Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Heatwaves and urban thermal climates in Berlin, Germany
Fenner, Daniel
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2020, X,181 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://depositonce.tu-berlin.de]
Aufgrund des globalen Klimawandels haben das Auftreten, die Dauer und die Intensität von Hitzewellen zugenommen. Klimaprojektionen zeigen zudem einen weiteren Anstieg in den nächsten Jahrzehnten. Gleichzeitig führt die fortlaufende Verstädterung dazu, dass immer mehr Menschen potentiell von Hitzewellen betroffen sind, da Städte atmosphärische Bedingungen verändern. Das bekannteste Beispiel dafür ist das Phänomen der ‘städtischen Wärmeinsel’ (urban heat island – UHI). Dies beschreibt, dass Städte typischerweise höhere Lufttemperaturen (T) als die umgebenden ländlichen Gebiete aufweisen. Ziele der Arbeit sind die Untersuchung von Hitzewellen und der bodennahen T in Berlin, Deutschland. Dabei spielen die Fragen, wie sich langjährige Mittelwerte und Langzeittrends von Hitzewellencharakteristika verhalten, ob in der Stadt mehr Hitzewellen als in der Umgebung verzeichnet werden, wie die UHI-Intensität (UHII) während Hitzewellen modifiziert wird und wie bodennahe T innerhalb Berlins räumlich differenziert ist, die zentralen Rollen. Die Fragen werden mit Hilfe eines integrativen Ansatzes, der verschiedene bodengestützte Messdaten kombiniert, untersucht. Dazu zählen homogene Klimazeitreihen, Daten hoher Qualität von Stationen, die professionell betrieben werden (professionally- operated weather stations – PRWSs) sowie Daten von Bürgerwetterstationen (citizen weather stations – CWSs). Langzeittrends von Hitzewellencharakteristika zeigen, dass das Auftreten und die Dauer von Hitzewellen seit Ende des 19. Jahrhunderts im Untersuchungsgebiet zugenommen haben. Allerdings zeigen unterschiedliche Hitzewellendefinitionen unterschiedliche Trends. Ein Vergleich zweier Methoden zur Trendberechnung offenbart zudem weitere Unterschiede der Trends. Innerhalb der Stadt werden mehr und längere Hitzewellen als am Stadtrand verzeichnet, wobei dieser Aspekt von der angewendeten Hitzewellendefinition abhängig ist. Um die räumliche Heterogenität von T innerhalb von Städten mit Messdaten zu erfassen, werden dichte Messnetze gebraucht. Eine Möglichkeit, solch hochauflösende Daten zu erhalten, sind CWSs – Stationen, welche von Bürgern aufgestellt und betrieben werden. Um diese Daten zu nutzen, wurde eine automatische Routine entwickelt, welche die Daten eines Typs von CWS über das Internet sammelt, prüft und speichert. Insgesamt zeigt sich, dass CWSs gut in Untersuchungen der städtischen T-Bedingungen angewendet werden können, insbesondere aufgrund ihrer hohen Anzahl und der unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten, in denen sie aufgestellt sind. Da Städte Treiber des Klimawandels sind und selbst atmosphärische Bedingungen verändern, müssen sie an heißen Episoden und andere Klimaextreme mit geeigneten Maßnahmen angepasst werden, um negative Auswirkungen dieser Episoden zu vermindern. Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Anwendung und Politikgestaltung sind in dieser Hinsicht dringend nötig.
Großstadt, Stadtstruktur, Stadtklima, Wärmeinsel, Klimaeinfluss, Klimawandel, Hitzebelastung, Bodentemperatur, Messstation, Messnetz, Standort, Datengrundlage, large city, urban structure, urban climate, urban heat island, climatic influence, climate change, heat stress, ground temperature, measuring station, monitoring network, location,
Die resiliente Stadt
Landschaftsarchitektur für den Klimawandel
2021, 240 S., 300 col. ill., Softcover
Birkhäuser Berlin
Die nachhaltige Stadt
Städte als Laboratorien des Wandels
2021, 64 S., 185 mm, Hardcover
Picus Verlag
Stadt unter Druck!
Klimawandel und kulturelles Erbe
2021, 128 S., 24 cm, Softcover
Verlag Kettler
2021, xix, 463 S., XIX, 463 S. 94 Abb., 67 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Stadtbauphysik
Springer-Lehrbuch
Grundlagen klima- und umweltgerechter Städte
2020, ix, 362 S., IX, 362 S. 238 Abb., 33 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Straßenbäume und dezentrale Versickerung als Beitrag wassersensibler Stadtentwicklung - Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Kemper, Denise
Möglichkeiten neuer Allianzen für das urbane Grün. Co-Produktionen für ein Netzwerk von grünen Initiativen. (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Mann, Gunter
Green Building - nicht nur ökologisch ein Gewinn. Dach- und Fassadenbegrünung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Voigt, Elisabeth
Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung. Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Gminder, Carl Ulrich; Schick, Alina; Röhl, Markus; Rösler, Stefan; Maringer, Janet
Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland. Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität zentral.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler