Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "health risk"


Bücher, Broschüren: (26)

Kunststoffe in Böden. Online Ressourc
Schneider, Isger; Scholz, Katrin-Nannette; Biegel-Engler, Annegret; Krüger, Franziska; Weißhaupt, Petra; Hermann, Tim; Kessler, Hermann; Braun, Ulrike; Sättler, Daniel; Eichler, Philipp
Kunststoffe in Böden. Online Ressource
2021 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nanomaterials in the environment - Current state of knowledge and regulations on chemical safety. Recommendations of the German Environment Agency. Online Ressourc
Schwirn, Kathrin; Völker, Doris
Nanomaterials in the environment - Current state of knowledge and regulations on chemical safety. Recommendations of the German Environment Agency. Online Ressource
2020 41 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl
Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kommunale Klimapolitik - Handlungsspielräume in komplexen Strukture
Brasche, Julia Maren
Kommunale Klimapolitik - Handlungsspielräume in komplexen Strukturen
2019 VI,191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadt im Klimawandel. Klimaanpassung in der Stadtplanung. Grundlagen, Maßnahmen und Instrument
Baumüller, Nicole
Stadt im Klimawandel. Klimaanpassung in der Stadtplanung. Grundlagen, Maßnahmen und Instrumente
2018 306 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

12. Sächsischer Radontag, 14. Tagung Radonsicheres Bauen. Tagungsband zur Veranstaltung am 15./16. November 2018 in Bad Schlem
Naumann, Thomas (Herausgeber); Kunze, Stefanie (Herausgeber)
12. Sächsischer Radontag, 14. Tagung Radonsicheres Bauen. Tagungsband zur Veranstaltung am 15./16. November 2018 in Bad Schlema
2018 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

WECOBIS - Web-based information system on ecological building material
Figl, Hildegund; Haas, Stefan; Klingler, Stefan; Matthias, Stefan; Savi, Daniel; Thurner, Caroline; Wurmer-Weiß, Petra; Zwiener, Gerd
WECOBIS - Web-based information system on ecological building materials
2018 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

WECOBIS - Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssyste
Figl, Hildegund; Haas, Stefan; Klingler, Matthias; Savi, Daniel; Thurner, Caroline; Wurmer-Weiß, Petra; Zwiener, Gerd
WECOBIS - Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem
2017 22 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jen
Kurmutz, Uwe
Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jena
2017 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wiederverwendung von behandeltem Abwasser in der Landwirtschaft - Untersuchungen zum Verbleib von organischen Spurenstoffen in Nutzpflanzen mittels LC-M
Riemenschneider, Christina
Wiederverwendung von behandeltem Abwasser in der Landwirtschaft - Untersuchungen zum Verbleib von organischen Spurenstoffen in Nutzpflanzen mittels LC-MS
2017 XVI,170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: health risk

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 22 2060, FB000527. Online Ressourc
Schäfer, Sabine; Bachtin, Julia; Becker, Corinna; Buchinger, Sebastian; Kochleus, Christian; Möhlenkamp, Christel; Reifferscheid, Georg; Spira, Denise; Becker, Benjamin
Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 22 2060, FB000527. Online Ressource
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm. Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes. Forschungskennzahl: 3715 54 102 0, UBA-FB: 002591. Online Ressourc
Schütte, Silvia; Brohmann, Bettina; Brunn, Christoph; Keimeyer, Friedhelm; Scherf, Cara-Sophie; Arps, Henning
Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm. Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes. Forschungskennzahl: 3715 54 102 0, UBA-FB: 002591. Online Ressource
2018 225,XXII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse der Wirksamkeit von Umweltzonen in drei deutschen Städten: Berlin, München und Augsburg. Forschungsvorhaben: Erarbeitung von Handlungskonzepten für eine gesunde Umwelt in städtischen Regionen unter Berücksichtigung des demographischen Wandels. For schungskennzahl: 3712 61 201, UBA-FB: 002456. Online Ressourc
Cyrys, Josef; Gu, Jianwei; Soentgen, Jens
Analyse der Wirksamkeit von Umweltzonen in drei deutschen Städten: Berlin, München und Augsburg. Forschungsvorhaben: Erarbeitung von Handlungskonzepten für eine gesunde Umwelt in städtischen Regionen unter Berücksichtigung des demographischen Wandels. For schungskennzahl: 3712 61 201, UBA-FB: 002456. Online Ressource
2017 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrsbezogene Eckdaten und verkehrssicherheitsrelevante Gesundheitsdaten älterer Verkehrsteilnehme
Rudinger, Georg; Haverkamp, Nicolas; Mehlis, Katja; Falkenstein, Michael; Hahn, Melanie; Willemssen, Rita
Verkehrsbezogene Eckdaten und verkehrssicherheitsrelevante Gesundheitsdaten älterer Verkehrsteilnehmer
2015 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Belästigung durch Bahnlärm im Mittelrheintal und im Rheingau/Rheinhessen. Endbericht
Schreckenberg, Dirk
Belästigung durch Bahnlärm im Mittelrheintal und im Rheingau/Rheinhessen. Endbericht.
2011 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vulnerabilität der Kritischen Infrastruktur Wasserversorgung gegenüber Naturkatastrophen. Auswirkungen des Augusthochwassers 2002 auf die Wasserversorgung und das Infektionsgeschehen der Bevölkerung in Sachsen und Sachsen-Anhal
Braubach, Angela
Vulnerabilität der Kritischen Infrastruktur Wasserversorgung gegenüber Naturkatastrophen. Auswirkungen des Augusthochwassers 2002 auf die Wasserversorgung und das Infektionsgeschehen der Bevölkerung in Sachsen und Sachsen-Anhalt
2011 403 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen. UBA-FBNr: 001229, Forschungsbericht: 205 62 236. Online Ressourc
Gabrio, Thomas; Weidner, Ursula; Miljanic, Tina; Fischer, Guido; Groth, Ingrid; Martin, Karin; Kämpfer, Peter; Jäckel, Udo; Schäfer, Jenny; Lorenz, Wolfgang
Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen. UBA-FBNr: 001229, Forschungsbericht: 205 62 236. Online Ressource
2009 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenströme zur Verdünnung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewährleistendes Maß. Tl.5 - Brandversuche im natürlichen Maßstab zur Beurteilung der entstehenden Brandrauchkonzentrati on und deren Abbau sowie die daraus resultierenden Maßnahmen zum Schutz von Rettungswegen
John, Reiner
Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenströme zur Verdünnung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewährleistendes Maß. Tl.5 - Brandversuche im natürlichen Maßstab zur Beurteilung der entstehenden Brandrauchkonzentrati on und deren Abbau sowie die daraus resultierenden Maßnahmen zum Schutz von Rettungswegen.
1990 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenstroeme zur Verduennung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewaehrleistendes Mass. Tl.3. Fortsetzung von Tl. 2 Optische Brandrauchdichte
John, Reiner
Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenstroeme zur Verduennung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewaehrleistendes Mass. Tl.3. Fortsetzung von Tl. 2 "Optische Brandrauchdichte".
1987 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenstroeme zur Verduennung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewaehrleistendes Mass. Tl.2. Optische Brandrauchdichte
John, Rainer
Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenstroeme zur Verduennung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewaehrleistendes Mass. Tl.2. Optische Brandrauchdichte.
1983 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (234)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vorländer, Jochen
Trinkwasser-Nachbehandlung nur wenn es angezeigt ist. UBA-Empfehlung zu Wasserbehandlungsmaßnahmen
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Suhre, Ralf
Trinkwasserversorgungsanlage. Legionellen sind Mietmangel!
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Hügler, Michael; Leister, Carolin; Petzoldt, Heike; Rybicki, Marcus; Korth, Andreas
DVGW-Forschungsprojekt untersucht Massenentwicklung von coliformen Bakterien in Talsperren - Teil 2
Energie Wasser-Praxis, 2022
Sommer, Michael
Schwer kranker Mieter muss Instandsetzungsarbeiten nicht dulden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Ringer, Wolfgang
Das neue Radonschutzrecht
OIB aktuell, 2021
Arens, Peter
Flutschäden an Trinkwasser- und Heizungs-Installationen minimieren. Verantwortung für Gesundheit
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Kadam, Hakan; Rüger, Bernhard
Eine gesundheitliche Betrachtung der Umweltauswirkungen von Verkehrssystemen im Vergleich
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2021
Hofmann, Ekkehard
Artenschutz und Europarecht im Kontext der Windenergie - Der Klimaschutz und die Auslegung der Ausnahmeregelungen der Vogelschutzrichtlinie
Natur und Recht, 2021
Schauer, Christian
Legionellen in kaltgehenden Trinkwasser-Installationen: Hygienerisiko oder Hype? Temperaturgrenzen für Trinkwasser kalt sind verbindlich
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Schauer, Christian
Hygienerisiko oder Hype? Legionellen in kaltgehenden Trinkwasser-Installationen
Der Bauschaden, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: health risk

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (54)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Moshammer, Hanns; Hutter, Hans-Peter
Dosis-Wirkungsbeziehungen der WHO-Richtlinie kritisch hinterfragt 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Kent, Jennifer L.; Thompson, Susan
Healthy cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Stauber, Roland H.; Siemer, Svenja
"Small meets smaller" - Nanopartikel können Schimmelpilzinfektion der Atemwege beeinflussen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Kern, Jochen
Aktuelle OLG-Entscheidungen zum korrekten Umgang mit Schimmelschäden 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Betz, Stefan
Nutzungsklassen oder Bauteilklassen - Kritische Auseinadersetzung mit der Interpretation der Nutzungsklassen oder: Warum Nutzungsklassen keine Bauteilklassen sind 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Gareis, Manfred; Lorenz, Wolfgang
GERES-Studie - Evaluierungsphase - Erste Ergebnisse zum Vorkommen von Mykotoxinen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Popp, Christian
Die WHO-Leitlinien aus Sicht der Ingenieurbüros 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Jäcker-Cüppers, M.
Bewertung der WHO Environmental Noise Guidelines aus Sicht des Arbeitsrings Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik (ALD) 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Haun, Pia
Kritische Auseinandersetzung mit den Abschottungs-Fallbeispielen des Forschungsprojektes der AIBau gGmbH 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Fiebig, André
Die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Lärmbekämpfung aus psychoakustischer Sicht 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik

weitere Aufsätze zum Thema: health risk

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zhiteneva, Veronika
Mitigating risk in water reuse systems by enhancing biofiltration with sorptive media (kostenlos)
2020
Beckers, Liza-Marie
Novel approaches to identify drivers of chemical stress in small rivers (kostenlos)
2020
Numberger, Daniela
Urban wastewater and lakes as habitats for bacteria and potential vectors for pathogens (kostenlos)
2019
Brasche, Julia Maren
Kommunale Klimapolitik - Handlungsspielräume in komplexen Strukturen (kostenlos)
2019
Kurmutz, Uwe
Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jena (kostenlos)
2017
Becker, Thilo
Sozialräumliche Verteilung von verkehrsbedingtem Lärm und Luftschadstoffen am Beispiel von Berlin (kostenlos)
2016
Weninger, Beate
Lärmkarten zur Öffentlichkeitsbeteiligung. Analyse und Verbesserung ausgewählter Aspekte der kartografischen Gestaltung. Online Ressource: PDF-Format, 29,37 MB (kostenlos)
2015
Honold, Jasmin
Umweltstress und Erholung in Wohngebieten. Psychologische Perspektiven zur Optimierung urbaner Entwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2013
Gabriel, Katharina
Gesundheitsrisiken durch Wärmebelastung in Ballungsräumen. Eine Analyse von Hitzewellen-Ereignissen hinsichtlich der Mortalität im Raum Berlin-Brandenburg. Online Ressource (kostenlos)
2009
Yillia, Paul T.
Linking land use to stream pollution. Pollutant dynamics and management implications (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: health risk

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Akbarian, Goli-Schabnam
Schutz vor Radon in Gebäuden - Die Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Radon hat verschiedene Isotope: Radon-219, Radon-220 und Radon-222. Der Radonmaßnahmenplan, den das Bundesumweltministerium gemäß § 122 Absatz 1 StrlSchG erarbeitet hat, enthält keine rechtlichen Vorgaben, sondern er erläutert die Maßnahmen zum Schutz vor Radon nach dem Strahlenschutzgesetz und enthält Ziele für die Bewältigung der langfristigen Risiken einer Exposition durch Radon. Der Referenzwert für Radon am Arbeitsplatz ist Grundlage für die in den §§ 127 bis 132 ...


Rühl, Reinhold
9. Schutzmaßnahmen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Auch bei anschließenden Arbeiten im Raum ist von allen Beschäftigten Atemschutz zu verwenden, da der Staub noch lange im Arbeitsbereich verbleibt; wg. Immer wird mindestens die dem Volumen des Dübels entsprechende Menge Staub erzeugt, und zwar sehr feiner Staub, der über Stunden den Raum belastet. Bei dieser Anwendung mit sehr feinem Staub wurde ein Abscheidegrad von über 96 % erreicht: Bei 4 kg Staub im Entstauber sind 96 kg Staub im Vorabscheider.


Rühl, Reinhold
3. Stoffspezifische Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn somit der Gehalt an SiO 2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»freies« SiO 2) und rechnerischem SiO 2-Gehalt der Nebenbestandteile des Rohstoffs (»gebundenes« SiO 2) gemeint. In der Broschüre wird festgestellt, dass in bis zu 25 % der entsprechend untersuchten Gebäuden Asbest in sehr geringen Mengen (< 1 %) in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthalten sein kann. Auf der Webseite zu Nano in Bau- und Reinigungsprodukten 2 ist ...


Gabrio, Thomas
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Entscheidend für die Wirkung von inhalativ aufgenommenen Schimmelpilzen auf den Menschen ist neben individuell unterschiedlichen konstitutionellen Faktoren (Immunsystem) die spezifische Pathogenität einzelner Schimmelpilze, die Konzentration der auf den Menschen einwirkenden Schimmelpilze und die Häufigkeit ihres Auftretens, unabhängig davon, aus welcher Quelle sie kommen. Prädisposition keine Allergie Allergie 1 Allergie 1 Allergie 1 Schimmelpilze ohne familiäre Disposition mit familiärer ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

26

10

234

54

12

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler