Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Healthy cities


Autor: Kent, Jennifer L.; Thompson, Susan
Quelle: Understanding urbanism
Seiten: 195-210
2020

Sprache: Englisch
 

Publikationslisten zum Thema:
Stadtplanung, Gesundheit, Gesundheitsrisiko, town planning, health,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sarkar, Somwrita; Farid, Reza
Data, science and cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Sigler, Thomas; Searle, Glen; Martinus, Kirsten
Economic cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Lesh, James; Logan, Cameron
Heritage cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Verzosa, Nina; Legacy, Crystal
Mobile cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Porter, Libby
Indigenous cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Keane, Adrienne; Davies, Peter
Green cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Keane, Adrienne; Jones, Paul
Planned cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Ridenour, Deena; Alizadeh, Tooran
Designing cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Osborne, Natalie; Alizadeh, Tooran
Public cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Kent, Jennifer L.; Thompson, Susan
Healthy cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Rogers, Dallas; Mossmann, Michael
Political cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Alizadeh, Tooran; Iveson, Kurt
Digital cities 2020
Quelle: Understanding urbanism

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Age-Inclusive Public Space
Kristian Ly Serena
Age-Inclusive Public Space
2020, 240 S., 218 Abb. 254 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
 
 
Neu gestalteter öffentlicher Raum widmet jungen Menschen und jenen mittleren Alters sehr viel Aufmerksamkeit, wohingegen die Bedürfnisse älterer Mitbürger von der aktuellen Stadtplanungspraxis oft ausgeklammert werden. Die Publikation ist ein Dialog zwischen Architekten und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen: Anhand verschiedener Beispiele und der Präsentation architektonischer Fallstudien und Entwürfen für alle Altersklassen bietet sie Fachleuten sowohl Inspiration als auch theoretisches und praktisches Wissen zur Gestaltung öffentlicher Räume, die den Anforderungen von Menschen jeden Alters genügen. Die Publikation ist durch Zeichnungen, Fotografien und Illustrationen von aktuellen bebauten Flächen, historischen Gärten, Kunstinstallationen und atmosphärischen Landschaften insbesondere auf die Bedürfnisse von Raumplanern zugeschnitten. Die in Kopenhagen ansässigen Architekten Dominique Hauderowicz und Kristian Ly Serena gründeten das Studio studio dominique + serena im Jahr 2013. Durch Experimente und kritischem Denken entwickeln sie räumliche Antworten an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Politik.


Altstadtneubau in Brüssel und Lyon
Dominik Scholz
Altstadtneubau in Brüssel und Lyon
Politische Geschichte eines zeituntypischen Phänomens (1952-1979). Dissertationsschrift
2020, 378 S., 240 mm, Softcover
Waxmann Verlag GmbH
 
 
Zur selben Zeit, als die brasilianische Regierung mit dem Bau ihrer neuen Hauptstadt Brasília die Abkehr von jeglicher Traditionsorientierung im Städtebau zementierte, vollzog sich in Brüssel eine entgegengesetzte Entwicklung. Auf Beschluss des Gemeinderats erhielt die belgische Hauptstadt ab 1960 ein dezidiert historisches Aussehen. Kurz darauf setzte im französischen Lyon eine ähnliche Entwicklung ein. Handelt es sich in beiden Fällen um den besonders frühen Ausdruck von Fortschrittskritik und damit um zwei bislang unbeachtete Wegbereiter der nostalgischen Wende, die sich ab den 1970er Jahren in den Städten ganz Europas vollzog? Dominik Scholz eröffnet mit einer innovativen Akteurs- und Diskursgeschichte völlig neue Perspektiven auf den europäischen Städtebau. Pointiert fragt er nach den Gründen für die in den 1950er bis 1970er Jahren beobachteten Prozesse des Altstadtneubaus. Er findet sie, nicht etwa im Lokalpatriotismus von Kommunalpolitikern, sondern in einem komplexen Wirkungsgeflecht aus offizieller Baupolitik, zivilgesellschaftlichem Protest und sozioökonomischem Entfaltungsdrang.


100 green SPACES
100 green SPACES
Das größte Magazin für Landschaftarchitektur und Gartenkultur. Spezial Klima
2019, 208 S., 33 cm, Softcover
Verlag für moderne Kunst
 
 
In der Ausgabe werden Best-Practice-Beispiele der Lanschaftsarchitektur präsentiert, die zeigen, wie man sich mit Grün innerhalb wie außerhalb des privaten Gartens auseinandersetzt - und idealerweise ein neues Bewusstsein des öffentliches Raumes erzeugt. Insgesamt werden über 100 unterschiedliche Projekte von kleinen mobilen Grünräumen bis zur großen Stadterweiterung vorgestellt. Darüber hinaus wird Stadt- und Verkehrsplanern, Architekten und Landschaftsarchitekten, Gartengestaltern und Designern eine Plattform gegeben. Die Frage, wie der Freiraum auf die Auswirkungen des Klimawandels reagieren kann und was man für ein besseres Stadtklima tun muss, bilden den Schwerpunkt der Ausgabe.


Die Stadt als Architektur
Sophie Wolfrum, Alban Janson
Die Stadt als Architektur
2019, 144 S., 18 col. ill., 18 col. img. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Architektur ist die Kunst, Räume zu artikulieren. Auch für den Maßstab der Stadt, von der Türschwelle bis zur Region, geht es um die Architektur urbaner Räume. Diese sind Gegenstand des architektonischen Entwurfs, der ein Repertoire spezifischer Mittel schöpferisch einsetzt, so dass wir Städte als räumlich gestaltet erleben. Dieses architektonische Repertoire wird hier beschrieben. Entwurf und urban design finden wieder Eingang in die Urbanistik.


Kulturelle Mitte Darmstadt - ein kritischer Stadtführer
Friedhelm Kühn, Wolfgang Lück, Jochen Rahe
Kulturelle Mitte Darmstadt - ein kritischer Stadtführer
2018, 192 S., m. 80 farb. und s/w Abb. 26 cm, Softcover
Jovis
 
 
Wie in zahlreichen deutschen Städten entstand auch beim Wiederaufbau der Darmstädter Innenstadt nach ihrer Zerstörung 1944 eine zwar ökonomisch funktionsfähige City mit Einkaufszonen, Parkhäusern und großzügigen Straßen, die kulturellen Einrichtungen waren jedoch an den Rand gedrängt worden, was zu einem spürbaren Verlust an Urbanität führte. Der kritische Stadtführer, herausgegeben von der Werkbundakademie Darmstadt und der Agenda-21-Gruppe Stadtgestalt, unternimmt in facettenreichen Beiträgen nicht nur eine Bestandsaufnahme einer von Nachkriegsarchitektur geprägten Stadt, sondern macht Vorschläge, wie der große Verlust an Urbanität ausgeglichen werden könnte. Fachbeiträge von Experten aus Politik, Verwaltung und Hochschulen bereichern das Gesamtbild der Thematik. Eindrückliche Aufnahmen Anna Lehmann-Brauns, 11. Stadtfotografin der Werkbundakademie, veranschaulichen die Problematik durch eigenwillige Sichtweisen auf Darmstadt und seine Bauten.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.1. Textband
Brigitte Blaudszun, Margit Winters-Ohle
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.1. Textband
1990, 154 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die städtebauliche Qualität beim Bau von Wohnsiedlungen/-quartieren/-parks hat sich in den 80er Jahren unwesentlich verbessert, sei es unter architektonischen Gesichtspunkten, Orientierungs- bzw. Nutzungsaspekten oder planerischen/baulichen Vorkehrungen als Voraussetzung für ein gutes Sozialklima, trotz unzähliger Analysen und Synthesen, Untersuchungen in den beiden vorausgehenden Jahrzehnten. In der Arbeit werden die erwähnten Schwerpunkte exemplarisch an 5 neuen Wohnquartieren in Dortmund und Umgebung veranschaulicht: aufgenommen, analysiert, bewertet nach den zuvor erarbeiteten Kriterien. Dabei wurde besonders die wichtige Phase der verbindlichen Bauleitplanung im Kontakt mit verschiedenen Institutionen, besonders aber mit den zuständigen Stadtplanungsämtern, verfolgt. (-y-)


Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.2. Kartenteil
Brigitte Blaudszun, Margit Winters-Ohle
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.2. Kartenteil
1990, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Verfasser wollten mit ihrer Analyse von fünf Wohnquartieren im Raum Dortmund analysieren, ob die Individualisierung des (grundstücksbezogenen) Wohnungsbaus das menschliche Verhalten beeinflußt, soziale Beziehungen herausfordert, abschwächt, be- oder gar verhindert. Hierzu erfolgte eine Bestandsaufnahme der städtebaulichen Qualität der Wohngebiete auf überörtlicher Ebene, vorwiegend durch fotografische Darstellungen belegt. (ka)


Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Vorher-Untersuchung Modellgebiet Buxtehude
Jochen Richard, Hilde Richter-Richard
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Vorher-Untersuchung Modellgebiet Buxtehude
1985, 80 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In den Wohngebieten ist der Strassenraum nahezu unbelebt: Es finden keine Aktivitaeten an den Hauseingangsbereichen statt, Kinder spielen nur selten auf der Strasse, Taetigkeiten werden kaum im Strassenraum ausgeuebt. Verschiedene Ursachen, die aufgefuehrt werden, fuehren dazu, dass sich das Leben auf der Strasse nur dort entwickelt, wo entsprechende Anlaesse, vorwiegend an den Geschaeftsbereichen, bestehen. Die dort beobachteten Aufenthaltsfunktionen sind zumeist einkaufsbezogen (Fahrrad abstellen, Warenauslagen betrachten). Die Strassenbenutzung buendelt sich auf die Gehwegbereiche. Weder die Ausweisung als verkehrsberuhigter Bereich noch die Einfuehrung von Tempo 30 mit einfachen Fahrbahnversaetzen und -verengungen hat dieses Verhalten geaendert. Eine besondere Bedeutung haben die Vorgaerten, die in den meisten Strassen zu finden sind: Sie sind ein Ort fuer Taetigkeiten (Gartenpflege), aber auch eine gern genutzte Gelegenheit, als Passant ein Auge auf "Nachbars Garten" zu werfen. (jk)


Gestaltverbesserung von Strassen und Plaetzen. Vorraussetzungen und Massnahmen zur Verbesserung der Gestaltqualitaet im oeffentlichen Raum
Rainer Hobigk, H. Millarg
Gestaltverbesserung von Strassen und Plaetzen. Vorraussetzungen und Massnahmen zur Verbesserung der Gestaltqualitaet im oeffentlichen Raum
1985, 320 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung zeigt Fehlentwicklungen der Gestaltqualitaet auf und hat zum Ziel, moeglichst umfassend alle gestaltwirksamen Elemente der Stadtgestalt in ihrer jeweiligen Erscheinungsform darzustellen und mit Hilfe von Fotos, Skizzen und Zeichnungen in ihrer Wirkung zu analysieren. So werden in einem Analyseraster die Gestaltelemente -Nutzung und Nutzer, -Bebauung und Freiraeume (Gebaeude, Strassen, Wege, Plaetze und Freiflaechen), -Gebaeudeelemente und Nebenanlagen, -Strassen- und Platzraumelemente (Bodengestaltung, Bau-, Nutz- und Kommunikationselemente, Beleuchtung), -Vegetation (Baeume, Straeucher, Blumen, Graeser) den Erscheinungsformen -Struktur, -Dimension, Proportion, -Art und Form, -Lage, Funktion, Beziehung oder Verhalten zugeordnet und auf ihre jeweilig untreschiedlichen Wirkungsformen, wie z.B. -Orientierung, -Identifikation, -Schoenheit, Aesthetik, -Image, -Komplexitaet, Ambivalenz, Kontinuitaet, Besonderheit u.a. hin untersucht. Das Ergebnis ist eine Art Nachschlagwerk, dass mit allgemeinen Aussagen, konkreten Daten, Beispielen und Empfehlungen zwar nicht alle Gestaltphaenomene erschoepfend behandeln kann, wohl aber als Instrument zur Analyse und Planung, zur Vertiefung des Problemverstaendnisses und damit zur Gestaltverbesserung und Verunstaltungsabwehr beitragen soll. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hagen, Juliane von
Nicht sitzen bleiben.
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2020
Korth, Katrin
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung. Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Knecht, Stefan
Gottfried Böhms Städtevisionen. Das zeichnerische Spätwerk zwischen Familie und Architekturgeschichte
Das Münster, 2020
Schätz, Katharina
Stärkung der Klimaanpassung in Kommunen - ein Erfahrungsbericht aus Regensburg
UVP-Report, 2020
Rother, Josephine
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror? Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler