Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Darmstadt, Stadtplanungsamt (Herausgeber)

HEGISS Soziale Stadt Darmstadt Kranichstein. Bericht 2014 - 2018


Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 78 S., Abb., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.darmstadt.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Ausführlicher Bericht zur Arbeit der Projektsteuerung und des Quartiersmanagements im Fördergebiet Kranichstein. Dem Stadtteil Kranichstein kommt als wichtigem Wohnstandort für die Gesamtstadt, bei gleichzeitig internationaler Prägung durch Bewohner*innen aus mehr als 80 Nationen die Funktion zu, wesentliche Integrationsaufgaben für die Wissenschaftsstadt Darmstadt zu übernehmen. Dabei ist unter Integration sowohl die Integration von Migrant*innen als auch die Integration sozial benachteiligter deutscher Bevölkerungsgruppen zu verstehen, die im Fördergebiet in enger Nachbarschaft zusammenleben und vielfach von gleichen persönlichen und materiellen Zwängen begleitet sind. Um zu erreichen, dass Deutsche wie Migrant*innen aus sozial und wirtschaftlich starken Milieus den Stadtteil nicht verlassen, sondern ihn suchen, wird Bildung und Ausbildung neben der durch das Programm geförderten städtebaulichen Aufwertung ein sehr hoher Stellenwert eingeräumt. Ziel ist, über eine optimale Infrastruktur und öffentliche Einrichtungen hoher Qualität dem Bleibewunsch der im Quartier lebenden Bewohner*innen ausdrücklich Rechnung zu tragen.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtteilentwicklung, Wohnquartier, Soziale Stadt, Fördergebiet, Sozialstruktur, Wohnumfeldverbesserung, Bildungsangebot, Sozialinfrastruktur, Projektsteuerung, quarter development, residential quarter, social city, assisted area, social structure, residential environment improvement, educational provision, social infrastructure,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Baudenkmale in Hessen, Lahn-Dill-Kreis
Heinz Wionski
Baudenkmale in Hessen, Lahn-Dill-Kreis
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland
1986, 360 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 30 cm, Softcover
WBG Theiss
 
 
In diesem Band der Hessischen Denkmaltopographie wird der ehemalige Dill-Kreis mit seinem Denkmalbestand dargestellt. Abseits von den zentralen Durchgangsraeumen Hessens war es hier moeglich, eine eigene territoriale Kleinwelt zu begruenden. Noch im 13. Jahrhundert errichteten die Grafen von Laurenburg-Nassau die Dillenburg im mittleren Dilltal, festigten ihre landherrschaftliche Position und legten den Grundstein zu einer Stadtentwicklung, die von den Funktionen Residenz, Landesverteidigung und Verwaltung gepraegt ist. Zahlreiche historische Bauten legen hiervon Zeugnis ab. Die vorherrschende baeuerliche Hofform vom Dreissigjaehrigen Krieg an ist das quererschlossene Einhaus, wie es fuer landwirtschaftlich wenig ertragreiche Gebiete charakteristisch ist. Eine in der Haeufigkeit und in der formalen Auspraegung singulaere Stellung in Hessen nehmen die im Dillgebiet im 18. und fruehen 19. Jahrhundert nach Braenden planmaessig neu errichteten Doerfer ein, deren Planung das Bemuehen um eine effektive Landesverwaltung dokumentiert. Seit der fruehen Neuzeit betrieben zunaechst die Landesherren den Abbau der zahlreichen Metallvorkommen, besonders des Eisensteins und dessen Verhuettung: Den Bauern war so eine Nebenverdienstmoeglichkeit gegeben, und so war die Grundlage fuer die Transformierung des Dillgebietes zu einem Industriestandort vom fruehen 19. Jahrhundert an gelegt. Teile von Grubenanlagen, herrschaftliche Villen der Huettenbesitzer, gusseiserne Brunnen zeugen von dieser Zeit.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erfassungmethode fuer den Altbaubestand
Gerhard Achterberg
Erfassungmethode fuer den Altbaubestand
Bau- und Wohnforschung
1986, 82 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Eine Erfassung des Bestandes von Altbauten kann verschiedene sachliche Gruende haben und auch unterschiedliche regionale oder bauliche Bereiche umfassen. Zunaechst werden die bisher fuer Bestandsuntersuchungen angewandten Erhebungsverfahren daraufhin geprueft, ob von ihnen insgesamt oder aus ihren Teilen allgemeingueltige Aussagen abgeleitet werden koennen. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse wurden Kriterien fuer eine Gebaeudetypologie entwickelt. Anschliessend wurde ein Vorschlag fuer eine Erfassungsmethode des Althausbestandes ausgearbeitet, die mit zwei Erhebungsstufen arbeitet. Auflistung des Bestandes nach Gebaeudemerkmalen aufgrund verfuegbarer oder erarbeiteter statistischer Unterlagen. Stichprobenartige Erfassung von typischen Einzelobjekten in gewichteter, auf den Gesamtbestand abgestimmter Anzahl mit Hilfe von Checklisten. Die daraus resultierenden Massnahmen und Kosten koennen dann auf statistischer Grundlage hochgerechnet werden. Die Verwendbarkeit der Erfassungsmethode in der Praxis wurde schliesslich durch eine Pilotstudie ueberprueft. Dazu wurde der Wohnungsbestand eines gemeinnuetzigen Wohnungsunternehmens ausgewaehlt, das in einer Stadt ueber eine groessere Anzahl von Wohngebaeuden aus unterschiedlichen Herstellungsperioden verfuegt. (rm)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


ISOS und Weiterbauen (kostenlos)
Nike Bulletin, 2020
Kastler, Thomas
Revitalisierung statt Zersiedelung
Gis Business, 2016
Senn, Michael
Barockes Erbe. Revitalisierung eines Terrassengartens
Stein, 2016
Bachmann, Matthias; Klien, Eva
Risikobewertung mit 3D-Stadtmodellen (kostenlos)
Gis Business, 2016
Färber, Michael; Kaul, Werner
Transparente Potentiale im Quartier. Geodaten als Baustein für Energieeffizienz
Deutsches Ingenieurblatt, 2015

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler