
ISSN: 0570-6602
(Österreich):
Nr. 7/8, 2021
S.48-59, Abb., Axonom., Grundr., Lagepl., Schn.
Sprache: Deutsch; Englisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1111

Publikationslisten zum Thema:
Museum, Ensemble, Neubau, Baukonstruktion, Baustoff, Holzfachwerk, Fachwerkbau, Baugestaltung, Konzept, Beteiligte, Gesamtanlage, museum, ensemble, new building, structural design, construction material, timber framework, framework construction, building design, concept, participants,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Bibliothek
Milan Bulaty
Bibliothek
2022, 112 S., 56 s/w und farb. Abb. 290 mm, Softcover
Jovis
 
 
?Gibt es denn ein schöneres Bild für den Frieden unter den Menschen als den Lesesaal einer großen Bibliothek??, fragt Peter von Matt in seinem Beitrag für dieses Buch. Mit dem Bau der Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin hat Max Dudler einen ebenso modernen wie zeitlosen Ort für die Bücher und das Lesen geschaffen. Seine Architektur hat weit über Berlins Grenzen hinaus aufmerken lassen und erlebt eine bis heute anhaltende Begeisterung vonseiten der Nutzer*innen. Bibliothek dokumentiert die Ideen, die diesen Bau prägen, widmet sich aber auch allgemein der Rolle von Bibliotheken und insbesondere der Architektur, die den Büchern und ihren Leser*innen einen adäquaten Raum schafft. Die Schwarzweißfotografien von Barbara Klemm verdeutlichen dies auf geradezu magische Weise. Sie fangen die intensive und zugleich lebendige Arbeitsatmosphäre in den Räumen der Bibliothek ein. Einen spannungsvollen Kontrast schaffen die ruhigen, strengen Farbfotografien von Stefan Müller, indem sie sich ganz auf die Architektur des Gebäudes konzentrieren.


Museen in Bayern
Museen in Bayern
Das Handbuch von A-Z. Ein Führer durch die bayerische Museumslandschaft
6., überarb. Aufl.
2017, 572 S., mit 620 farbigen Abbildungen. 230 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 
Bayern bietet eine der reichsten Museumslandschaften Europas. Weltberühmte Museen ziehen ebenso wie prachtvolle Schlösser und Burgen oder auch zeitgeschichtliche Dokumentationszentren zahlreiche Besucher an. Naturkundliche Sammlungen vermitteln Erkenntnisse über die belebte und unbelebte Natur, Handwerks- und Industriemuseen veranschaulichen die wirtschaftliche und technische Entwicklung, Freilichtmuseen stellen Hauslandschaften der Regionen vor. Daneben beleuchtet eine Fülle von Spezial-, Stadt- und Heimatmuseen bayerische Geschichte und Kultur. Das Handbuch ist ein Führer zu rund 1450 Museen und Ausstellungshäusern in Altbayern, Franken sowie Schwaben.


Bildungseffekte urbaner Räume
Claudia Tunsch
Bildungseffekte urbaner Räume
Raum als Differenzkategorie für Bildungserfolge
2015, xxvi, 231 S., 25 SW-Abb., 17 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Autorin nähert sich bildungswissenschaftlichen Fragestellungen raumtheoretisch und entwickelt ein äbildungstheoretisches Raum-Analyse-Modell. Sie erörtert "Raum" als Differenzkategorie und stellt fest, dass Wohnorte bildungsrelevant sind. Unter einer relationalen Raumperspektive untersucht sie Wirkung und Einfluss von "Räumen" auf (berufliche) Bildungschancen von Jugendlichen anhand des Stadtteils Stöcken in Hannover.


Show and Tell
Show and Tell
Architektur sammeln. Katalog zur Ausstellung im Architekturmuseum der TU München, 2014. Hrsg.: TU München
2014, 240 S., 78 Abb. 24 cm, Softcover
Hatje Cantz Verlag
 
 
Architektursammlungen sind Wissensspeicher: Sie erhalten Quellen zur Geschichte des Planens und Bauens und bieten Erkenntnisse und Anregungen für das Entwerfen von morgen. Skizzen, Planmaterialien und Modelle jedoch, die früher für Forschung und Ausstellungen zur Verfügung standen, werden in Zeiten von CAD durch Bits und Bytes auf Speichermedien ersetzt, für die keine lange Lebensdauer garantiert werden kann. Wie verändert das künftig das Profil einer klassischen Architektursammlung? Wie wird Architekturgeschichte in der Zukunft geschrieben und wie werden Ausstellungen präsentiert? Das Architekturmuseum der TU München gehört zu den größten Spezialsammlungen für Architektur in Europa. Die Publikation stellt ihre komplexe Geschichte vor und verortet sie im Kontext anderer international bedeutender Sammlungen. Zugleich werden Fragen nach dem Sammeln, Forschen und Präsentieren von Architektur in der Zukunft an ausgewählten Beispielen diskutiert.


Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Psychologie und Gesellschaft, Band 11
Aktuelle theoretische Konzepte und Beispiele praktischer Umsetzung
2013, 288 S., 21 cm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Grundgedanke einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist die Verbreitung eines gesellschaftlichen Bewusstseins dafür, dass das eigene Handeln durchaus auch globale Auswirkungen und Konsequenzen für das Leben künftiger Generationen hat. In diesem Sinne bündelt der Band diverse Facetten eines solchen Bildungsanspruchs: Ausgehend von der Darlegung historischer und aktueller Entwicklungslinien in den ersten Kapiteln werden im zweiten Teil des Bandes die derzeitigen Einbettungen des Themas in die deutschen Bildungsstrukturen resümiert sowie diverse umsetzungsrelevante Aspekte betrachtet. Im dritten Teil schließlich erfolgt die Vorstellung ausgewählter Nachhaltigkeitsprojekte als Beispiele guter Praxis.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung eines Instruments zur Erfassung bildungspolitischer Defizite und von Massnahmen zu ihrer Behebung in ausgewaehlten Regionen
W. Luehrs, H. Bischoff, G. Hansen, K. Klemm, H.G. Rolff, K.J. Tillmann
Entwicklung eines Instruments zur Erfassung bildungspolitischer Defizite und von Massnahmen zu ihrer Behebung in ausgewaehlten Regionen
1981, 274 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die methodische Entwicklung beschraenkt sich auf einige wenige Merkmalsbereiche des Bildungssystems deren Analyse von aktueller Bedeutung ist. Dabei werden zwei Schwerpunktbereiche besonders akzentuiert werden: Die aus dem Rueckgang der Schuelerzahlen sich ergebende System- und Standortgefaehrdung einzelner Schulen sowie die aus dem Anstieg auslaendischer Geburten sich ergebende Problematik auslaendischer Kinder in deutschen Schulen. Darueberhinaus werden Merkmale fuer die Nachfrage nach Bildungsmassnahmen und zur Sozialschichtzugehoerigkeit der Schuelereltern gewonnen. Schliesslich geht es um den Versuch, die mit dem entwickelten Erfassungsinstrument gewonnene Beschreibung einer Region fuer die Einleitung von Massnahmen zur Behebung festgestellter Defizite interpretierbar zu machen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Historisches Archiv Köln und Rheinisches Bildarchiv
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021

Neubau Universitätsbibliothek in Göteborg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Grossmann, Valentina
Mit erstaunlicher Detailtiefe
Restauro, 2021

Informationszentrum für die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Osses, Dietmar
Migration und Ruhrgebietsgesellschaft - ein substanzieller Teil der öffentlichen Erinnerungskultur?
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler